Habe da noch was zum Vdrop gefunden:
1. Der BIOS Vdrop
Einen BIOS Vdrop ist es, wenn man im BIOS zum Beispiel 1,2 V eingegeben hat, effektiv aber nur 1,15 V dabei herauskommen. Es liegt ein BIOS Vdrop von 0,05 an.
2. Der Idle-to-load Vdrop
Ein Idle-to-load Vdrop ist es, wenn wir zum Beispiel im idle eine Vcore von 1,3 V haben, aber wenn man dann den Prozzi belastet, dann sind es nur noch 1,26 V. Es liegt ein idle-to-load Vdrop von 0,04 V an.
Na da haben wird doch beide Recht gehabt...

___________________________
Zum Thema:
1,5V halte ich auch für zuviel. Viel mehr als 1,45V würde ich im Dauerbetrieb nicht machen (aber du kannst uns ja auch noch mal deine Temps durchgeben. Letztendlich würde ich das von denen mit abhängig machen).
Den Arbeitsspeicher würde ich erst mal gar nicht übertakten und ihn mit der niedrigsten Frequenz (also ganz im sicheren Bereich) laufen lassen (wir wollen ja erst mal nur die CPU übertakten).
Den FSB Strap kannst du dafür auch erst mal auf Auto stellen.
Die Vanderpool Technology (Virtualisation Technology) benötigst du nur, wenn du eine virtuelle Maschine auf deinem PC laufen lassen willst. Bei nicht bedarf kannst du das abschalten.
Die CPU TM Function würde ich jedoch auf Enabled stellen, da diese Option die CPU schützt. Sie wird dann gethrottelt, falls du ihr aus versehen mal zuviel zumutest.
Die CPU Voltage mal runter auf 1,4V - 1,45V
die CPU PLL kannst du beim Q6600 bis 1,52V (max. 1,54V) noch erhöhen, sofern du diese Abstufungen eintragen kannst. Ansonsten auf 1,60V
Die CPU GTL Referenz würde ich auf 0,67x stellen (welche Abstufungen kannst du hier auswählen).
Die NB GTL mal testweise auf AUTO (hier ist einfach ausprobieren angesagt).
Wie kannst du die Clock-Over Charging Voltage einstellen? Hier könntest du es mit etwas mehr probieren.
Bitte auch noch mitteilen, wie fein (in welchen Schritten) du die GTL Refernenzen und die FSB Termination Voltage einstellen kannst.