News Smart Home: Auch Samsung nun Teil von Conrad Connect

Fliz

Commander
Dabei seit
Juli 2015
Beiträge
2.714
Von Conrad-Connect lese ich zum ersten Mal, hab aber auch kein Smart-Home Produkt im Einsatz. Aber gute Idee endlich mal alles unter einen Hut zu bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: testwurst200, Mut4nt, downunder4two und 7 weitere Personen

Fliz

Commander
Dabei seit
Juli 2015
Beiträge
2.714

HaZweiOh

Banned
Dabei seit
Mai 2011
Beiträge
9.240
Conrad Connect ist ein richtiger Schritt. Vielleicht kann sowas auch nur ein Dritter (Conrad) leisten, wenn die Hersteller der Geräte zu sehr ihr eigenes Süppchen im Kopf haben.
 

Holindarn

Lt. Junior Grade
Dabei seit
Okt. 2018
Beiträge
440
bei mir wird nicht ein iot gerät eingebaut welches nicht auch in einem autarken netz funktionstüchtig ist, dieses nach hause telefonieren kommt mir nicht in die Bude!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Creeed, 7hyrael, scooter010 und 3 weitere Personen

nurmalsoamrande

Lt. Commander
Dabei seit
Mai 2010
Beiträge
1.130
Conrad Connect hat natürlich den Vorteil, dass ich die Fenstersensoren von Hersteller X, Heizthermostate von Hersteller Y und die Rollädenaktoren von Hersteller Z alle unter einen Hut bekomme... der Nachteil ist natürlich der permanente Allways-On-Zwang und das alles nur so lange Funktioniert, wie ich mein Abo bezahle... ansonsten habe ich lauter unabhängige "Smarte" Geräte die sich mangels Kommunikation untereinander nicht mehr wirklich smart verhalten können...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Transistor 22 und gesperrter_User

pipip

Fleet Admiral
Dabei seit
Jan. 2011
Beiträge
11.294
@HaZweiOh
Es hat Vor- und Nachteile. Vorteil ist, man kann sich teils so richtig Geld sparen. Manche Smart Anbieter verlangen 50 bis 60 Euro für eine Steckdose. Andere vergeben um 30 Euro gleich 4 Stück. Nur mal als Bsp
 

Holindarn

Lt. Junior Grade
Dabei seit
Okt. 2018
Beiträge
440
@pipi
das hat aber auch Gründe, nur als Bsp. bei Z-Wave werden alle Geräte Zertifiziert, d.h. alle sind untereinander, unabhängig vom Hersteller, kompatibel... zumindest ist das der plan^^ Die Zertifizierung macht die Controller daher auch teurer was bei den günstigen Geräten nicht der Fall ist.
 

xammu

Commander
Dabei seit
Dez. 2008
Beiträge
2.771
Und MQTT geht immer noch nicht.
 

HamHeRo

Lieutenant
Dabei seit
Sep. 2009
Beiträge
1.013
Prinzipiell ist es natürlich zu begrüßen, dass Conrad Connect einen Weg anbietet, den ganzen proprietären Kram unter einen Hut zu bringen.
Allerdings gibt es diese Möglichkeit z.B. auch bei Google Home und dort sind nicht 100 sondern einige Tausend Anbieter vertreten. Ob nun bekanntere wie Philips Hue, LG, Samsung oder auch so ziemlich jede chinesische Firma, die IOT Hardware beim großen Fluss vertickt. Und da kostet ein smarte Steckdose eben deutlich unter 10 Euro. Hardware die von iHome unterstützt wird, ist natürlich wieder mal deutlich teurer, aber das ist für Apple-Liebhaber ja nichts Neues.

Ob Conrad sich auf Dauer gegenüber den großen Jungs etablieren kann, darf sicher bezweifelt werden.
 

w33werner

Lieutenant
Dabei seit
Okt. 2007
Beiträge
555
Zitat von Holindarn:
@pipi
das hat aber auch Gründe, nur als Bsp. bei Z-Wave werden alle Geräte Zertifiziert, d.h. alle sind untereinander, unabhängig vom Hersteller, kompatibel... zumindest ist das der plan^^ Die Zertifizierung macht die Controller daher auch teurer was bei den günstigen Geräten nicht der Fall ist.

das mag früher sinnvoll gewesen sein, in Zeiten in denen aber Bewertungen und testberichte zu jedem Produkt frei verfügbar sind, sieht der Verbraucher schnell ob ein Produkt auch mit xy funktioniert und wenn nicht schick ers zurück
Da braucht es meiner Meinung nach nicht immer einen teuren Zertifizierungsprozess mehr für
 

Jasmin83

Vice Admiral
Dabei seit
Nov. 2012
Beiträge
7.157
ihr müsst mal lernen das es einen unterschied zwischen Smart Home und IoT gibt und der ganze Müll der hier immer so wunderbar vorgestellt wird, hat absolut gar nichts mit Smart Home zu tun, sondern ist nur IoT Müll..

Im Text steht es ja überwiegend richtig, aber in der Überschrift gehört Smart Home mit IoT ersetzt..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: snaxilian

Holindarn

Lt. Junior Grade
Dabei seit
Okt. 2018
Beiträge
440
@w33werner
Das erklärst du mal bitte einem Gewerblich der für seinen Kunden die Steuerungen fürs Heim einbaut...
Der nimmt kein billig Kram ausm Baumarkt sondern zertifizierte Controller bei welchen garantiert ist das es funktioniert.
Der Otto Normal Verbraucher kann sich ja diesen mist einbauen, das die hälfte davon nicht richtig funktioniert kann ihm ja egal sein...
 

styletunte

Lt. Commander
Dabei seit
Sep. 2004
Beiträge
1.127
Die Leute sollten sich nicht von Technik, Software und Strom abhängig machen, aber das Gegenteil scheint bei einigen Gruppen recht populär zu sein. Ganz zu schweigen vom ökologischen Fingerabdruck.

Beim nächsten Stromausfall merken sie vielleicht, dass sie die Dummen sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Recharging und HaZweiOh
M

MEDIC-on-DUTY

Gast
...und hoffentlich ist auch bald das Notstromaggregat Teil von Conrad Connect.
 

teufelernie

Commander
Dabei seit
Sep. 2004
Beiträge
2.338
Wie ist das eigentlich rechtlich, wenn die Polizei gerne schnüffeln möchte, aber keinen Durchsuchungsbefehl hat, aber wenn grade Beamte vor der Türe sind diese gaaanz zufällig aufgeht (weil jemand nicht Nachweisbar Remote die Türe geöffnet hat).
Haustüre stand offen, ne? :heilig:
 

T670i

Ensign
Dabei seit
Aug. 2019
Beiträge
240
Sowas gibt es doch schon lange. Nennt sich Openhab, ioBroker oder FHEM.
Ich selber nutze Openhab auf einem Pi2. Damit kann ich meine Thermostate(Comet), Licht(Tasmota) über die Openhab App steuern. Zudem läuft alles lokal auf meinem PI. Kein externer Server notwendig.

Zudem gibt es unzählige Bindings, mit denen man alle bekannten Systeme mit dem Openhab verbinden kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engelsen, general-of-omega, Transistor 22 und 5 weitere Personen
Top