ReactivateMe347
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2018
- Beiträge
- 1.361
Ich habe ein grundlegendes Verständnis, was SMR bedeutet. Allerdings habe ich einige Fragen, die mir auch eine längere Google-Recherche nicht beantworten konnte:
0. Wie groß sind für gewöhnlich die SMR-Blöcke (Zur Klärung: Ich meine damit den Bereich zwischen zwei "Trennlinien", der wegen des Domino-Effekts neu geschrieben werden muss
1. Wie erkenne ich bei einem Gerät, ob PMR (neu-"deutsch" CMR), device-based SMR oder host-based SMR eingesetzt wird? In Beschreibungen wird PMR/CMR oft gar nicht erwähnt und auch bei SMR-Festplatten habe ich noch nicht gesehen, dass explizit die Art von SMR genannt wird. Wenn nichts genannt wird kann man ja auch nicht einfach "hoffen", dass es PMR bedeutet ...
Beispielsweise steh bei folgender externer WD nichts dazu https://shop.westerndigital.com/de-...ves/wd-my-book-usb-3-0-hdd#WDBBGB0100HBK-EESN
2. Haben SMR nicht ein höheres Risiko von Datenfehlern, z.B. weil bei einem Systemabsturz nicht nur gerade geschriebene Daten betroffen sind?
3. Woher "weiß" die platte, welche Bereiche neu geschrieben werden müssen (und nicht z.B. vom Dateisystem ungenutzt sind, analog zu SSD-TRIM)?
4. Wie groß ist der Permancevormanceverlust im schlimmsten Fall?
5. Macht ein Low-Level-reset (SATA-Erase) dann einen Unterschied zum manuellen Nullen, weil nur so SMB-Blöcke als "frisch" markiert werden?
6. Machen SMR-Festplatten ein Re-Mapping, wie man es von SSDs kennt, um leere SMR-Blöcke u erzeugen)? Oder ist das eine schlechte Idee, weil das zu vermehrtem Seek und damit noch mehr Performanznachteil führt?!
6. Haben SMR-Festplatten wie man es erwartet und von SSDs kennt ein Performance-Problem bei Vollverschlüsselung, weil dann ja immer der "der SMR-Block muss neu geschrieben werden"-Fall eintritt?
0. Wie groß sind für gewöhnlich die SMR-Blöcke (Zur Klärung: Ich meine damit den Bereich zwischen zwei "Trennlinien", der wegen des Domino-Effekts neu geschrieben werden muss
1. Wie erkenne ich bei einem Gerät, ob PMR (neu-"deutsch" CMR), device-based SMR oder host-based SMR eingesetzt wird? In Beschreibungen wird PMR/CMR oft gar nicht erwähnt und auch bei SMR-Festplatten habe ich noch nicht gesehen, dass explizit die Art von SMR genannt wird. Wenn nichts genannt wird kann man ja auch nicht einfach "hoffen", dass es PMR bedeutet ...
Beispielsweise steh bei folgender externer WD nichts dazu https://shop.westerndigital.com/de-...ves/wd-my-book-usb-3-0-hdd#WDBBGB0100HBK-EESN
2. Haben SMR nicht ein höheres Risiko von Datenfehlern, z.B. weil bei einem Systemabsturz nicht nur gerade geschriebene Daten betroffen sind?
3. Woher "weiß" die platte, welche Bereiche neu geschrieben werden müssen (und nicht z.B. vom Dateisystem ungenutzt sind, analog zu SSD-TRIM)?
4. Wie groß ist der Permancevormanceverlust im schlimmsten Fall?
5. Macht ein Low-Level-reset (SATA-Erase) dann einen Unterschied zum manuellen Nullen, weil nur so SMB-Blöcke als "frisch" markiert werden?
6. Machen SMR-Festplatten ein Re-Mapping, wie man es von SSDs kennt, um leere SMR-Blöcke u erzeugen)? Oder ist das eine schlechte Idee, weil das zu vermehrtem Seek und damit noch mehr Performanznachteil führt?!
6. Haben SMR-Festplatten wie man es erwartet und von SSDs kennt ein Performance-Problem bei Vollverschlüsselung, weil dann ja immer der "der SMR-Block muss neu geschrieben werden"-Fall eintritt?
Zuletzt bearbeitet: