Spannung auf HDMI

M1ch1

Lieutenant
Registriert
Nov. 2009
Beiträge
787
Hi leute,

Ich hab ein etwas eigenartiges Problem:

Wenn ich ein HDMI kabel on meinem AVR zu meinem PC ziehe, ist dort eine spannung zwischen HDMI kabel und gerät von ca. 0,5v zu messen (bei berühren des gehäuses gibt es auch leichten funkenfulg und erheblihce störgeräusche an den Audiogeräten die am PC angeschlossen sind). Auch wenn ich das KAbel und das io shield berühre merke ich wie strom durch meine hand fließt.

Wenn ich nun allerdings mit einem Multimeter den Strom versuche zu messen, wird dieser mit 0mA angezeigt (multimeter funktioniert. wenn ich den strom einer baterie über einen nagel messe, bekomm ich ein plausibles ergebnis).

Die geräte sind an die selbe phase im Stromnetz angeschlossen, und hängen auch an der selben sicherung (verkabelung müsste wie folgt aussehen: --PC (mit mehrfachsteckdose an der wanddose)----AVR (mit mehrfachsteckdose an der wanddose))

Verwendete HArdware:
PC:
GTX 1080
Asus PRime po 370x
Corsair RM650

AVR:
Yamaha HTR-4072


Daher nun die folgenden Fragen:
1. woher kommt die Spannung? sollte die erdung nicht über das stromnetz auf dem selben potential liegen?
2. warum kann ich keinen strom messen wenn ich mein Mulitmeter mit dem HDMI kabel und dem PC-IO shield verbinde? gleichzeitig erhalte ihc an selber stelle aber einen mini lichtbogen und einen schlag wenn ich beides mit meinem finger kurzschließe?
3. können hierdurch schäden entstehen, oder ist dass ein übliches problem?


Grüße,
M1ch1
 
Bei HDMI liegen auf Pin 18 5V Spannung.
 
Hab meinen AVR direkt an die GPU. Hoffe,, dass da nicht eines Tages sich was zusammen schmort. Wobei, nach Jahren des Betriebes rechne ich nicht wirklich mit soetwas.
 
@KnolleJupp :
Hab im ersten posting vergessen zu erwähnen, dass die 0,5v zwischen der erdung der schirmung (also der äußersten metallummantelung des steckerus) und dem PC.

auf dem hdmi kabel zwischen monitor und PC (beide geräte an der selben ehrfachsteckdose) habe ich dieses phänomen nicht.
daher würde ich nicht von "works as intended" ausgehen. (zumal es dann recht schlechtes design ist, wenn man beim einstecken einen potentialausgleich über den nutzer ermöglicht). zumahl über den konstanten stromfluss sich die kontakte langsam zersetzen dürften( sofern dies wie von mir angenommen ungeplant sein sollte)
 
Hat Dein AVR einen Schukostecker? Wenn nicht, ist er nicht "geerdet".

Beim Messen eines Stromes gilt zu beachten:

1. AC oder DC?
2. Bei AC kommt es darauf an welche Auflösung Dein Messgerät hat (d. h. für welches Frequenzspektrum es ausgelegt ist.
3. Wenn gelegentlich eine DC-Spannung anliegt, z. B. bei statischen Aufladungen, dann kannst Du diese mit einem normalen Multimeter nicht messen, da die Aufladung selbst über den hohen Messwiderstand sofort abgebaut wird.
 
@Binalog der avr hat keinen schuko. sollte aber über den nulleiter quasi geerdet sein (zumindest in maßen)

zu1. hab als DC gemessen, da ich mir nicht vorstellen kann, dass da wechselstrom drauf kommen kann (wäre ja mMn ein richtig krasser designfehler)
zu3. es ist nciht nur gelegentlich dass da eine spannugn anliegt (bspw störkapazitäten im kable) ich kann das kabel an den pc halten und der lcihtbogen bleibt solange bestehen, bis ich das kabel entferne


PS: bin gerade noch mit meinem ozilloskop ran gegangen, und es scheint tatsächlich kein DC zu sein o.O ich habe ein delta v von ca 5v mit ca5ms +2.5v und 10ms -2.5v. als trapezspannung (könnte durch die länge des kabels ~15m entstehen aus einer rechtecksspannung)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Neutralleiter und der Schutzleiter sollten getrennt bis zur Hauptverteilung/Hausanschlusskasten verlegt sein. Deshalb haben diese nicht dasselbe Potential. Mit welcher Einstellung hast Du denn die 0,5 V ermittelt? Ändert sich was bei der Messung, wenn Du das AVR-Gehäuse zyklisch berührst? Ich meine das Potential des AVR-Gehäuses ist "freischwebend".

Wenn Du den Strom messen willst, muss Du es mit der Einstellung AC versuchen, denke aber nicht dass dabei was Vernünftiges herauskommt. Du könntest das Gehäuse Deines AVR mit dem PC separat verbinden, damit hätten beide Gehäuse dasselbe Potential. Sollte dann der FI fliegen, ist was faul.

Zudem gehe ich davon aus, dass Du Dich mit Hobbyelektronik auskennst und Dir damit auch die Thematik elektrische Gefährdung bekannt ist.

Anbei noch etwas Theorie...

https://de.wikipedia.org/wiki/Schut...utz_durch_doppelte_oder_verstärkte_Isolierung
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Geräte mit Eurostecker, also ohne SchuKo-Stecker (Schutz-Kontakt), sind nicht geerdet.
In einem Eurostecker hast du nur Phase und Neutralleiter, aber keinen Schutzleiter.
 
die 0.5 V habe ich im DC modus gemessen, da ich bis zum erheben dieses messwertes von einer DC spannugn ausging die dort anliegt.
wenn ich den wert messe, pendet der erst kurz und schwingt recht schnell bei dem wert ein (hielt es zunächst für einen einschwingzeit der messtechnick, da ich von sehr geringen strömen ausging, lag aber anscheinend an der AC spannung)
Im AC modus wird ca 100V angezeigt, dies wird aber nicht passen, da ich laut oszilloskop eine rechteckspannung habe, das gerät aber eine sinsu spannung erwarten wird (ist kein true rms multimeter)

Die gehäuse werden ja quasie über die HDMI kabel verbunden. der FI fliegt nicht, und auch die übertragung funktioniert. nur eben die frage warum zwishcen den beiden geräten ohne verbidnung eine derart hoher potentialunterschied besteht finde ich etwas beunruhigend (zwischen AVR und TV (beide ohne schuko) besteht dieses Problem nicht. beide hängen an der sleben mehrfachsteckdose.


Kurzgesagt kommt der Spannungsunterschied zwischen PC und AVR dadurch zustande, dass es einen potenzialunterschied zwischen Null und schutzleiter gibt.
Theoretisch wäre es also besser, wenn ich den AVR über den PC mit dem schutzleiter verbinde, da dann für beide geräte die erdung über den schutzleiter gegeben wäre.
Dadurch würde ich ja dann aber auch das gesamte potential des Nulleiters auf niveau des schutzleiters über den AVR/HDMI-Kabel/PC erreichen.
Dass klingt für mich jetzt nach erhöhtem stromverbauch und erheblicher zusätzlicher beanspruchung der teile.

Auch sollte dabei doch der FI ausgelöst werden, weil der stromkreis über die erdung des PCs über den schuko geschlossen wurde (und der FI betrachtet normal doch das delta zwischen Null und den 3 phasen).


PS: sorry wenn ich mich etwas schlampig ausdrücke und die exakten elektrischen zusammenhänge nciht mehr ganz drauf hab. ist alles schon etwas länger her als ich das mal lernen musste ;)
 
Der vom AVR-Gehäuse mögliche abfließende Strom ist gemäß Norm auf 0,5 mA begrenzt. Da löst kein FI aus und die Verlustenergie übers Jahr betrachtet dürfte in der Größenordnung einer Handyladung liegen.

AVR und TV hängen vom Potential her beide "in der Luft". Wenn Du eine (vermutlich hochfrequente) Rechteckspannung feststellst, dann wird das über das Schaltnetzteil des AVR und einer irgendwie gearteten induktiven oder kapazitiven Kopplung herrühren.

Ich würde AVR-Gehäuse und PC testweise verbinden. Wenn Du am AVR eine Antenne benutzt könnte das allerdings zu Problemen führen, deshalb testen. Ich bin leider kein Nachrichtentechniker.
 
Ist zwar schon ein paar Tage alt aber ich habe das auch bei hdmi

Lösung beim anschließen alle Beteiligten Geräte stromlos machen und dann das HDMI anschließen hatte seitdem kein Funken mehr und auch kein Kribbeln in den Fingern xd
 
Zurück
Oben