SSD ist zu 42% fragmentiert!

Quito

Lt. Junior Grade
Registriert
Juni 2012
Beiträge
466
Guten Tag/Mittag/Abend,

seitdem sich meine HDD zu meiner SSD(Systemplatte) gesellt hat, überpfrüfe ich wöchentlich wie stark diese fragmentiert sind. Obwohl ich die HDD(500GB) voll mit 200GB Spielen, Videos, Bilder & what ever zugemüllt habe, ist diese zu 0% fragmentiert. Ich mein okay warum nicht^^. Aber die SSD dagegen ist zu 42% fragmentiert, was meiner Meinung nach ein bisschen zu viel ist oder?

Angeblich soll es der SSD ja egal sein wie stark fragmentiert die ist weil wegen technisch und nicht mechanisch und so^^. Und von daher soll es keine Leistungsunterschiede geben. Stimmt das? Und was mich halt beunruhigt ist, dass die HDD immer zu 0% fragmentiert und die SSD immer so viel ist.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen. :D

mfg quito.

Corsair Force 3, Windows 7 Pro 64-Bit. (Auto Defrag ist natürlich ausgeschaltet)
 
Frag mal dein Ram wie fragmentiert er ist, quasi das gleiche. Bei Flash ist es wie du schon sagtest egal, weil kein Lesekopf mehr an eine bestimmte stelle muss. Das wird alles intern geregelt, du/Win muss nix mehr machen. Außer TRIM, das muss eingeschaltet sein. Hat aber mit der Fragmentierung nix zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst warum die SSD so eine große Fragmentierung hat und die HDD nicht? Naja wie schon erwähnt hab ich doch die Autodefragmentierung deaktiviert, weil ich dachte, dass es auch die SSD mit defragmentiert. Und die Fragmentierung der SSD macht wirklich nichts aus?

mfg quito.
 
Soweit ich weis Fragmentieren sich SSDs absichtlich selbst um die schreib und Lesezugriffe besser auf die Flashchips aufzuteilen.
 
Bei SSDs ist es gänzlich egal egal "wo" die Dateien sind. Also ja, es macht wirklich nix aus.
 
SSD niemals defragmentieren...
Das macht die schon selber unter sich aus, zumal es ohne einen Lesekopf nicht nötig ist alle Dateien in aneinanderliegende Cluster zu setzen...
Bei der SSD ist es egal wie eine Datei auf dem Datenträger verteilt ist da aus jedem Sektor gleichzeit gelesen kann. Bei einer HDD müsste der Lesekopf erst den Solgesektor suchen also lohnt sich hier Defragmentieren. Auch wenn NTFS ja bereits versucht die Fragmente zu reduzieren.

Im Normalfall verhindert die SSD sogar ein Defragmentieren damit keine Schäden an der SSD entstehen, ich würds aber trotzdem nicht drauf anlegen.
 
Steht eigentlich ganz unten im ersten Post. Die Corsair Force 3 in der 240GB Version.

EDIT: Okay danke^^ Also scheint es der SSD nichts auszumachen wie stark fragmentiert die ist. Aber warum ist die HDD immer zu 0% fragmentiert? AUTODEFRAGMENTIERUNG ist aus!!
 
Quito schrieb:
Naja wie schon erwähnt hab ich doch die Autodefragmentierung deaktiviert, weil ich dachte, dass es auch die SSD mit defragmentiert.
Win 7 macht das eigentlich automatisch. HDDs werden wie gewohnt automatisch defragmentiert, während Windows die SSD nicht anfasst.

Quito schrieb:
Und die Fragmentierung der SSD macht wirklich nichts aus?
In einer HDD sitzt ein Lesekopf, der Daten von einer sich drehenden Scheibe (Platter) liest. Wenn eine hohe Fragmentierung vorliegt, muss dieser oft repositioniert werden, was natürlich eine Menge Zeit kosten kann. Bei einer SSD gibt es aber keine beweglichen Teile, daher sind die Zugriffszeiten minimal. Es ist total egal in wievielen Teilen eine Datei gespeichert wurde.
 
Ne SSD kann man, eigentlich nicht defragmentieren, da der Controller der SSD die Dateien automatisch auf freie Speicherblöcke aufteilt, damit alle Speicherzellen der SSD auf dauer gleichmäßig abgenutzt werden.
Es ist also mehr oder weniger so vorgesehen, dass die Daten fragmentieren.

Anders herum gesehen behaupte ich mal, dass es für die Defragmentierungssoftware gar nicht möglich ist, den Grad der fragmentierung auszulesen...

Und bei elektronischen Chips ist es völlig egal, wo die Daten physikalisch platziert sind, sie können immer gleich schnell ausgelesen werden, da hier nur die Laufzeit des Elektrischen Signals die Verzögerung ausmacht. Bei der klassischen HDD hingegen gibts bei Fragmentierung eben das Problem, dass der Lesekopf über der Platte hin und her bewegt werden muss. Und dies dauert natürlich ne gewisse Zeit. Je mehr fragmentiert ist, desto mehr summiert sich das eben.
 
Naja aber laut Windows Defrag. ist die SSD zu 42% fragmentiert.^^ Naja gut wenns nichts ausmacht ignoriere ich mal den Wert. Und wie stehts mit der HDD aus? WIESO ist die nur zu 0% fragmentiert? AUTOdefragmentierung ist aus!!
 
Bei der SSD stimmt die Angabe von Windows nicht mal mit der Realität überein, da die Adressen, an denen die Daten auf der SSD wirklich gespeichert werden, nicht mit den virtuellen Adressen übereinstimmen, die an das Betriebssystem übermittelt werden.
Windows bekommt nur virtuelle "Sektoren" mitgeteilt, der Controller der SSD verteilt die Daten aber so, wie er es selbst für richtig hält, um die Flash Chips gleichmäßig zu nutzen und die bestmögliche Geschwindigkeit zu erreichen.
Deshalb sind SSD-Controller auch so komplizierte Hardware, da steckt sehr viel Berechnung dahinter.

D.h. egal was Windows sagt, wie "fragmentiert" die SSD ist, ist völlig egal - die Geschwindigkeit der SSD bleibt immer gleich.

Deine HDD ist wahrscheinlich zu 0% fragmentiert, da es eine große HDD ist, auf der nur Daten abgelegt werden. Das heißt wiederum, da wird nicht ständig hin und her geschrieben, wie auf einer Systemplatte - diese Daten-HDD fragmentiert also nur sehr wenig, die braucht man im Prinzip fast nie zu defragmentieren.

Ich würde trotzdem die automatische Defragmentierung von Windows wieder anschalten, denn die SSD wird automatisch ausgeschlossen, aber die HDD profitiert irgendwann bestimmt davon.
 
Zuletzt bearbeitet:
@etheReal und allen anderen Danke. Obwohl es ist eine 500GB von Hitachi. Und es sind ausschließlich nur Spiele drauf. Aber hat denke ich mal schon seine Richtigkeit. Hoffe ich^^.
 
Wenn du nicht ständig Spiele neu installierst, kann die Platte auch kaum defragmentieren. Die meisten Spiele speichern die Spielstände und was sonst so geschrieben wird im Benutzerprofil, bei dir wahrscheinlich auf der SSD.
 
Die Festplatte wird der reihe nach befüllt, möglichst so das Dateien an einem Stück bleiben. Wenn aber nun deine Festplatte recht voll ist und du was löscht entstehen lücken. Wenn du nun Dateien auf die Platte speicherst für die keine der lücken groß genug ist wird die Datei aufgeteilt. Dadurch Passiert Fragmentierung. Da du aber nur 200gb auf der 500gb Fesplatte belegt hast Fragmentiert die auch nicht. Auf deiner SSD werden dank Windows ständig temporäre dateien geschrieben und gelöscht ausserdem zerstückelt deine SSD die Dateien absichtlich um die Flashchips gleichmäßig zu belasten und so die Lebensdauer zu erhöhen.
 
;)
Quito schrieb:
@etheReal und allen anderen Danke. Obwohl es ist eine 500GB von Hitachi. Und es sind ausschließlich nur Spiele drauf. Aber hat denke ich mal schon seine Richtigkeit. Hoffe ich^^.


Warum immer noch den Restzweifel!?

Glauben hilft hier weiter!
 
Quito schrieb:
hab ich doch die Autodefragmentierung deaktiviert, weil ich dachte, dass es auch die SSD mit defragmentiert.
Das ist Unsinn. Selbst wenn man eine Partition von einer HDD klont, schmeißt der Defrag Service beim ersten Start die SSDs auf dem Scheduler und man kann sie nicht einmal wieder von Hand dort eintragen. Das Deaktivieren des ganze Services ist also total unnötig und wird nur von Leuten empfohlen, die entweder gar keine HDD im System oder keine Ahnung haben.
Quito schrieb:
Und die Fragmentierung der SSD macht wirklich nichts aus?
Der SSD nicht und der Performance praktisch auch nicht. Es gibt allerdings einen minimalen Leistungsverlust, weil durch die Fragmentierung u.U. eben mehr Befehle geschickt werden und bei jeweils weniger Daten übertragen werden. Diese kürzeren Zugriffe sind dann u.U. auch langsamer als die längeren. Das wäre aber erst spürbar, wenn die Fragmente wirklich extrem kurz sind und das kommt im Alltag eigentlich nicht vor. Da zählt das Programm welches Dir diese 42% ermittelt hat einfach alle Dateien und ermittelt viel viele von denen mehr als ein Fragment lang sind und gewichtet das ggf. mit deren Größe. Da reichen dann ein große Files die aus zwei Fragmenten bestehen um einen so hohen Wert zu erreichen und dabei würde selbst bei einer HDD noch kein spürbarer Leistungsverlust eintreten, denn die Zeit für eine oder zwei Kopfpositionierung (maximal vielleicht 10 bis 20ms) spielt bei einer Datei von 100MB die sowieso gut eine Sekunden zum Übertragen braucht, auch nicht wirklich eine Rolle.

Kasmopaya schrieb:
Also Sandforce Controller so wie ich das sehe. Ergo hast du volle Leistung nur mit kompromierbaren Dateien.
Du meinste mit extrem komprimierbaren Dateien, wie sie in der Praxis nicht vorkommen, weil dann keine Informatioen mehr enthalten sind. Man kann mit dem Kompressionstest von AS-SSD gut sehen, dass bei den SF-2281 mit async. ONFI NANDs wie der Force3 erst bei 100%iger Komprimierbarkeit der Daten die beworbenen Werte erreicht werden:

as-compr-bench.png


Quito schrieb:
Und wie stehts mit der HDD aus? WIESO ist die nur zu 0% fragmentiert?
Du hast vielleicht bisher nur wenig gelöscht und dann nicht viel neu geschrieben. Dann fragmentieren die Platten eben nicht, solange da noch genug Platz ist um die Dateien am Stück unterzubringen. Manche doch einfach mal eine Analyse mit MyDefrag, dann kannst Du das gut sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben