• Mitspieler gesucht? Du willst dich locker mit der Community austauschen? Schau gerne auf unserem ComputerBase Discord vorbei!

News Steam Machine: Valve bekräftigt Preis auf „Niveau eines vergleichbaren PCs"

Ich denke der wird zwischen 799 und 999 € liegen.

Auf jeden Fall wird das Teil nicht günstig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MorbusGon
blauescabrio schrieb:
Habe ich jetzt quasi eine Steam Machine?
Kommt Dampf raus?
Sonst nicht.

:mussweg:

Aber ja, klar. Halt im anderen Formfaktor, aber vom Prinzip her schon.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: blauescabrio
Einige hier kennen offenbar den Markt und seine Potentiale besser als Valve selbst. Wahrscheinlich die gleichen, die das Steam Deck als DOA abgetan haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Werner76, eXe777, witchdoctor und 5 andere
Bloodwalker schrieb:
Menschen mit (großer) Steam Bibliothek und genug Geld? Andere Ansprüche.
Woher kennst du deren Ansprüche? Ich habe eine grosse Bibliothek und einen stärkeren Rechner. Trotzdem würde ich mir so einen kleinen würfel kaufen für das Wohnzimmer oder Ferienhäusschen. Hatte auch schon daran gedacht meinem Sohn einen dann zuholen. Reicht für ihn, und er greift sowieso schon auf meine Bibliothek zu. Konsole wäre blödsin für mich, ich müsste alle spiele neu kaufen oder eine Abo Abschließen.

Persönlich spiele ich sogar sehr häufig auf dem Steamdeck, weil es einfach Spaß macht. Witziger Weise wirt der Desktop nur für Multiplayer spiele mit meinen Söhnen benutzt obwohl auch dort Linux haubtzächlich läuft

Die Zielgruppe hat nicht viel mit deiner Aufzählung zutun. Es ist das gleiche wie mit jedem anderen Produkt. Es wird nach Marke,Werbung,Design, Anforderungen, Technik..... Gekauft, der Preis kommt eher später in Betracht und ist dann eher ein Kompromiss.

Das Gerät wird sich verkaufen. Aber hier geht es nicht zig Millionen Einheiten wie man es Konsolen kennt. Die Zahl ist deutlich geringer und damit rechnet auch Valve. Würden sie auf Masse gehen um z.b. SteamOS mehr zu verbreiten, würden sie einen günstigen Preis anvisieren. Was Valve genau mit diesem Gerät im angedachten Preispunkt(der erstmal nur geschätzt werden kann) vorhat Weiss keiner. Denn sie brauchen das für ihr geschäft nicht, genauso wie die Investitionen in Linux.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ashnacl, OldNewUser und Alphanerd
mibbio schrieb:
Das ist dann aber auch nur "Strix Point" (Ryzen AI) mit Radeon 890M (16 CUs RDNA 3.5) als iGPU und nicht "Strix Halo" (Ryzen AI Max) mit Radeon 8050S/8060S (32 bzw. 40 CUs RDNA 3.5).
Kann sein das ich mich verschaut hatte, hatte den AI MAX 385er als Barebone für unter 999€ im Kopf, er kostet im 4.5L Gehäuse komplett mit allem drum und dran (Noctua Lüfter) und 32GB dann doch schon 1400€ bei Frameworks.

Ah, genau 929€ war nur das Board mit dem verlöteten 32GB und Max 385. Da fehlt dann aber noch einiges (PSU, NVME, 120mm Lüfter und Gehäuse). Da ist man dann sicher bei nochmal bei mindestens 100€ extra, selbst wenn knausrig ist, also ehr mehr, ein paar hundert Euro mehr, so wie auch bei Framework direkt. wenn auch vielleicht nicht gleich 500€ mehr.

Aber ja, ob FSR 4 dann mit RNDA 3.5 geht ist dann besser geht die andere wichtige Frage. FSR 4 ist halt generell ein wenig die Gretchenfrage beim Gabe Cube.
Ergänzung ()

Kaufmannsladen schrieb:
Einige hier kennen offenbar den Markt und seine Potentiale besser als Valve selbst. Wahrscheinlich die gleichen, die das Steam Deck als DOA abgetan haben.
Vielleicht auch die gleichen die 2016 die Steam Machine als sicheren Markterfolg gesehen hatten. 🤷‍♂️

Sorry, couldn't resist. :D
 
BOBderBAGGER schrieb:
Da hat sich irgendwo ein Fehler eingeschlichen, Steam gibt 28CUs an die PS5pro hat 60 beide sind afaik RDNA3 beide etwa der gleiche Tackt. Selbst die normale PS5 mit ihren 36 RDNA2 CUs dürfte etwas mehr stemmen denn soo groß war der Vorsprung abseits von RT durch die Architektur nicht.

https://www.computerbase.de/artikel...nitt_rdna_3_kann_auch_deutlich_schneller_sein
Sony selber bezeichnet die Grafikeinheit der PS5 Pro als RDNA 2.x, also grundsätzlich RDNA 2, aber ergänzt um ein paar Features von RDNA 3 und dazu RT-Cores von RDNA4

Wird hier im Video von Mark Cerny (Lead Architect der PS5 und PS5 Pro) ab 3:06 erklärt. Hintergrund für diese Mischarchitektur ist, dass die mit den Spielen mitgelieferten vorkompilierten Shader auch mit der PS5 Pro kompatibel sind. Bei einem größeren Architekturwechsel müssten die auf der PS5 Pro ansonsten neu Kompiliert werden.


Und ursprünglich hatte Sony für den GPU-Takt der Pro nur 2,17 GHz vorgesehen und dafür offiziell 16,7 TFLOPS angegeben (im Video um 8:16 rum). Tatsächlich liegt der Maximaltakt der fertigen PS5 Pro bei 2,35 GHz und entsprechend 18,05 TFLOPS.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: BOBderBAGGER
Bloodwalker schrieb:
Nein aber der „Maßtab“ erwartet dass er wenn er sich 2026 einen 800€ PC kauft er damit die Spiele zocken kann die 2026 auf der Gamescom gezeigt werden. Praktisch aber laufen damit kaum noch aktuelle tripple A Spiele.
Deine Annahme dass wir auf CB nicht die Zielgruppe sind ist nur teilweise richtig. Die Zielgruppe sind aber nicht die welche keine Hardware Enthusiasten sind. Es sind die sich sonst eine Konsole kaufen und CoD, FIFA und co spielen.
Die "Zielgruppe" für den AAAA-Slop wird nicht einmal erfahren, dass das Teil überhaupt existiert.

Cool Master schrieb:
Ich denke der wird zwischen 799 und 999 € liegen.

Auf jeden Fall wird das Teil nicht günstig.
Das wäre doch sehr günstig. Dafür bekommt man zu Weihnachten noch 64 GB DDR5 - ohne PC.

Shoryuken94 schrieb:
Preislich wird man wahrscheinlich im bereich eine PS5 Pro sein, aber von der Leistung nicht mal eine Basis PS5 erreichen.
Ist ja auch nicht notwendig. PS4 Pro oder Switch 2 reichen schon.

KamfPudding schrieb:
Schaue ich aber bei Steam die 10 meistgespielten Spiele derzeit an, werden davon lediglich zwei offiziell unterstützt. Plug & Play geht irgendwie anders.
Du hast die falsche Liste geklickt, hier die richtige: https://store.steampowered.com/charts/steamdecktopplayed

Icke-ffm schrieb:
Wird nicht passieren, wenn andere OEM Systeme wie das "Legion Go S" offiziell von Valve unterstützt werden bleiben die auch.
Dadurch wird mein DIY trotzdem nicht zum "Legion Go S". Jeder DIY-Build lebt mit dem Risiko, dass das nächste Software-Update nicht mehr läuft und fürs Testen und Kompatibilitätsprüfung ist ausschließlich der DIY-Builder zuständig. Deswegen sind auch nicht abstellbare Auto-Updates auf DIY-PCs immer anstrengend.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ashnacl und Apocalypse
  • Gefällt mir
Reaktionen: KamfPudding und Arboster
Valve hätte bei der Steam Machine auf RDNA 4 setzen MÜSSEN. Bei dem Preis gehen sie in die direkte Konkurrenz mit der PS5 Pro. Mit der Leistung einer PS 5 slim und ohne FSR 4 ein verlorener Kampf.

Edit: Hab kurz nachgeschaut, eine 9060xt ist ca. 30 € teurer und deutlich flotter. Einfach unverständlich was Valve da geritten hat.

Jeder der Interesse an der Steam Machine hat, sollte lieber ein Eigenbau mini pc vorziehen. Dann muss man halt einmal auf dem Knopf drücken zum einschalten, so what? Das wäre der einzige Vorteil der Valve box.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: blauescabrio
Bloodwalker schrieb:
Das ist die Liste für den Handheld.
Also für die einzige bislang existierende Steam-Konsole.

Bloodwalker schrieb:
Ich denke für einen Desktop PC / Konsolenersatz ist seine Liste korrekt.
Ich besitze keinen einzigen (!) Titel aus den https://store.steampowered.com/charts/mostplayed Top 20. Kein Wunder, denn das meiste davon ist F2P-Slop.

Auf der https://store.steampowered.com/charts/steamdecktopplayed Steam-Deck-Liste sind hingegen genau die Sachen, die auf meinem Desktop-PC, Notebook-PC und meinen Konsolen installiert sind. Das wird nicht nur mir so gehen. Auch Spiele-Entwicker finden das geil, denn die gesamte Top 27 einschließlich NMS ist Buy2Play.

Fazit: PC-Spieler geben viel Geld für Hardware, aber nichts für Spiele aus. Wenn das die Steam Machine ändert, wird das richtig Klasse!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ashnacl, OldNewUser und Kuristina
Kraeuterbutter schrieb:
geh.. Fortnite läuft doch auch am Smartphone ;-)
Ja, aber halt nicht auf Steam OS. Muss der Bursche sich dann noch Windows installieren.
 
doalwa schrieb:
Ich fände das Teil als Zweit-Rechner fürs Schlafzimmer ganz interessant...Abends vor dem Einschlafen noch mal entspannt eine kleine Runde zocken? Why not...habe zwar auch ein Steam Deck, aber für diesen einen Anwendungsfall ist es mir ehrlich gesagt zu klobig und zu schwer.

700€ wären aber definitiv die absolute, oberste Schmerzgrenze für einen solchen Impulskauf.

Wenn du schon einen Rechner hast lohnt sich das nicht, Streaming über Moonlight ist definitiv die bessere Alternative. Einfach ein Dock für das Deck kaufen und du hast 1:1 dasselbe Erlebnis.
Ich spiele zu Hause am Deck nur noch per Moonlight, dann bleibt es lautlos, der Akku hält ewig und die Grafik ist deutlich besser.


Shio schrieb:
Naja welche ist es denn? Die Kiste wird mit aller Wahrscheinlichkeit 800€+ kosten und die Performance ist nicht upgradebar.
Leute die jetzt schon ein schwaches System haben sollten eher nach Gebrauchtware schauen anstatt in die Kiste zu kaufen.


Und dann ist die GPU alleine so groß wie der Würfel und säuft alleine schon mehr Strom... klasse Vorschlag.
Wozu einen MX5 kaufen wenn du dir doch einen Caterham selbst bauen kannst?


DrFreaK666 schrieb:
"Steamdeck verified" bewertet ja nicht nur die Kompatibilität, sondern auch die Performance - das Steam Deck ist halt vergleichsweise schwach. Außerdem muss es nichts bedeuten, wenn ein Spiel kein Siegel hat. Vielleicht wurde es einfach nicht getestet


So ist es, ich habe noch kein Spiel ausprobiert das auf dem Deck nicht lief, das Siegel ist maximal zur Orientierung nützlich.


Bloodwalker schrieb:
Kann man so sehen oder der Realität ins Auge sehen dass in zwei Jahren eine neue Generation ansteht, wenn man bedenkt dass die Steam Machine erst 2026 kommt hat man nach einem Jahr inkompatible Hardware.


Werden x86 und DirectX abgeschafft und wird man gezwungen sämtliche Hardware damit zu zerstören oder wie darf man das verstehen?


Bloodwalker schrieb:
Valve ist nicht bereit die Hardware zu subventionieren aber du denkst die sind bereit Millionen in die Optimierung Spiele anderer Hersteller zu stecken?


Ob Valve dafür bezahlt ist doch völlig egal? Wenn ich auf meinem Deck z.B. Witcher 3 spielen will kann ich ingame direkt die passenden Presets einstellen und gut ist, wenn sie nicht sogar von vorneherein eingestellt sind.
Soll man das ignorieren und selbst rumbasteln wenn Valve dafür nichts bezahlt oder wie?


Snoopmore schrieb:
Keine Ahnung.. Aber wenn der Preis auf den Niveau eines vergleichbaren PCs liegen wird, sehe ich irgendwie nicht so recht den Markt dafür..


Hm, deutlich kleiner, womöglich deutlich leiser, Plug and Play, konsolige Benutzererfahrung und bei Bedarf trotzdem ein vollwertiges Desktop-OS... ja, ich sehe auch nicht wie sich der Würfel gegen Bastellösungen durchsetzen soll, dass sind ja 1:1 dieselben Produkte mit derselben Zielgruppe.


Nightmar17 schrieb:
Naja, die PS5 bekommste auch für 311€. 299€ sind vielleicht sehr optimistisch, aber ich bin tatsächlich von 399€ ausgegangen. Eventuell als UVP 449-499€.
Ansonsten kaufe ich mir lieber eine PS5 und fertig.


Du gehst davon aus dass jeder bei null startet was die Spielesammlung angeht, für jedes Spiel den Vollpreis bezahlt und nie eines der tausenden PC-exklusiven Spiele spielen will.
In der Realität hat so gut wie jeder schon zig Spiele auf Steam, kauft vor allem im Sale und damit für ein Bruchteil der Kosten von Konsolenspielen und ist vielleicht auch mal an Titeln interessiert die es auf der PS nicht gibt.
Beide "Konsolen" haben ihre Daseinsberechtigung, aber das kann man doch null vergleichen.



Neben dem Preis ist natürlich die Software relevant, also inwiefern es Valve und AMD schaffen FSR4 zu bieten. Möglich ist es ja... und (vorrübergehende) Valve-Exklusivität wäre ja auch nichts neues.
Mit FSR4 wäre es eigentlich eine normale Konsole, bei der man einen Aufpreis dafür zahlt sie auch als normalen PC nutzen und auf seine gesamte Steam-Bibliothek zugreifen zu können. Letzteres ist schon ein krasses Argument, finde ich, natürlich abhängig davon was man schon Zuhause hat.
Natürlich wäre mir ein Deck 2 lieber, aber das erste reicht auch mit auch noch locker. Ich fände es nur gut zu wissen wann der richtige Nachfolger kommt, wenn es länger dauert würde ich glaube ich noch auf ein OLED-Modell umsteigen.
Ein SoC mit 8 Zen5c-Kernen und möglichst großer RDNA4-GPU wäre denke ich schon Grund genug für ein Deck 2, aber wer weiß ob AMD nochmal so ein Custom-SoC zusammenbastelt und wenn ja wie lange sowas dauert, wenn andere Chips Vorrang haben...

In jedem Fall bin ich auf den Controller gespannt. Den alten mochte ich schon, nur leider mangelte es an Unterstützung... wenn Valve jetzt einfach die Deck-Steuerung übernehmen kann und wie es aussieht qualitativ deutlich zulegt (der erste war schon sehr klapprig) wird es mMn ein Pflichtkauf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DrFreaK666
Rohrkrepierer mit nem 7600 verschnitt und miesem FSR3, hier hätte man auf ne 9060xt mit FSR 4 setzen sollen. Das braucht man eh bei nem 4K TV.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: blauescabrio
Bierliebhaber schrieb:
Du gehst davon aus dass jeder bei null startet was die Spielesammlung angeht, für jedes Spiel den Vollpreis bezahlt und nie eines der tausenden PC-exklusiven Spiele spielen will.
Die Attach Rate beträgt gerade mal 4 bis 14 Spiele pro Konsole auf den gesamten Lebenszyklus.

Die Steam-Bibliothek der meisten amerikanischen und europäischen PC-Spieler dürfte schon etwas größer sein.

Die erfreuliche Nachricht für Spiele-Entwickler ist, dass die Top 25 der Steam-Deck-Charts allesamt Pay2Play-Spiele sind, anders als der F2P-Slop, der die Steam-Charts anführt. Wir haben es also mit einer außergewöhnlich hohen Attach Rate zu tun.

Wenn es beim Würfel ähnlich aussähe, wäre die Plattform sehr interessant für Spiele-Entwickler. Und würde die hiesigen High-End-PC-Besitzer jahrelang mit ihrem 16/8GB DRAM/VRAM-Preset ärgern.

Bierliebhaber schrieb:
Neben dem Preis ist natürlich die Software relevant, also inwiefern es Valve und AMD schaffen FSR4 zu bieten.
FSR4 ist außerhalb eines winzigen handoptimierten Kataloges irrelevant. Derzeit habe ich noch keinen einzigen FSR4-fähiges Release im Launcher, obwohl die Hardware längst vorhanden ist.
 
das teil wird alles aber nicht billig. ich denke mit 1tb (und das sollte die mindestens haben) kostet die um die 800€.
grüße
 
DrFreaK666 schrieb:
Es ist nicht jeder Single und kann den PC hinstellen wohin er
Es soll aber auch Männer in einer Beziehung geben die Zuhause ein Wörtchen mitzureden haben. Nicht jeder ist so ein Pantoffelheld wie du
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apocalypse
Zurück
Oben