Black Lion
Lieutenant
- Dabei seit
- Juli 2006
- Beiträge
- 552
Hi, ich brauch ma euren Rat,
also kurz zu meiner Person: ich bin 24, habe 2008 meinen Abschluss als Fachinformatiker/Systemintegration gemacht und habe in dem Betrieb dann noch gut 1 1/2 Jahre gearbeitet. Hauptsächlich Client- bzw. Anwenderbetreuung. Zur Zeit bin ich arbeitssuchend und stehe son bissl am "Scheideweg".
Ich habe mich die letzten Monate und auch schon, als sich die drohende Erwerbslosigkeit langsam abezeichnete, viel beworben und auch einige Vorstellungsgespräche gehabt, handfestes ist dabei bisher leider nich rausgekommen.
Da ich einfach keine Lust mehr habe, gezwungenermaßen Däumchen zu drehen frage ich mich, wie es nun weitergehen soll. Ich sehe da im Moment drei Möglichkeiten:
1. weiter bewerben und beten, dass dies doch noch zum Erfolg führt.
2. Zertifizierungen absolvieren (sollte ja über die Bundesagentur möglich sein), mir würde da zunächst sowas wie MCITP Windows Server 2008 Administrator vorschweben.
Ich denke, dass eine solche Qualifikation schon signifikant bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt bietet.
3. Bachelor-Studium im Informatikbereich. Das würde sicher auch die Tür zu vielen Stellenangeboten aufstoßen, ist aber nicht ganz ohne (vor allem da ich mit Mathe ein wenig auf Kriegsfuß stehe, was ja nunmal aber auch dazugehört). Hinzu kommt der finanzielle Aspekt, mit Bafög wird die Sache reichlich knapp :-/
Daher wollte ich auch zunächst erstmal eine Zertifizierung machen (MCTS Windows 7), da ich wie gesagt in der Clientbetreuung die meiste Erfahrung habe und das auch nicht zu lange dauert. Dadurch kann ich sehen, wie so eine Zertifizierung vonstatten geht und ob weitere sinnvoll sind.
Bis dahin wüßte ich auch, ob ich ggf. an der FH, an der ich mich beworben habe, angenommen werde und ob das finanziell zu stemmen ist (Stichwort Bafög-Antrag). Falls nicht, würde ich den Weg der Zertifizierungen fortsetzen.
Nun ist die Frage, was sinnvoller ist, Studium oder die Certs. Ich selber strebe jetzt keine "höhere" Anstellung à la Consultant o.ä. an. Ein "normaler" Systemadmin/-betreuer, oder wie immer man es nennen mag, würde mir genügen, aber auch dafür werden die Anforderungen ja nicht geringer.
Danke im Voraus :-)
also kurz zu meiner Person: ich bin 24, habe 2008 meinen Abschluss als Fachinformatiker/Systemintegration gemacht und habe in dem Betrieb dann noch gut 1 1/2 Jahre gearbeitet. Hauptsächlich Client- bzw. Anwenderbetreuung. Zur Zeit bin ich arbeitssuchend und stehe son bissl am "Scheideweg".
Ich habe mich die letzten Monate und auch schon, als sich die drohende Erwerbslosigkeit langsam abezeichnete, viel beworben und auch einige Vorstellungsgespräche gehabt, handfestes ist dabei bisher leider nich rausgekommen.
Da ich einfach keine Lust mehr habe, gezwungenermaßen Däumchen zu drehen frage ich mich, wie es nun weitergehen soll. Ich sehe da im Moment drei Möglichkeiten:
1. weiter bewerben und beten, dass dies doch noch zum Erfolg führt.
2. Zertifizierungen absolvieren (sollte ja über die Bundesagentur möglich sein), mir würde da zunächst sowas wie MCITP Windows Server 2008 Administrator vorschweben.
Ich denke, dass eine solche Qualifikation schon signifikant bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt bietet.
3. Bachelor-Studium im Informatikbereich. Das würde sicher auch die Tür zu vielen Stellenangeboten aufstoßen, ist aber nicht ganz ohne (vor allem da ich mit Mathe ein wenig auf Kriegsfuß stehe, was ja nunmal aber auch dazugehört). Hinzu kommt der finanzielle Aspekt, mit Bafög wird die Sache reichlich knapp :-/
Daher wollte ich auch zunächst erstmal eine Zertifizierung machen (MCTS Windows 7), da ich wie gesagt in der Clientbetreuung die meiste Erfahrung habe und das auch nicht zu lange dauert. Dadurch kann ich sehen, wie so eine Zertifizierung vonstatten geht und ob weitere sinnvoll sind.
Bis dahin wüßte ich auch, ob ich ggf. an der FH, an der ich mich beworben habe, angenommen werde und ob das finanziell zu stemmen ist (Stichwort Bafög-Antrag). Falls nicht, würde ich den Weg der Zertifizierungen fortsetzen.
Nun ist die Frage, was sinnvoller ist, Studium oder die Certs. Ich selber strebe jetzt keine "höhere" Anstellung à la Consultant o.ä. an. Ein "normaler" Systemadmin/-betreuer, oder wie immer man es nennen mag, würde mir genügen, aber auch dafür werden die Anforderungen ja nicht geringer.
Danke im Voraus :-)