Teilweise PC Aufrüstung 800€

Hexexmeister

Cadet 1st Year
Registriert
März 2017
Beiträge
8
Preisspanne
800€. Zur Not auch noch bis 900€.

3. Verwendungszweck
3.1
Der PC wird hauptsächlich zum spielen genutzt neben dem täglichen surfen.
Als Hobbyfotograf bearbeite ich nebenbei Fotos mit Lightroom und Photoshop Elements.

3.2. Spiele
Ich besitze einen ASUS MG279Q mit einer WQHD Auflösung von 2560x1440@144hz und Freesync. Natürlich möchte ich alles auf Anschlag spielen, aber sehe auch kein Problem nur auf High anstatt auf Ultra zu spielen. Mit mind. 60 FPS würde ich aber schon spielen wollen.

Eigentlich spiele ich ziemlich alles. Ich muss z.B. noch die AAA-Spiele aus den letzten 2 Jahren nachholen. Hier eine Liste was gespielt wird bzw. gespielt werden soll:
Battlefield 1, Rainbow 6: Siege, Witcher 2 & 3, Assassins Creed 3 & Black Flag, Farcry 4 & Primal, Mittelerde: Mordors Schatten, XCOM 2, Mass Effect: Andromeda, Fallout 4, GTA 5, Dawn of War 3, ...

Battlefield 1 konnte ich bis jetzt nicht spielen wird dann aber regelmäßig gespielt sowie Rainbow 6: Siege.

3.3.
Wie oben erwähnt bearbeite ich Fotos mit Lightroom und mit Photoshop Elements, aber wirklich nur als Hobby.

4. Was ist bereits vorhanden?

4.1. Alter PC
- Intel Core 2 Quad 9300
- Asus P5Q Pro
- 4GB RAM DDR2
- Sapphire Radeon R9 290 Tri-X OC 4GB GDDR5
- Samsung Evo 830 250GB
- be quiet! Straightpower Netzteil BQT E5-550W
- Fractal Design Define R2

4.2. Peripherie
Peripherie ist komplett vorhanden und kann alles weitergenutzt werden.

5. Geplante Nutzungszeit/Aufrüstungsvorhaben?
Nutzungszeit: 3-4 Jahre

Meine CPU hat jetzt ziemlich lange gehalten. Das würde ich mir auch in Zukunft wünschen, habe aber auch nichts dagegen in 3 Jahren wieder aufzurüsten.

6. Besondere Anforderungen und Wünsche?
Weniger Verbrauch ist natürlich immer erwünscht liegt aber nicht im Fokus.
Auf dem Mainboard hätte ich gerne den Realtek ALC1220 Soundchip und einen Intel Ethernet Controller.

7. Zusammenbau/PC-Kauf?
Ich habe schon mehrere PCs zusammengebaut von daher wird es ein Zusammenbau.

Folgendes habe ich mir bis jetzt herausgesucht, bin mir aber nicht sicher ob das alles so passt:

- Intel Core i7-7700K, 4x 4.20GHz
- Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 16GB, DDR4-3200, CL16-18-18-36
- MSI Z270 SLI Plus (7A59-002R)
- Alpenföhn Brocken 2
- Crucial MX300 525GB, SATA (CT525MX300SSD1) für Spiele

Die Grafikkarte werde ich erst einmal behalten und abwarten was Vega bringt, sonst wird es eine NVidia GTX 1080. Ich bin mir bewusst, dass dann das Freesync nicht greift, aber die NVidida würde dann die einzige Graka sein, die WQHD packt. Die Ti Version ist mir zu teuer.

Einem Ryzen bin ich nicht abgeneigt nur ich weiß nicht wie gut er sich zum zocken in WQHD lohnt. In den letzten zwei Wochen schwanke ich immer wieder zwischen einem i7 7700k oder einem r7 1700.
Beim Ryzen steht halt in den Sternen ob und wie gut er für Spiele optimiert wird.
Für den Intel habe ich mich jetzt entschieden wegen der älteren AAA-Spiele der letzten zwei Jahre und der definitiven Leistung in den jetzigen Spielen. Würde mich aber auch umstimmen lassen wenn es gute Argumente dagegen gibt.
OC würde ich auch betreiben wollen.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und eure Meinung mitteilen.
 
Eignet sich der Ryzen R7 1700 für Gaming in WQHD? Ich sehe immer nur Tests in den Auflösungen 1280x720 und 1920x1080.
 
Je Höher die Auflösung um so mehr wird die Grafikkarte gefordert.
CPU schafft in kleinerster AUflösung zB 200 FPS. in 4K immer noch, aber die Graka packt es nicht!
 
Eckdaten:
  • AMD R5 1600, wenn du nicht übertakten kannst oder willst, dann den 1600x
  • 2x16GiB DDR4 2666 oder wenn das Budget zu knapp wird, dann 2x8GiB
  • RX480 8GiB Grafikkarte
  • SSD: Behalten
  • Netzteil: Bitte erneuern
  • Gehäuse: Kann bleiben, falls gewünscht und nicht anderweitig verplant

Eine weitere Möglichkeit:
Die R9 290 noch behalten und einen R7 1700 kaufen und etwas vorsichtiger mit den Grafik-Reitern sein. Von der Rohleistung geben sich die 290 und die 480 nicht wirklich sehr viel. Allerdings wird Grafikspeicher zunehmend wichtiger und in 1-2 Jahren wirst du die 290er wohl nur noch sehr schwer los.
Das ist immer schwierig den Wert der vorhandenen Grafikkarte gegen den Nutzen der neuen Karte und deren Anschaffungspreis zu stellen.

Wenn du dein System wieder so ausquetscht und knapp 10 Jahre laufen lässt, dann bist du mit einem 6 oder gar 8-Kerner sowie der AM4 Plattform für mglw. durchführbare Aufrüstungen ganz klar auf der besseren Seite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es einen Grund warum ich das Netzteil erneuern sollte? Ich hatte gehofft, dass ich das weiter verwenden kann.

Ja die CPU ist ein bisschen ausgelutscht und nochmal 10 Jahre wird es diesmal bestimmt nicht :)

Also der Tenor geht ja zu einem Ryzen System. Folgendes habe ich zusammengestellt:

- Crucial MX300 525GB, SATA
- AMD Ryzen 7 1700X, 8x 3.40GHz
- Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 16GG (CMK16GX4M2B3200C16)
- ASUS Prime X370-Pro

Beim Mainboard bin ich mir nicht sicher, weil ich schon ein paar schlechte Dinge darüber gelesen habe wie z.B. über schlechten Support. Ein X370 Chipsatz sieht aus meiner Sicht einfach besser zum übertakten aus als ein B350 u.a. wegen der CPU Phasen.

Beim Kühler bin ich mir auch unsicher. Reicht ein Ben Nevis? Die CPU würde ich dann auf 3.8-4.0Ghz übertakten wollen.

Wie gesagt die R9 290 wollte ich noch bis Vega kommt drin lassen und schauen ob es eine AMD Grafikkarte wegen Freesync wird. Wenn WQHD nicht gut damit zu bewerkstelligen wäre würde ich mir eine GTX 1080 holen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vega ist bestimmt einen Blick wert. Derzeit habe ich ein recht gutes Gefühl bei AMD. Es bleibt - wie immer in der letzten Zeit - zu hoffen, dass sie den Stromverbrauch im Zaum halten. Abzuwarten und dann das passendere oder bessere Produkt zu kaufen ist selbstverständlich sinnvoll.

Dein Netzteil ist viele Jahre alt und unterliegt nicht nur einem Alterungsprozess, sondern ist nicht mehr zwingend den Lastwechseln moderner Karten gewachsen.
 
+1 für Ryzen
Ob es ein 6 oder 8 Kerner wird musst du entscheiden.
Ob der 1700X sinnvoller als der 1700 wäre ist momentan auch fraglich. Oft ist der erreichbare Maximal Takt beim "X" nur 100Mhz höher, oder im schlechtesten Fall (guter 1700 und schlechter 1700X) gleich.
Ob dir das den Aufpreis Wert ist musst du dir überlegen (wobei es den 1700X eben öfter mal als Angebot auf Amazon.fr gibt - 352€ war für den "X" das niedrigste was ich bisher gesehen habe).

Ein 1600(X) wäre hier eine Sparvariante (ab. 11.04.) und mit 6C12T immernoch gut dabei.

Das NT würde ich aus schon genannten Gründen(mein Vorposter) ebenfalls tauschen (beispielsweise gegen ein Pure POWER 10 500W)

Beim Board kommen zum jetzigen Zeitpunkt(!)
B250 Boards auf die gleichen Ergebnisse wie X370 Boards. Das kann sich aber noch ändern.
Status quo limitieren zur Zeit weniger die Chipsätze den Takt als die noch fehlenden Biosoptimierungen.

Sinnvoll wäre auf jeden Fall ein etwas potenterer Kühler als der Ben Nevis, wenn du an die 4Ghz heran willst. Ein Pure Rock, Macho 2 Rev. B oder Mugen 5 wären da potente, leise und bezahlbare Varianten (ggf AM4 Kit anfordern).
 
Cronos83 schrieb:
Beim Board kommen zum jetzigen Zeitpunkt(!)
B250 Boards auf die gleichen Ergebnisse wie X370 Boards. Das kann sich aber noch ändern.
Status quo limitieren zur Zeit weniger die Chipsätze den Takt als die noch fehlenden Biosoptimierungen.
So wie es da steht, limitiert der Sockel des B-Boards die Taktung auf 0 Mhz :)

Aber rest hast du, die Octas lassen sich auch mit nem kleineren 350er Board an die Grenze bringen, was die R5 machen, werden wir sehen.
 
Schon einmal vielen Dank für die ganzen hilfreichen Antworten!

Genau wegen der ganzen Angebote entscheide ich mich für einen R7 1700X. Heute bekommt man den ja bei amazon.fr für knapp ~360€. Da wollte ich den heute bestellen. Bis zum 11. April will ich nicht warten, mich juckts in den Fingern wieder einen vernünftigen Gaming Rechner zu haben.

Ich finde auf lange Sicht sieht ein X370 Chipsatz besser aus als ein B350 vorallem wenn man übertakten möchte. Dann gebe ich jetzt lieber die ~50€ mehr aus.

Meine Bestellung würde jetzt so aussehen:

- Crucial MX300 525GB, SATA
- AMD Ryzen 7 1700X, 8x 3.40GHz
- Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 16GG (CMK16GX4M2B3200C16)
- ASUS Prime X370-Pro
- be quiet! Pure Power 10-CM 500W
- Thermalright Macho 2 Rev. B


Passt das so?
Ist der Pure Rock genauso leistungsstark wie der Macho 2 oder der Mugen 5? Der ist ja knapp 15€ günstiger.
 
Chris-W201-Fan schrieb:
So wie es da steht, limitiert der Sockel des B-Boards die Taktung auf 0 Mhz :)

Aber rest hast du, die Octas lassen sich auch mit nem kleineren 350er Board an die Grenze bringen, was die R5 machen, werden wir sehen.

Hast natürlich recht, war spät gestern.
B350, nicht B250.
 
Zwirbelkatz schrieb:

Ich hatte natürlich schon nach Test geschaut und deswegen den Thermalright Macho 2 Rev. B in meine Config getan.
Bei dem Pure Rock habe ich gelesen, dass der sich nicht so für OC eignet und mich deshalb gewundert warum der mit dem Macho 2 und Mugen 5 in einem Satz erwähnt wird.

Würde den meine Config so passen?

- Crucial MX300 525GB, SATA
- AMD Ryzen 7 1700X, 8x 3.40GHz
- Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 16GG (CMK16GX4M2B3200C16)
- ASUS Prime X370-Pro
- be quiet! Pure Power 10-CM 500W
- Thermalright Macho 2 Rev. B
 
Da dürfte nichts gegen sprechen. Ich persönlich (!) bin Freund hochwertiger Netzteile und würde ein Dark Power Pro 11 550w kaufen. Das muss jedoch nicht sein.
Eine weitere Geldvernichtungsmaßnahme könnte eine M.2 SSD sein. (Wenn schon neu, dann richtig)
 
Das G2 ist gut, vergleichbar mit dem E10 500, aber etwas lauter.
 
Ich habe ein schallgedämmtes Gehäuse und zocke eigentlich nur mit Kopfhörern. Daher denke ich, dass ich das vernachlässigen kann.
 
Das musst du wissen, in der Klasse des G2 würde ich mir das V550 und das E10 ansehen.
 
Ich habe mich nochmal umgeschaut. Jetzt wird es das Cooler Master V550. Ich hoffe das die Kabellängen passen, die sind ja im Gegensatz zum G2 kürzer. Aber der Lautstärkefaktor hat mich nun doch überzeugt.
 
Zurück
Oben