Truecrypt-Verschlüsselung unterbricht mit Fehler

nukular8400

Lt. Commander
Registriert
Apr. 2008
Beiträge
1.106
Hi!

Ich wollte meine Datenplatten verschlüsseln und bisher war dieses Vorhaben auch von Erfolg gekrönt. Heute über Nacht wollte ich zwei Platten gleichzeitig verschlüsseln und musste heute morgen sehen, dass bei einer der beiden der Vorgang bei etwa 30% abgebrochen wurde stattdessen die Meldung

"Truecrypt has not found any volume where non-system encryption has been interrupted and where the volume header can be decrypted"

Die gleiche Meldung kommt auch, wenn ich den Vorgang fortsetzen möchte.

In der Windows-Systemverwaltung ist die entsprechende Festplatte noch zu sehen, aber als "nicht zugeordnet" gekennzeichnet, während funktionierende Festplatten als "Fehlerfrei" gekennzeichnet sind.

Gibt es eine Möglichkeit, die Daten noch zu retten oder Truecrypt zu "zwingen" den Vorgang fortzusetzen?

Vielen Dank
 
Ich würde erstmal versuchen die Platten zu entschlüsseln um an die Daten wieder ranzukommen.
 
Nicht gegen die Art zu verschlüsseln, aber man sollte niemals 2 Platten gleichzeitig verschlüsseln, bzw. 2 Verschlüsselungsvorgänge parallel laufen lassen. Aber egal.

Wenn ich das richtig verstanden habe, hast du bereits auf der Festplatte vorhandene Daten verschlüsselt. Wenn der während der Verschlüsselung abbricht und das wurde nicht mit Pause/Unterbrechen gemacht, habe ich wenig Hoffnung das du die Daten wiederbekommst.

@superb: Eine nicht vollständig verschlüsselte Platte lässt sich nicht entschlüsseln. Das steht in den TrueCrypt Infos bevor du die Verschlüsselung startest.

Die Frage ist, was passiert, wenn du die Platte von Windows zuordnen lässt ?

Ich habe es einmal gemacht, und habe mein fertig verschlüsseltes Laufwerk, welches funktionsfähig war verloren.

Die einzige Möglichkeit die dir bleibt ist wohl mal beim Support von TrueCrypt nachzufragen,
ob die dir helfen können.
 
Ich meinte mit dem Entschlüsseln natürlich die vielleicht vorhandene Funktion in TC.

Von einem kompletten verschlüsseltem Laufwerk würde ich Abstand nehmen und mit Containern arbeiten.
Die Vorteile sind die Portabilität des Containers (schnelles kopieren) und die Einbindung als Laufwerk.

Wenn es dir wie Teele ergeht und du das verschlüsselte Laufwerk in der Datenträgerverwaltung einbindest, geht dir das verschl. Volume flöten, da wichtige Daten überschrieben werden.
Aber auch dies kann man in TC retten, z. B. dann wenn ein gesicherter Header vorhanden ist, absolute Pflicht m. M. n.
 
Hm... Das hört sich an, als würden die Daten weg sein. Ist jetzt nicht so wild, da ich meine wichtigen Daten immer mehrfach spiegele und die nun verlorenen folglich nicht so wichtig waren. Aber ärgerlich das Ganze.

Dass die "Pause" bei der Verschlüsselung so gut funktioniert, wusste ich vorher nicht. Damit hätte ich mir auch mehr Zeit lassen können, immerhin dauert so eine Verschlüsselung mal eben einen ganzen Tag!

Was spricht eigentlich gegen die Verschlüsselung kompletter Partitionen? Ich fand das bisher eigentlich immer recht praktisch, das mit den Containern würde ich dann eher machen, wenn ich meine Daten neu organisiere. Für ein vorhandenes System sehe ich die Vorteile nicht so recht.

Nochmal zu meinem Problem:

Das Volume wurde nicht komplett verschlüsselt und TC findet das "angefangene" nicht mehr, obwohl die Platte zweifellos noch vorhanden ist und funktioniert. Wie kann so etwas überhaupt passieren? Wollte Windows das Laufwerk wieder einhängen, obwohl TC es nicht initialisiert hatte? Das Problem trat auch auf, als für mehrere Stunden keine Eingaben gemacht worden waren, also "einfach so" - vielleicht auch der Virenscanner?
 
Vielleicht kommt TC nicht mit mehreren Instanzen klar, das würde ich tunlichst vermeiden.

Hattest du vielleicht die Energiespareinstellungen dahingehend aktiviert, dass der Rechner in den Sleepmodus fährt etc.?
Oder der AV blockierte TC ... Firewall? Es kann vieles sein.

Ich nutze TC täglich auf mehreren Rechnern und hatte noch nie Probleme.
 
Das Problem könnte dadurch entstanden sein, das in den Energieeinstellungen deine Festplatte nach 15 min in standby geht. Wenn du das nicht per Hand geändert hast, steht das sicherlich immer noch so da.
Wenn TC nun zum parallelen Verschlüsseln nicht genug CPU Power hatte, hat es vielleicht eine Instanz ausgesetzt/pausiert und dann nach 15 min ging die HDD aus.

Es kann so sein. Es könnte jedoch auch eine Beschädigung vorliegen, das z.B. das Dateisystem kaputt war an der Stelle oder ähnliches.

Empfehlung: komplette Partition löschen und ein lowformat durchführen, dann kannste dir 100% sicher sein das die HDD net kaputt ist
 
Zurück
Oben