Undervolting Arsock 4Core1600-dvi

Rhabarber

Newbie
Dabei seit
Feb. 2007
Beiträge
2
Ich denke mein Anliegen passt thematisch in diese Forum auch wenn ich nicht übertakten will.

Mein System besteht aus dem
--- Arsock 4Core1600-dvi (BIOS 1.20)
Mainboard mit einem
--- Pentium DualCore E2200 2,20GHz
drauf.

Ich hab gelesen dass der Prozessor auch bei ca. 1,1 Volt noch stabil läuft und dabei etwas weniger Wärme abgibt (wichtig, da ich passiv kühle). Leider ist mir bisher noch nicht gelungen die Core Voltage entsprechend zu reduzieren. Ich habe im BIOS die VVT Voltage auf "Low" gesetzt, aber nach wie vor habe ich ca. 1,3 V Kernspannung. Direkt die CPU Voltage im BIOS einstellen, kann ich nicht, wie ich das auf Screenshots vom BIOS von vergleichbaren Asrock boards gesehen habe. Muss ich diese Funktion erst mit einem Jumper freischalten? Oder brauche ich eine andere BIOS version?

Bin für jeden Hinweis dankbar.

Gruß
 
Bei AsRockboards kann man die Vcore nicht verändern ! Da muss wohl ein neues Board her !
 
Zitat von Woogie:
Bei AsRockboards kann man die Vcore nicht verändern ! Da muss wohl ein neues Board her !

Also wenn du damit meinst dass man nichts im BIOS einstellen kann, hast du recht.
Aber über das Speedstepping oder Tools wie CrystalCPUID lässt sich die Core Voltage sehr wohl einstellen.

Danke für die Antworten, aber ich habe mein (zusätzliches) Problem mittlerweile selber gelöst.

Ich habe nämlich das Amacrox Clamer 400W Netzteil und das schaltet bei zu wenig Last ab. Und wenn ich die Kernspannung von standardmäßigen 1,35 V reduziert habe, dann hat mein ganzes System gerade diese Schwelle unterschritten. Das führt dazu dass sich die Festplatte abschaltet und folglich das System crasht, wenn man nicht schnell die Spannung (und somit auch die Last) wieder nach oben regelt. Ein aktiviertes Intel Speedstepping hat natürlich den gleichen Effekt gehabt... Ich kann mich nun also entscheiden entweder noch einen zusätzlichen Verbraucher in meinem Rechner unterzubringen (der verhindert dass sich das Netzteil abschaltet) oder das Speedsteping und evtl. reduzierungen der Kernspanung sein zu lassen. Mit einer extra (alten) Festplatte die einfach nur kreiselt und sonst nicht angeschlossen ist, funktioniert alles prima. Die Spannung lässt sich bis zum angegebenen Minimum von ca. 1,1 V ohne Probleme senken.
Aber wenn es einem darum geht einen möglichst sparsamen rechner zu bauen, steckt man mit diesem Netzteil gewissermaßen in einer Zwickmühle.

Also Vorsicht mit passiv gekühlten Netzteilen von diesem Typ
 
Zurück
Top