Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen. Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
LeserartikelAnleitung zum Undervolting von aktuellen Intel+Nvidia Notebooks
Mal eine blöde Frage: Ich habe vor rund einem Jahr mittels Throttlestop undervoltet und es seitdem nicht mehr angefasst. Wie finde ich jetzt am schnellsten heraus, ob mein Undervolting durch irgendein Windows oder BIOS-Update in der Zwischenzeit blockiert wurde?
Einfach in TS im FIVR Fenster nachsehen. Wenn die Offsets oben rechts alle auf 0 stehen = kein UV, wenn dort deine eingestellten -mV angezeigt werden ist alles OK.
Besitze ein XMG Fusion 15 und konnte mit dem Tutorial CPU und GPU erfolgreich undervolten, dafür vielen Dank
Nun habe ich zwei Fragen:
1. XMG bietet inzwischen Undervolting im Bios an. Würdet ihr trotzdem Throttlestop empfehlen?
2. Mit MSI Afterburner bleibt die dGPU dauerhaft aktiv und frisst unnötig Akku/Strom. Wäre die einfachste Lösung, das Programm nicht mehr mit Windows zu starten und nur bei Bedarf zu laden oder gibt es Alternativen?
Schön, dass XMG hier auf die Kunden zugeht... wenn du im Bios alles einstellen kannst, was du möchtest, dann wäre das natürlich der Software Lösung vorzuziehen.
Mit MSI Afterburner bleibt die dGPU dauerhaft aktiv und frisst unnötig Akku/Strom. Wäre die einfachste Lösung, das Programm nicht mehr mit Windows zu starten und nur bei Bedarf zu laden oder gibt es Alternativen?
Sicher, dass die dauerhaft aktiv bleibt?
Bei unseren Laptops funktioniert das GPU undervolting zusammen mit dem Wechsel zwischen iGPU und Nvidia GPU.
Wenn du nach meiner Anleitung vorgehst, muss der Afterburner ja nicht offen sein....du musst bei ihm auswählen, dass das OC(bzw. undervolting) beim Systemstart übernimmen wird...dann ist es ja automatisiert immer aktiv, und die Nvidia GPU sollte sich ganz normal mit der Intel GPU abwechseln.
Mag sein, dass der Afterburner die GPU aktiv hält...aber er muss ja nicht laufen....läuft er nicht, hält er sie auch nicht aktiv.
Ich bin mir nicht sicher, wie es gehandhabt ist, aber ich denke das läuft ähnlich wie beim "Nvidia Inspector"....aktiviert man die "apply OC on startup", legt der Afterburner ein geändertes Treiberprofil an, dass er als Aufgabenplanung nach jedem Neustart wieder aktiv schaltet.....er selbst muss dafür nicht laufen.
Update in Sachen ASUS, Undervolting und 10. Generation Intel CPUs: Mittlerweile hat ASUS das UV auch via BIOS Update freigeschaltet. Die Range ist allerdings auf maximal -0,80mV begrenzt 😊
Klappt auch wunderbar, Temps haben sich zwar nicht verändert, dafür ist die maximale Taktrate vor allem all core teilweise um die 400-500Mhz gestiegen.
Warzone bspw. profitiert enorm von der Mehrleistung...
Erstmal: wow, tolles Thema und vielen Dank für diese Hilfestellung
Aktuell hab ich ein kompaktes Asus Notebook mit IntelCore i7-1165g7. Ich verwende es nicht für Spiele, würde aber gerne die Kühlung verbessern. Aktuell springt die Lüftung für mich zu früh an, auch wenn die Kerntemp noch im Schnitt bei 42° liegt und die erweiterten Energieoptionen sind auf dem Gerät leider sehr beschränkt. Daher dachte ich, ich würde gerne mal die Anleitung hier ausprobieren. Die TDP des CPUs liegt bei 28W, mittels HWinfo lese ich eine durchschnittliche Spannung von 0,77-0,71V auf den Kernen. Denkt ihr, da ist überhaupt noch etwas rauszuholen?