iNFECTED_pHILZ
Commodore
- Registriert
- Dez. 2008
- Beiträge
- 4.288
Hallo zusammen,
folgendes Problem : Meine Wassertemperatur wird sehr hoch (50°C schon mal gerissen) und ich weiß nicht ganz wieso.
Mein Pc kann zwar der Signatur entnommen werden, ist aber manchmal nicht ganz aktuell mit Taktraten etc.
Mein 1920x läuft jetzt auf allcore 4ghz@1,23V , dafür aber im GameMode, sprich auf 6c/12t
Ram wie Sig
Meine Vega Nitro+ @ "Stock"
Mein 1920x ist an einem 360 (EK Water Blocks EK-CoolStream PE 360 ) im Custom Loop mit 3x Noctua für stat. Druck @ 1000rpm
Der Luftstrom ist weit vom klassisch optimierten entfernt. Es kommt Frischluft rein, aber nicht massig, zusätzlich kommt ein Teil der warmen Luft (welcher nicht von unten abgesaugt wurde) von der Vega vor den Radiator um dann seitlich raus geblasen zu werden. Wie gesagt, nicht optimal, aber bisher nicht auffällig.
Pumpe (AquaStream XT) wird bei folgendem bei 80 % laufen.
Alle 4 Gehäuselüfter (2 oben in, 2 unten out..Wehe es kommt mir gleich jemand mit Kamineffekt bei den Temperaturen) auf 900rpm gesetzt.
Zunächst zwei Prime95Verläufe mit geschlossenem/offenen Gehäuse
geschlossen
offen
Leider hat mir ein AquaSuite Update die Sensorbenennung zerschossen.
Sensor 1: Wassertemperatur Radiator aus
Sensor 2: Wassertemperatur Radiator ein
Sensor 3: Lufttemperatur Gehäusedeckel
Sensor 4: Lufttemperatur Gehäuseboden ( da wo die Vega ihre warme Luft rumwirbelt)
Die Temperatur im Wasser steigt bei beiden bis auf ihre Haltetemperatur an. Diese schwankt zu offenen und geschlossenem Gehäuse so um 2-3°C. Eine ähnliche Schwankung haben wir auch mit der Luft die gemischt auf den Radiator trifft.
Soweit plausibel.
Sind diese Temperaturen soweit ok?
An dieser Stelle noch die Temperaturen. Nicht vergessen, der Threadripper läuft gerade auf nur einem Package, also 6/12.
NonOC taktet er auch auf 4ghz, nur eben mit 1,4V
Da zu dem Zeitpunkt keine Grafiklast anlag, kann die PSU Power unten rechts (HXi mit USB ans Board) fast komplett der CPU zugeordnet werden. Das wären 204W.
-15W Board
-10W Vega
Lägen wir ziemlich nah an den "normalen" Stromverbrauch eines Stock 1920.
Unabhängig davon, ob die Temperaturen ok sind, kommen die richtig hohen erst mit warmer Luft der Vega zustande.
Hierfür habe ich das neue Rage2 gewählt. Die ApexEnginge lastet die Vega gut aus und war bei mir eigentlich immer #1 für OC Stabilitätstests. Da Apex aber Online ist, kann man mit Rage als Singleplayer besser vergleichen, da unabhängiger.
Die Szenen waren in etwa identisch gewählt, die FPS blieb bei offen//geschlossen gleich.
Zunächst nur der geschlossene Aufbau
Ich hab da dann abgebrochen, da mehr als 50°C jenseits von dem ist wo man seine Wakü betreiben will.
Die Luft im Gehäusedeckel wäre zwar noch was gestiegen, aber im vergleich zum Boden an der Vega sehr konstant.
Wenn diese Luft halb halb auf den Radiator trifft, dann versteht man auch , dass die Wassertemperatur so schlimm wird.
Jetzt kann man natürlich sagen scheiß Belüftung, selber schuld. Wartet aber noch das letzte Bild ab
Also das Gehäuse komplett geöffnet und vom Safepoint die selbe Stelle durchgespielt.
Der Knick in der Kurve (im ersten Drittel) ist durch einen kleinen Ventilator aus 3m Entfernung den ich doch noch angemacht habe um einfach ein ganz super doll Luftstromoptimiertes Gehäuse zu simulieren.
Die Luftsensoren zeigen deutlich bessere Werte als vorher, Unter der Vega ist es quasi so "kühl" wie an dem nun frei liegenden Sensor im fehlenden Deckel.
Die Wassertemperatur liegt mit ca 40°C bzw noch deutlich drüber (45 ca nach Interpolation) ohne extra Ventilator ist doch wahnsinn.
Habe ich einfach viel zu wenig Kühlfläche mit dem 360er Radi? Wie machen das denn die kleinen Kompakten AiOs mit TR..
Wasser ist jetzt ein halbes Jahr drin. Wollt ich vorm Sommer noch mal tauschen aber das Zeug ist alles nicht mal ein Jahr alt und das Wasser ist wirklich noch kristallklar wie nach einem Spülen.
Der Radiator ist in "U" Form montiert um Luftblasen keine Chance zu geben ( er wird auch gefühlt gleichmäßig warm)
Allgemein ist das System meiner Meinung nach gut entlüftet. Einmal die Woche gluckst sie mal.
Mein Plan wäre, wenn es daran liegt, dass die warme Luft nicht wirklich rausgeblasen werden kann noch 3 Lüfter zu kaufen.
Diese dann an die Gehäusewand wo der Radiator hin bläst ( der ist bei meinem LianLi auf seinem Sockel montiert und steht somit ca 3cm von der Gehäusewand ) die warme Luft besser aus dem Gehäuse entfernen.
Bei schlicht zu geringer Kühlfläche muss halt noch ein 360er dazu. Dann müsste ich aber noch mal größer umbauen, worauf ich gerade nicht so Lust habe.
Oder habt ihr ganz andere Ideen?
Edit: Radi Bezeichnung nachgetragen
folgendes Problem : Meine Wassertemperatur wird sehr hoch (50°C schon mal gerissen) und ich weiß nicht ganz wieso.
Mein Pc kann zwar der Signatur entnommen werden, ist aber manchmal nicht ganz aktuell mit Taktraten etc.
Mein 1920x läuft jetzt auf allcore 4ghz@1,23V , dafür aber im GameMode, sprich auf 6c/12t
Ram wie Sig
Meine Vega Nitro+ @ "Stock"
Mein 1920x ist an einem 360 (EK Water Blocks EK-CoolStream PE 360 ) im Custom Loop mit 3x Noctua für stat. Druck @ 1000rpm
Der Luftstrom ist weit vom klassisch optimierten entfernt. Es kommt Frischluft rein, aber nicht massig, zusätzlich kommt ein Teil der warmen Luft (welcher nicht von unten abgesaugt wurde) von der Vega vor den Radiator um dann seitlich raus geblasen zu werden. Wie gesagt, nicht optimal, aber bisher nicht auffällig.
Pumpe (AquaStream XT) wird bei folgendem bei 80 % laufen.
Alle 4 Gehäuselüfter (2 oben in, 2 unten out..Wehe es kommt mir gleich jemand mit Kamineffekt bei den Temperaturen) auf 900rpm gesetzt.
Zunächst zwei Prime95Verläufe mit geschlossenem/offenen Gehäuse
geschlossen
offen
Sensor 1: Wassertemperatur Radiator aus
Sensor 2: Wassertemperatur Radiator ein
Sensor 3: Lufttemperatur Gehäusedeckel
Sensor 4: Lufttemperatur Gehäuseboden ( da wo die Vega ihre warme Luft rumwirbelt)
Die Temperatur im Wasser steigt bei beiden bis auf ihre Haltetemperatur an. Diese schwankt zu offenen und geschlossenem Gehäuse so um 2-3°C. Eine ähnliche Schwankung haben wir auch mit der Luft die gemischt auf den Radiator trifft.
Soweit plausibel.
Sind diese Temperaturen soweit ok?
An dieser Stelle noch die Temperaturen. Nicht vergessen, der Threadripper läuft gerade auf nur einem Package, also 6/12.
NonOC taktet er auch auf 4ghz, nur eben mit 1,4V
Da zu dem Zeitpunkt keine Grafiklast anlag, kann die PSU Power unten rechts (HXi mit USB ans Board) fast komplett der CPU zugeordnet werden. Das wären 204W.
-15W Board
-10W Vega
Lägen wir ziemlich nah an den "normalen" Stromverbrauch eines Stock 1920.
Unabhängig davon, ob die Temperaturen ok sind, kommen die richtig hohen erst mit warmer Luft der Vega zustande.
Hierfür habe ich das neue Rage2 gewählt. Die ApexEnginge lastet die Vega gut aus und war bei mir eigentlich immer #1 für OC Stabilitätstests. Da Apex aber Online ist, kann man mit Rage als Singleplayer besser vergleichen, da unabhängiger.
Die Szenen waren in etwa identisch gewählt, die FPS blieb bei offen//geschlossen gleich.
Zunächst nur der geschlossene Aufbau
Ich hab da dann abgebrochen, da mehr als 50°C jenseits von dem ist wo man seine Wakü betreiben will.
Die Luft im Gehäusedeckel wäre zwar noch was gestiegen, aber im vergleich zum Boden an der Vega sehr konstant.
Wenn diese Luft halb halb auf den Radiator trifft, dann versteht man auch , dass die Wassertemperatur so schlimm wird.
Jetzt kann man natürlich sagen scheiß Belüftung, selber schuld. Wartet aber noch das letzte Bild ab

Also das Gehäuse komplett geöffnet und vom Safepoint die selbe Stelle durchgespielt.
Der Knick in der Kurve (im ersten Drittel) ist durch einen kleinen Ventilator aus 3m Entfernung den ich doch noch angemacht habe um einfach ein ganz super doll Luftstromoptimiertes Gehäuse zu simulieren.
Die Luftsensoren zeigen deutlich bessere Werte als vorher, Unter der Vega ist es quasi so "kühl" wie an dem nun frei liegenden Sensor im fehlenden Deckel.
Die Wassertemperatur liegt mit ca 40°C bzw noch deutlich drüber (45 ca nach Interpolation) ohne extra Ventilator ist doch wahnsinn.
Habe ich einfach viel zu wenig Kühlfläche mit dem 360er Radi? Wie machen das denn die kleinen Kompakten AiOs mit TR..
Wasser ist jetzt ein halbes Jahr drin. Wollt ich vorm Sommer noch mal tauschen aber das Zeug ist alles nicht mal ein Jahr alt und das Wasser ist wirklich noch kristallklar wie nach einem Spülen.
Der Radiator ist in "U" Form montiert um Luftblasen keine Chance zu geben ( er wird auch gefühlt gleichmäßig warm)
Allgemein ist das System meiner Meinung nach gut entlüftet. Einmal die Woche gluckst sie mal.
Mein Plan wäre, wenn es daran liegt, dass die warme Luft nicht wirklich rausgeblasen werden kann noch 3 Lüfter zu kaufen.
Diese dann an die Gehäusewand wo der Radiator hin bläst ( der ist bei meinem LianLi auf seinem Sockel montiert und steht somit ca 3cm von der Gehäusewand ) die warme Luft besser aus dem Gehäuse entfernen.
Bei schlicht zu geringer Kühlfläche muss halt noch ein 360er dazu. Dann müsste ich aber noch mal größer umbauen, worauf ich gerade nicht so Lust habe.
Oder habt ihr ganz andere Ideen?
Edit: Radi Bezeichnung nachgetragen
Zuletzt bearbeitet: