Was geht auf meinem Board?

Saktul

Ensign
Dabei seit
Juni 2008
Beiträge
239
Hey Leute

Wollte mal die Experten unter euch fragen was so alles geht auf meinem Board ala CPU.

Also meine Konkrete Frage an euch ist: (weiss nicht wie ich es ausdrücken soll), was für eine CPU passt da alles drauf, wie hoch, wie anspruchsvoll darf ich sein?

Sollte wenn möglich wieder ein AMD sein.

Mein Board ist ein Asrock AliveDual-eSata2 und es werkelt zz ein Amd Athlon 64 X2 Dual Core 4800+ drin rum. :lol: :D

Laut Boardangabe geht wohl auch ein Quadro, aber wer brauch das schon als Zocker?! Ich meine soweit ich weiss gibt es nichtmal n Handvoll Spiele die mit vollen 4 kernen läuft. ;)
Also würde mir ein definitiv höherer Dual Core reichen der Nicht so arg über die preistrenge
ragt.

Beste Grüsse
Fadoom
 
Zuletzt bearbeitet: (Überflüssige !!!/??? entfernt.)
AW: Was geht auf meinem Board??

vorher aber auf jedenfall nen bios update machen sonst könnte es ein böses erwachen geben!

der 120 € triple Core ist denk ich genau das richtige für dich
 
Ich sehe gerade das das Board folgende Cpu´s unterstützt..

* Sockel AM2
* unterstützt AMD Athlon 64, Athlon 64 X2, Athlon 64 FX und Sempron
* unterstützt AMD Phenom
* unterstützt Cool'n'Quiet


Die vorgeschlagenen Cpu´s sind aber Phenom II, macht das einen Unterschied oder ist das egal ob ich einen Phenom oder Phenom II verbaue??


Danke auch erstmal vor die Vorschläge ;)


Fadoom
 
@Marauder

Mercie :)


@Commander Alex


Bis auf n veraltete Graka (ATI Readon x1950xt, kommt bald aber n neue) nur noch 4gig Arbeitsspeicher.


Das ist n gute Frage ;) Ist Spielabhängig würde ich sagen, games wie CoD4 rennen mit voller Leistung und Games wie Sacred 2 ruckeln sich n Wolf sogar wenn alles auf Niederig steht.... Dann Spiel ich Bioshock auf Mittel und alles läuft flüssig. Also schwer zu sagen :)

Mal versucht deine CPU noch etwas zu übertakten?

Wenn ich ehrlich sein soll traue ich mich da nicht so wirklich ran, dann kauf ich meist lieber neu. Ich denke mal meist sind es auch nur n paar Mhz die man aus so ner kleinen CPU rauskitzeln kann oder?!


Grüsse
Fadoom
Ergänzung ()

Habe vorhin einen Test zu meinem Board gefunden, nun frage ich mich ob sich ein Phenom wirklich lohnt??!!

http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=333061

Quelle: www.Planet3Dnow.de


Da ich mich nun nicht wirklich gut mit Prozzis auskenne, frag ich euch. ;)
 
Der Test ist doch eigentlich sehr positiv. Was stört dich denn daran ? Wenn Du damit leben kannst, das das Board mit nem Phenom nicht ganz so stromsparend ist, wie es sein könnte bzw. der HT-Link etwas langsamer ist, was mMn aber keine besonders gravierenden Performance-Nachteile hat, ist doch alles super. Wenn ichs Geld hätte, hätt ich mir schon längst nen Phenom draufgesteckt :D.

EDIT:
Ach ja, Vista und Win 7 als 64Bit kann man mit einer ATI-AGP-Grafikkarte natürlich vergessen (geht, aber ohne 3D-Beschleunigung; Danke an die Markteingstrategen von niewiedia), aber als 32 Bit System sollte es wohl gehen und reichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok

Danke für die Antworten und Tips, jetzt bin ich zumindestens schonmal etwas schlauer, na dann muss ich mir wohl einen Phenom II zulegen ;)
 
Jetzt hab ich das Board schlechter gemacht als es ist. Win7 + Vista 64Bit geht afaik lediglich dann quasi gar nicht wenn man eine ATI-AGP-Grafikkarte einsetzt. Also es geht schon, aber man hat keine 3d-Beschleunigung, macht also zum Spielen keinen Sinn.

Habs oben auch geändert.
 
Na dann bin ich ja Froh das ich noch XP Home nutze ;)

Hatte vorher auch XP Pro 64Bit aber mehr leistung nicht die Bohne, eher mehr Probs als alles andere :D

Wie Vista ist weiss ich leider nicht, aber wie man immer so hört ist Vista auch mehr Baustelle wie alles andere, von daher nicht schlimm ;)
 
Soo

Habe jetzt die CPU hier vor mir liegen ungeöffnet und es passt auch alles bis auf etwas was mir sorgen macht und zwar das Model, das hat die Kennung HDZ720WFGIBOX.

Laut Liste meines Boards >> http://www.asrock.com/mb/cpu.asp?Model=ALiveDual-eSATA2 wird dieses Modell aber nicht unterstützt, was nun?? Zurückschicken und ein anderes Modell bestellen oder verbauen und gucken was passiert?????
 
Wow sogar ne Black Edition ;).
BIOS hast du schon auf 1.50 geflasht ? Kannst auch gleich auf das 1.60er, also das aktuelle, flashen. Dann wird das Modell an sich ja unterstützt (nur eben mit der anderen Bezeichnung). Ich hab schonmal bemerkt, dass ein CPU-Code bei Asrock nirgends anderswo zu finden war. Evtl benutzen die irgendwelche komischen Bezeichnungen.

Du könntest ja versuchen den Support von Asrock anzuschreiben und wegen der Modellbezeichnung nachfragen.

Wenn der Kühler ein Wärmeleitpad oder Paste bereits aufgetragen hat, kann es sein, dass wenn du die CPU einbaust und sie geht nicht, dass du dann Probleme mit der Rückgabe kriegst.
Was hast du denn vorher für einen Kühler gehabt ? Evtl kannst du den ja fürs testen nehmen und den Box-Kühler erstmal unberührt lassen. Du müsstest natürlich vorher die alte WLP entfernen und neue auftragen, auch wenns nur kurz zum Testen ist.
Solltest du eine Art Einbau wagen, solltest du auf jeden Fall die CPU sehr vorsichtig behandeln, also keine Kratzer in den Heatspreader etc machen und WLP vor evtl Rückgabe komplett entfernen.

Durch den Einbau der CPU wird man evtl in jedem Fall das Rückgaberecht verlieren (gehört eben nicht in die Kategorie: Testen wie im Laden vor Ort auch möglich). Von daher: Alles ohne Gewähr !

EDIT:
Eventuell kann Asrock_User dir auch was dazu sagen. Schick ihm doch eine freundliche PM und mache ihn auf diesen Thread aufmerksam.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also einfach einbauen, nach windows start update ziehen 1.60, flashen, cmos jumpern für default und fertig?!
 
1. Ich würd auf jeden Fall mit der alten CPU flashen.
2. Persönlich würde ich einen Flash unter DOS ijF einem unter Windows vorziehen.
3. Umbau nur wenn du es verschmerzen kannst, das es im schlimmsten Fall doch nicht geht.

Hier noch ein Vorschlag, wie ich den Flash machen würde:

-BIOS/Flashprogramm auf bootfähige Diskette oder CD.
-Rechner starten
-im BIOS die defaults laden
-Änderungen speichern
-von der CD/Floppy booten
(-altes BIOS sichern (geht nur auf Diskette oder FAT-Device))
-BIOS flashen und Anweisungen befolgen (sollte hier etwas schiefgehen: NICHT abschalten oder neu starten)
-nach erfolgreichem Flash kommt sowieso ne Medlung wegen Reboot.
-wieder ins BIOS wieder die defaults laden wieder die Änderungen speichern
-evtl einige Einstellungen (Boot device etc....) anpassen und speichern

Bei der CPU musst du selbst entscheiden ob du das Risiko eingehen willst.
 
Zurück
Top