WD40EFRX an GA-P45UD3: läuft das?

MadMax007

Lt. Commander
Registriert
Jan. 2007
Beiträge
1.248
Hallo,

ich habe im Moment zwei HDDs (WD Greens 1,5 und 2 TB), von denen die 1,5er jetzt zwei kaputte Sektoren hat und auch sonst bisweilen zickt. Das System (Win7 Pro 64 Bit) läuft auf ner SSD. Als Ersatz für die kleine WD habe ich mir jetzt eine WD40EFRX geordert (dachte größer kann ja nicht schaden), was vielleicht etwas voreilig war.
Habe mich ein wenig engelesen und gesehen, dass mit GPT-Initialisierung und AHCI Modus recht gute Chancen bestehen, dass die Platte an dem Board mit voller Kapazität läuft. Zumindest gilt das wohl für 3 TB Platten, gibts bei den 4TB Platten noch andere Schwierigkeiten?
Andere Frage ist: Kann ich die Platte dann in Zukunft ohne Datenverlust oder andere Probleme an einem UEFI-Board weiter verwenden?

Gruß
 
Solange nicht davon gebootet werden soll, wird das ohne Probleme funktionieren.
Auch das Mitnehmen in neue Hardware wird für alle deine SATA Massenspeicher kein Problem sein.
 
Zum Thema: Sollte kein Problem sein. Das Board hat da kein Limit von
dem ich weiß (ich habe das P45 P5Q von Asus, weitestgehend identisch),
Windows 7 auch nicht. GPT ist Voraussetzung um mehr als 2TB große
HDDs (am Stück) addressieren zu können, mit MBR wäre nach eimal 2TB
Schluss und der Rest nicht (auf herkömmlichem Wege) nutzbar.

Off Topic: UEFI und Windows 8 oder höher geben dir die Möglichkeit
von einer 4TB Platte/Partition zu booten. Da du aber von SSD bootest,
ist das egal. Wollts einfach nur erwähnt haben.
 
Das klingt ja schonmal gut!
Bringt GPT eigentlich noch andere Vorteile gegenüber MBR? Die Daten von der 2 TB Platte sollen auf die neue Große, macht es dann Sinn die 2 TB Platte auch auf GPT zu ändern (momentan MBR)?
 
Mehr Partitionen möglich
Mehr als 2TB addressierbar
Um Windows schneller zu booten braucht man UEFI, und um UEFI mit Windos nützen zu können GPT. Technisch gibts dafür keinen Grund, aber Windows will es eben so.

Es gibt keinen Grund die 2TB Platte zu ändern.
 
Alles klar.
Wenn ich dann aber mal auf ein Board mit UEFI wechsele und die SSD mitnehme muss ich die umformatieren? Von der wird ja gebootet.
Die ist nämlich glaube ich auch mit MBR formatiert.
 
Schau mit Drive Controller Info nach welcher Treiber verwendet wird, die von Microsoft (PCIIDE, MSAHCI oder STORAHCI) sollte keine Probleme machen, der Intel RST unterstützt Platten über 2TB erst ab der Version 10.1. Das merkst Du dann auch, weil bei der Initialisierung die Kapazität falsch angezeigt wird, gefährlich ist es nur, wenn man sie unter einem anderen System initialisiert, also z.B. bei Dual-Boot, in einem anderen Rechner oder mit einem 3rd Party Tool auf einem Live-System. Denn wenn die Platte erst einmal initialisiert ist, zeigt Windows die Kapazitäten an die in der Partitionstabelle stehen und die Fehladressierung des Treiber würde erst als Datenverlust auffallen, wenn dann irgendwann einmal jenseits der 2TiB Grenze geschrieben wird.
 
Ganz wichtig ist, dass du ein aktuelle BIOS mit Unterstützung für große HDDs drauf hast bevor du die HDD in Betrieb nimmst.
Ich hatte schon mal den Fall dass der Controller die HDD auf 1MB "geschrumpft" hat, Platte war dann unbrauchbar, alle Daten weg.
 
h00bi, da dürfte das Gigabyte Board dann eine HPA für die Kopie des BIOS angelegt haben und die berechnet es bei großen Platten eben leider falsch. Diese Funktion sollte man im BIOS deaktivieren um das Risiko zu umgehen, das war eine Schnappsidee von Gigabyte und sie wurden obendrein auch noch fehlerhaft implementiert.
 
Hmm interessante Sache.
Wie heißt das denn im BIOS dass ich das deaktivieren kann? :)
Würde vor dem kopieren von daten sowieso erstmal den Lese-/Zugriffstest (hier im Forum irgendwo beschrieben, finde es aber gerade nicht) machen um zu sehen ob die Transferraten/Zugriffszeiten über die gesamte Platte konsistent sind.
Wenn das funtioniert bin ich doch auf der sicheren Seite oder?

/edit: Also die Platte ist jetzt da, musste sie an SATA Port 4 hängen, wenn sie an 0-3 hing wollte Windows nicht booten. Wurde dann aber mit 4 TB erkannt (3726 um genau zu sein :)). HD Tune read test habe ich als screenshot angehängt, sieht okay aus oder?
Ich kann für Port 0-3 im BIOS die IDE Variante einstellen (Legacy oder Native). Habe bisher die SSD an Port 0 hängen, AHCI für die SATA Ports eingestellt. Durch die Bootschwierigkeiten der großen Platte überlege ich jetzt, ob Port 0-3 in "echtem AHCI" laufen oder ob da irgendwas emuliert wird oder so? Oder liegt es nur an der Größe der neuen Platte?
 

Anhänge

  • HD TUne read.png
    HD TUne read.png
    72 KB · Aufrufe: 126
Zuletzt bearbeitet:
MadMax007 schrieb:
Also die Platte ist jetzt da, musste sie an SATA Port 4 hängen, wenn sie an 0-3 hing wollte Windows nicht booten.
Dan ist dabei vielleicht die Bootreihenfolge durcheinander geraten.
MadMax007 schrieb:
Wurde dann aber mit 4 TB erkannt (3726 um genau zu sein :)).
4TB ist schon richtig, die 3726 sind GiB, auch wenn Windows da GB hinter schriebt, die haben eben bei Microsoft ein gestörtes Verhältnis zu Binärpräfixen :evillol:
MadMax007 schrieb:
HD Tune read test habe ich als screenshot angehängt, sieht okay aus oder?
Ja, das sieht gut aus. Du kannst auch einmal mit h2testw die ganze Kapazität beschreiben und prüfen lassen (nur eine Partition anlegen), wähle ein paar GB weniger als vorgeschlagen wird, da die Metadateien des Filesystem bei großen Volumen schneller wachsen als heise es erwartet hat und sonst am Ende der Platz ausgeht, was zu einem Schreibfehler führt.

MadMax007 schrieb:
Durch die Bootschwierigkeiten der großen Platte überlege ich jetzt, ob Port 0-3 in "echtem AHCI" laufen oder ob da irgendwas emuliert wird oder so?
Ist auf der Platte Dein Windows? Das Tool mit dem man sehen kann in welchem Modus die Ports laufen, hatte ich schon genannt und verlinkt, poste einfach den Screenshot davon.
 
Habe jetzt über Nacht die Daten von der 2TB Platte kopiert (nicht verschoben, sind also auf der anderen Platte noch da) und kopiere gerade die Daten von der 1,5TB Platte um zu testen wie es am Ende der Platte funktioniert.
Woran genau merke ich denn, dass etwas nicht funktioniert?

DriveControllerInfo zeigt für alle Platten AHCI an. Die 1,5 TB Platte hängt im Moment nicht an der SB sondern an dem extra controller
 

Anhänge

  • DCInfo.PNG
    DCInfo.PNG
    335,4 KB · Aufrufe: 120
Siehst Du wie schnell schon der Name des Treiber verrät ob es IDE oder AHCI ist! Der MSAHCI funktioniert für alle standardkonformen AHCI Host Controller.
 
Jo, sieht demnach gut aus.

Was ist damit?

MadMax007 schrieb:
Woran genau merke ich denn, dass etwas nicht funktioniert?

Also Treiber- bzw. Addressierungsmäßig? Habe die Platte jetzt bis ~3,5TB mit DAten beschrieben, bisher konnte ich keine Annomalien erkennen.
 
Dann sollte es keine Probleme geben. Pass nur auf, falls Du die Platte jemand umbaust, der Treiber wechseln solltest oder auch nur an den Port des Zusatzcontrollers hängt, dann könnte es Probleme geben und damit Datenverlust. Der Test sagt ja nur, dass es am jetzigen Port mit dem aktuellen System und Treiber keine Probleme gibt.
 
Zurück
Oben