Wechsel von Xonar D2 auf Soundblaster Z?

Passenger82

Cadet 3rd Year
Registriert
Aug. 2009
Beiträge
43
Hallo zusammen,

ich habe mal eine Frage bezüglich meiner Soundkarte. Ich war früher Besitzer einer X-Fi extreme music, welche dann im Zuge einer Aufrüstung auf dem neuen Board Probleme machte und ausgetauscht werden musste. Habe dann lange den Markt sondiert und bin - obwohl ich die X-Fi von Creative super fand hin zu Asus in die Xonar-Produktpalette gewechselt.

Habe dann lange Modelle verglichen und mich im letzten Frühjahr für die Xonar D2 entschieden, da die einen tollen Klang liefern sollte und ich nach dem Creative "Spielzeug" eine "erwachsene Soundkarte" mit dem gelobten Asus-Treibersupport haben wollte.

Kleine Vorabinfo: Meine Boxen sind ein Edifier C3-System.

Mittlerweile bereue ich diesen Schritt aber:
Klar, es war eine Umstellung von dem Basslastigen "Kinosound" der X-Fi auf die neutrale Xonar umzusteigen, aber irgendwie waren auch die Klangeinstellungen allesamt bescheiden. Egal wie ich den Equalizer einstelle, es klingt scheiße, egal welchen Umgebungseffekt ich einstelle, es klingt scheiße, wenn ich irgendwelche Features aktivere oder deaktivere, klingt es auch Mist. Alles irgendwie blechern, hohl, ohne Volumen. Hab sie ne Weile komplett neutral im Hi-Fi-Modus betrieben, aber es frustriert schon, dass ich von den angepriesenen Features nichts wirklich nutzen kann, da alles klanglich abfällt.
Bei der X-Fi fand ich es gut, da konnte ich nicht viel einstellen, hab 2-3 Häckchen gemacht und der Sound donnerte aus den Boxen: Voluminös, fetter Sound, sehr gut!
Bei der Xonar probier und probier und probier stundenlang und es hört sich fast immer nicht akzeptabel an. Zudem klingt es dann teilweise in Spielen blechern und voller Hall, sodass auch eher kontraproduktiv als gut ist. Bei Musik (Metal, Rock, Pop klingt sogar mein Autoradio besser, und das hat wesentlich weniger Features!

Die Treiber sind auch so eine Sache. Die Asus-Treiberpolitik ist für den Ar***! Bin auf Windows 8 64bit unterwegs und es gibt noch immer nur Beta-Treiber aus dem letzten Oktober. Seitdem NICHTS mehr.
Und dass obwohl die Karte es nötig hätte: Egal ob Dragon Age, Fifa, Dirt Showdown.... teilweise crasht das Spiel in einer Soundloop (oder dieser stellt sich beim Beenden dieses ein), sodass ich den Rechner entweder rebooten muss, oder in der Systemsteuerung den Xonar-Audioadapter deaktiveren und wieder aktivieren muss.
Gibts neue Treiber? Nein. Danke!

Deswegen, ich bin arg schwanger damit, mir heute abend eine Soundblaster Z zuzulegen. Funktionsfähige Treiber (schlechter als bei der Asus Xonar D2 kanns nicht werden), sehr gut in Spielen, satter & voluminöser Sound out of the box...
Klar, die Xonar liefert mehr Einstellungsfeatures und mehr Optionen - die klingen bei mir aber alle eher bescheiden. Wie gewollt und nicht gekonnt.

Deswegen, hier laufen ja überall nur Asus Fanboys rum, was mach ich falsch?




Angehängt meine Einstellungen der Xonar... Unbenannt.png
 
Ich denke du machst nichts falsch, dir gefällt blos der Sound nicht, jedes Gehör ist da eben verschieden.
Ich hab selbst eine alte X-Fi Fatality, eine Xonar D2X (im Prinzip wie deine D2, nur PCIe Anschluss) und eine DGX (Kopfhörerverstärker) rumliegen, gehört wird hauptsächlich mit AKG K701 Kopfhörern, ab und zu mal via AVR, da nutze ich allerdings HDMI zur Audioübertragung, Soundkarte ist dann also egal. Und außer für Games kann ich mit der X-Fi nichts anfangen, bei Musik und Filmen überzeugt die D2X mich zumindest mehr. Ich höre allerdings auch eigentlich nur sehr neutral abgestimmt, Equalizer vermeide ich wo es geht. Bei Musik ist mir die X-Fi da zu künstlich.
Eventuell passen deine Lautsprecher auch eher zur X-Fi was Abstimmung angeht, oder die Boxen haben ein Klangbild, das dir nicht wirklich gefällt, welches du mit den X-Fi Equalizersettings besser ausgeglichen bekommst. Oder der Raum und die Lautsprecheranordnung machen dir bei einigen Settings schwierigkeiten.

Gerade Audio kann eben ein sehr weites Feld sein, wie du siehst. Rein technisch sind sowohl die X-Fi Reihe als auch die Xonar Reihe gute Geräte, nur ist da halt das viele Drumherum, was gerne übersehen wird. Nutz einfach die Hardware die dir am meisten zusagt.
 
1. Die ASUS Karte ist für HIFI gemacht, nicht für Edifier.

Die Karte kann nur an richtigen Lautsprechern zeigen, was sie kann.

2. Nutze nicht den Equalizer, der klingt sehr bescheiden.


Wie ich das so lese würde der XFI Sound besser zu Deinen Wünschen passen.

Falsch machst Du im Grunde nichts.
 
1. Wer einen EQ oder andere Klangverschlimmbesserer benutzt hat die falschen Lautsprecher gekauft

2. Bei die stimmt die Relation zwischen Soundkarte und Lautsprechern nicht. 90% des Klanges machen immer die Lautsprecher aus ! 300€ Lautsprecher klingen am Onboard besser als 150€ Lautsprecher an einer 150€ Soundkarte

3. Die Xonar D2 ist eine ordentliche Soundkarte. Entweder hast du bereits alle Einstellungen komplett vermurkst oder hast falsche Erwartungen

4. Wenn ich alleine deine EQ Einstellungen sehe... da liegt das Problem wohl eher bei dir als bei Asus :freak:


Passenger82 schrieb:
Habe dann lange Modelle verglichen und mich im letzten Frühjahr für die Xonar D2 entschieden, da die einen tollen Klang liefern sollte und ich nach dem Creative "Spielzeug" eine "erwachsene Soundkarte" mit dem gelobten Asus-Treibersupport haben wollte.

5. Wenn du "erwachsenen Klang", wie du selbst schreist, willst, dann kauf dir vernünftige Boxen. Dein Soundsystem ist Spielzeug und da kann keine Soundkarte der Welt etwas dran ändern
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal danke für die bisherigen Rückmeldungen.

Zu den Punkten:
  • Was meint Ihr mit "die Xonar D2 ist eine HiFi-Soundkarte"? Ist Sie also für die Wiedergabe von MP3s und Spiele untauglich? Welche Xonar wurde da denn besser passen?
  • Ich geb zu von HiFi/Lautsprechern wenig bis keine Ahnung zu haben. Habe nach einem Soundsystem für den PC gesucht und die Edifier wurden sehr gelobt als Preis/Leistungs-Paket. Was wären denn adequate Lautsprecher?
  • Wie stelle ich den Eq den richtig ein? Alles in die Mitte? Hab nur die vorgefertigten Soundschemata ausprobiert und die klingen alle irgendwie bescheiden....Wie betreibt ihr denn die Xonar?
    Kann mir hier jemand ein Paket zeigen, wo die Xonar gut klingt und gut "eingestellt" ist?

Vielen Dank im voraus!


P.S.: Hab damals an der X-Fi Creative-Brüllwürfel für 50€ angeschlossen gehabt und war trotzdem vollends zufrieden :freak:. Das Edifier war bei mir schon "gehobene Ansprüche" :freak:.
 
- Selbstverständlich kann jede Soundkarte mp3 und Spiele wiedergeben ;)

- Kommt komplett auf Budget und Hörgewöhnheiten an. Für Bassfetischisten fallen 2.0 Nahfelder z.B. raus. Gute Boxen für den PC wären die Adam ARTist 5, Bluesky Exo oder Nubert nuPro A-20

- Bei meiner Asus Essence ST habe ich eigentlich gar nichts eingestellt. Alles neutral. Bei meinem FiiO E17 habe ich auch rein gar nichts eingestellt ;) Meine Beyerdynamic DT 770 Pro sind bereits basslastig, also kann ich den EQ getrost in Ruhe lassen
 
Die Soundblaster Karte hat mit dem Chrystallyser und der Option Drum and Base

Möglichkeiten, die exakt darauf aus sind mehr Klang aus typischen PC Boxen zu holen.

Viel Bass, Aus Impuls-Mitteltönen wird auch Bass und der Chrystallyser peppt Mp3's auf.


Die Asus Karte hingegen kümmert sich um das Ausklingen von Instrumenten,

die Instrument Separierung und die detaillierte Ausspielung aller Tonanteile.

Auf der "virtuellen Bühne" wird alles im Rahmen der Möglichkeiten so gestaffelt und

wiedergegeben, wie es aufgenommen wurde.

Wobei es da noch deutlich Luft nach oben gibt wenn man von der Xonar D2 ausgeht.


Für PC Plug and Ready Lautsprecher mögen die "fetzigen" XFI Optionen sinnvoll sein.

Wenn man einen Verstärker im Bereich von 500 Euro und Lautsprecher für 1000 Euro

einsetzt, spielt die Asus Karte ihre Stärken aus und die Optionen der XFI werden völlig

überflüssig und ziemlich kontraproduktiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
bestell dir doch einfach einen Soundblaster Z. Wenn der was ist, verkauf deine D2, ansonsten schickste die Z wieder zurück - Thema erledigt - heute ist Di., schnell bestellen, so kannst du zum Wochenende schön austesten und entscheiden.

Klingt doch eig. sehr einfach oder nicht?
 
Technisch ist ein Wechsel von der D2 auf eie Soundblaster Z schon ein ordentlicher Schritt zurück nach unten.
Schlechterer, unsauberer Klang, sowie ein deutlich schlechterer Qualizer.

Wenn der Klang nicht gefällt, liegt es nicht an der Soundkarte, sondern am Soundsystem!!!
Die Soundkart soll nicht klingen, sondern den Ton möglichst sauber und ohne zu verfälschen wandeln. Alle Soundverfärbungen kann das Soundsystem übernehmen.

Bei deinem Wechsel von der x-fi auf die D2 war eben genau das. Der Klang ist jetzt deutlich sauberer, und mehr so, wie er sein sollte.

Wenn deine Soundkarte so stark den Klang verfärben MUSS; damit es dir gefällt, denkst du nicht, dass du einfach das falsche Soundsystem hast?
 
Vielen Dank für die ganzen Rückmeldungen!

Also unterm Strich entnehme ich, dass die beiden Karten unterschiedliche Gebiete abdecken:
  • Die Asus Xonar D2 ist wohl eher eine HiFi-Karte, welche ihre Stärken ausspielt, wenn sie an ein hochklassiges Mehrkanalsystem angeschlossen wird, da sie ohne Klangverfälschung ein sauberes Klangbild liefert. Sie brauch aber auf der Asusgangsseite hochwertiges Material, um ihre Stärken ausspielen zu können.
  • Die Creative Soundblaster Z ist eher eine Gamersoundkarte, welche darauf ausgelegt ist, das Maximum an Sound aus PC-Brüllwürfeln zu holen. Dieses wird erreicht, indem Musik, Filme und Spiele durch Trickserei am Sound künstlich verschlimmbessert werden, sodass der Sound wuchtig aus den Boxen kommt, jedoch nicht mehr die Klarheit einer Xonar erreicht.
Also versucht die Soundblaster Z durch Modifizierung der Soundsignale die Illusion zu erzeugen, man hätte ein hochklassiges, wuchtiges HiFi-System.

Xonar -> HiFi-Mehrkanalboxensystem
Z -> PC-Brüllwürfel

Habe jetzt mal auf anraten des Threads den Eq der Xonar auf default, den Modus auf HiFi gesetzt und GX (wohl verantwortlich für die Abstürze) deaktiviert. Kriege ein klares Soundsignal, welches subjektiv "schwach" auf der Brust ist (Basswürfel fast stumm, zumindest wird der Bass nur seeeeeehr dezent eingesetzt).
 
Passenger82 schrieb:
Xonar -> HiFi-Mehrkanalboxensystem
Z -> PC-Brüllwürfel

Habe jetzt mal auf anraten des Threads den Eq der Xonar auf default, den Modus auf HiFi gesetzt und GX (wohl verantwortlich für die Abstürze) deaktiviert. Kriege ein klares Soundsignal, welches subjektiv "schwach" auf der Brust ist (Basswürfel fast stumm, zumindest wird der Bass nur seeeeeehr dezent eingesetzt).


Ich würde es eher mit den Vorlieben des Hörers gleichsetzen, also
Xonar -> (eher) audiophil
Soundblaster -> (eher) Gamer


Hast du im Zusammenhang mit dem zitierten Teil mal etwas am Bassregler deines Soundsystems gedreht? Vlt. ist der einfach zu gering eingestellt. Denn wenn Musik (ordentlich) Bass hat, dann gibt die D2 den auch aus. Habe selbst die D2X und kann es beurteilen.

Wenn du den Modus HiFi aktivierst, wird der EQ automatisch deaktiviert.

Könnte es sein, dass der Hall den du weiter oben als störend bemerkst, durch Optionen wie Dolby Headphone oder Virtual Speaker hervorgerufen wird, die du aktiv hast?
Sorry, ich meine Folgendes nicht böse, aber du scheinst keine große Ahnung von der richtigen Einstellung der Soundkarte zu haben.
Bei Fragen helf ich dir aber gern.

GX brauchst du höchstens für alte Spiele, die noch EAX nutzen. Allerdings nutzt kein neuerer Titel das überhaupt und somit kann GX so oder so ausgeschalten bleiben. Hier mal Liste mit Spielen die EAX nutzen: KLICK
 
Passenger82 schrieb:
Also unterm Strich entnehme ich, dass die beiden Karten unterschiedliche Gebiete abdecken:
  • Die Asus Xonar D2 ist wohl eher eine HiFi-Karte, welche ihre Stärken ausspielt, wenn sie an ein hochklassiges Mehrkanalsystem angeschlossen wird, da sie ohne Klangverfälschung ein sauberes Klangbild liefert. Sie brauch aber auf der Asusgangsseite hochwertiges Material, um ihre Stärken ausspielen zu können.
  • Die Creative Soundblaster Z ist eher eine Gamersoundkarte, welche darauf ausgelegt ist, das Maximum an Sound aus PC-Brüllwürfeln zu holen. Dieses wird erreicht, indem Musik, Filme und Spiele durch Trickserei am Sound künstlich verschlimmbessert werden, sodass der Sound wuchtig aus den Boxen kommt, jedoch nicht mehr die Klarheit einer Xonar erreicht.
Also versucht die Soundblaster Z durch Modifizierung der Soundsignale die Illusion zu erzeugen, man hätte ein hochklassiges, wuchtiges HiFi-System.

Das seh ich ganz anders. Fürs Gaming ist die soundkarte am besten geeignet, die den klarsten und detailreichsten Sound liefert, und nicht die, die unsauberes gematsche produziert, wobei schlechte boxen noch schlechter gemacht werden (mit noch dickerem wabbel-bass).
Wieso sollte es fürs gaming also besser sein, wenn der sound noch künstlich verschlechter wird, verglichen zur xonar D2? Weil es fürs gaming besser ist, wenn die explosionen so dick wie möglich knallen?

Das Problem ist eher, dass du dich an den total verzerrten Sound gewöhnt hast, und dieser für dich "richtig" erscheint. Zuzerstmal typischer Brüllwürfel sound, und dazu noch verschlimmbesserung durch Creative, die den bass künstlich noch weiter nach oben treibt.
Das kenn ich bei nem bekannten, der kann nur hören, wenn er an seinem Smartphone in PowerAMP den Bassregler hochdreht. Selbst bei stark bassbetonten Kopfhörern muss er den bass hochdrehen, sonst "kommt einfach nix".

Die Soundblaster wäre ausschließlich dann zum Gamen besser geeignet, wenn dir die surround simulation der creative an Kopfhörern/Headsets besser gefällt als die surroundsimulation der asus / stereo.

Gewöhn dich an den saubereren Sound der xonar, wenn du sie schon hast, und dann willst du später nichtmehr auf Creative zurück. Und dein nächstes Soundsystem wird dann auch in die richtung gehen, das würde ich wetten.

Was Einstellungen angeht: ALLES ausschalten, besonders diesen Sinnlosen Quatsch wie GX, und Umgebungsgeräusche (warum sollte es sic besser klingen, wenn es wie in nem Badezimmer klingt? Der sound wird dadurch nur verwischt), und vor allem Dolbi Headphone (das ist NUR für Kopfhörer)
Wenn du den Sound anpassen willst, ausschließlich über den (ziemlich guten) Equalizer.
 
Hast du Flexbass eingestellt?

Wie aus deinem Anhang zu erkennen, machen die Edifier das, was einfache Lautsprecher können.
Viel Midbass und keinen Tiefbass, den du kompensieren versuchst.

Das nächste Problem ist das Betriebssystem, wenn du von einem noch aktuellen Betriebssystem gewechselt hast. Das ist bei einem Produktivsystem nicht notwendig.
Microsoft geht den Weg von Apple und die Hersteller werden sich scheuen viel Geld in die Treiberentwicklung mit unbekannten Verkaufszahlen zu investieren, wenn nicht einige Karten lieber von Nachfolgern ersetzt werden sollen.

Die alte x-fi music ist an den Ausgängen in etwa 85-90% Qualität der Essence. Da tut sich wenig bei der Definition. Wie die Soundblaster Z abschneidet, müsste man man im Loop als Ansatz vergleichen. Die Xonar D2 könntest du dazu verwenden.

Hier mal weisses Rauschen im Loop von einer gebraucht erstandenen x-fi zur Essence. Bei höheren Pegeln wird das Signal unsauber, was aber auch am Line-in der Essence liegen kann. Codec Standardkost. So werden auch Square Signale zunehmend unsauber, auch rosa Rauschen und weichen damit deutlich vom Original ab. Diese x-fi hat hier einen neuen und größeren Siebelko aufgrund anderer Probleme verpasst bekommen, was jetzt vor Allem im Bass interessanterweise keine Abfälle mit sich bringt. Die Karte verschwindet zumindestens auch nicht mehr aus meinem System trotz gleicher Konfiguration. Bei moderaten Lautstärken mit nachgeschalteten Verstärker ist die alte x-Fi mehr als gut. Ich höre jedenfalls keine Unterschiede zur Essence am Line-out, da Letztere die gleichen Ausgänge auch in der D2 teilt.
 

Anhänge

  • xfi white noise.jpg
    xfi white noise.jpg
    92 KB · Aufrufe: 211
Vielen Dank für die weiteren Posts :)

Virilian schrieb:
Sorry, ich meine Folgendes nicht böse, aber du scheinst keine große Ahnung von der richtigen Einstellung der Soundkarte zu haben.
Das geb ich ohne Scham zu. Für mich war Soundkarte bisher einfach nur das Mittel zum Zweck, um dem Sound mehr Wumms mitzugeben. Onboard klang immer einer wenig schwach, die X-Fi (hab die seit Jahren betrieben) hat dann ordentlich Dampf gemacht und mir eben über Jahre dieses wuchtige, basslastige Klangbild eingeimpft. Bin auch jemand, der in Stereoanlagen gerne den Bass-Boost aktiviert.
Dann habe ich im Zuge der Aufrüstung des PCs letztes Jahr ne Xonar geholt und die erste unter Win7 und ab Herbst unter Win8 betrieben. Bin aber mit dem Klang nie so ganz warm geworden, weil er eben weniger "Wumms" hat als die X-Fi.
Hab mich da zwar schon größtenteils dran gewöhnt, aber ich merke eben nach einem Jahr Xonar schon den Unterschied zu vorher 6 Jahre X-Fi.
Darkseth88 schrieb:
Das Problem ist eher, dass du dich an den total verzerrten Sound gewöhnt hast, und dieser für dich "richtig" erscheint. Zuzerstmal typischer Brüllwürfel sound, und dazu noch verschlimmbesserung durch Creative, die den bass künstlich noch weiter nach oben treibt.
Das kenn ich bei nem bekannten, der kann nur hören, wenn er an seinem Smartphone in PowerAMP den Bassregler hochdreht. Selbst bei stark bassbetonten Kopfhörern muss er den bass hochdrehen, sonst "kommt einfach nix".
[...]
Gewöhn dich an den saubereren Sound der xonar, wenn du sie schon hast, und dann willst du später nichtmehr auf Creative zurück. Und dein nächstes Soundsystem wird dann auch in die richtung gehen, das würde ich wetten.

Was Einstellungen angeht: ALLES ausschalten, besonders diesen Sinnlosen Quatsch wie GX, und Umgebungsgeräusche (warum sollte es sic besser klingen, wenn es wie in nem Badezimmer klingt? Der sound wird dadurch nur verwischt), und vor allem Dolbi Headphone (das ist NUR für Kopfhörer)
Wenn du den Sound anpassen willst, ausschließlich über den (ziemlich guten) Equalizer.
Ja, siehe oben. Bin da von Creative "verdorben". :freak:
Der Nachbar schrieb:
Hast du Flexbass eingestellt?

Wie aus deinem Anhang zu erkennen, machen die Edifier das, was einfache Lautsprecher können.
Viel Midbass und keinen Tiefbass, den du kompensieren versuchst.
Flex Bass macht bei mir null Unterschied, ob der an oder aus ist. Im Gegenteil, wenn ich den anschalte, muss sofort auf die härtere Stufe stellen, damit ich den ursprünglichen Bass (Flexbass = off) bekomme. Wenn ich da die geringe Variante wähle, kommt "da nix mehr" an Bass (subjektiv).
Das nächste Problem ist das Betriebssystem, wenn du von einem noch aktuellen Betriebssystem gewechselt hast. Das ist bei einem Produktivsystem nicht notwendig.
Microsoft geht den Weg von Apple und die Hersteller werden sich scheuen viel Geld in die Treiberentwicklung mit unbekannten Verkaufszahlen zu investieren, wenn nicht einige Karten lieber von Nachfolgern ersetzt werden sollen.
Hat Asus denn nach der Phoebus neue Karten auf den Markt geworfen? Finde es doch irgendwie schwach, dass sie die D2 nicht mehr richtig supporten. Bin schon am nachdenken die Unified Driver zu nehmen, aber ich bleibe bei Treibern eigentlich meist gerne beim Orginalhersteller.
Klingt die Xonar denn unter Win7 effektiv besser?
Die alte x-fi music ist an den Ausgängen in etwa 85-90% Qualität der Essence. Da tut sich wenig bei der Definition. Wie die Soundblaster Z abschneidet, müsste man man im Loop als Ansatz vergleichen. Die Xonar D2 könntest du dazu verwenden.

Hier mal weisses Rauschen im Loop von einer gebraucht erstandenen x-fi zur Essence. Bei höheren Pegeln wird das Signal unsauber, was aber auch am Line-in der Essence liegen kann. Codec Standardkost. So werden auch Square Signale zunehmend unsauber, auch rosa Rauschen und weichen damit deutlich vom Original ab. Diese x-fi hat hier einen neuen und größeren Siebelko aufgrund anderer Probleme verpasst bekommen, was jetzt vor Allem im Bass interessanterweise keine Abfälle mit sich bringt. Die Karte verschwindet zumindestens auch nicht mehr aus meinem System trotz gleicher Konfiguration. Bei moderaten Lautstärken mit nachgeschalteten Verstärker ist die alte x-Fi mehr als gut. Ich höre jedenfalls keine Unterschiede zur Essence am Line-out, da Letztere die gleichen Ausgänge auch in der D2 teilt.

Okay, da hast du mich jetzt abgehängt, werde ich mir in einer ruhigen Minute nochmal zu Gemüte führen :freaky:
 
Kannst du evtl. am Boxensystem den Bass noch weiter hochdrehen? Das wäre evtl. der bessere Ansatzpunkt als an der Soundkarte. Wobei die Edifier eben gerade wegen des nicht ganz so übertriebenen und dafür saubereren Bass empfohlen werden (im gegensatz zu Logitechs "rums schwabbel schwabbel" ;-)

Ansonsten evtl. mal über 2 Regalboxen + gutem Sub und extra Verstärker nachdenken, aber das wird ne etwas größere Investition... selbst wenn man gebraucht kauft (was aber bei Audioequip durchaus eine Option sein kann, gerade ältere Boxen sind teilweise besser als das was man aktuell bekommt)
 
ich kann den threadersteller sehr gut verstehen. hab ne Xonar DX und ne STX im rechner gehabt. Davor ne Audigy 2 Platinum eX und neben den Xonars noch ne Auzentech Forte. Betrieben wurde und wird das ganze an nem paar Quadral Taifun Standlautsprechern und nem SMSL SA-S3 Digitalvertärker. also schon mal nicht die schlechteste ausgangslage. mir sagten die Xonars auch so gar nicht zu.
hier mal meine, seit der AWE32, standardeinstellungen



versuch das mal mit ner xonar und deren EQ... kannste vergessen. es klingt scheiße, frequenzbereiche werden verschluckt, spielen die höhen auf, verringert sich hörbar die bassperformance usw. ich habs wochenlang versucht, mit boxen aber auch meinem AKG-530 und meinen Shure SE215... ich konnte mein gehört absolut nicht in einklang mit den Xonars bringen weil einfach die ganze zeit was zu fehlen scheint und ich nicht einmal ne möglichkeit habe dieses qualitativ VERNÜNFTIG zu kompensieren (das eigentliche hauptproblem der Xonars)

bei den creativekarten hab ich alles andere an klangverbiegern deaktiviert und egal auf welcher lautstärke es ist noch alles zu hören, nur eben mit den von mir favorisierten anhebungen. irgendwie scheint creative, bis zur X-fi hin auch der einzige hersteller zu sein der mir genau diese möglichkeit mit den Reglern geboten hat.
kommt mir jetzt nicht mit falschen lautsprechern oder so. dieses überall "neutral" spielen kommt bei weitem nicht an die realität heran. geht mal auf konzerte und vergleicht dann das dort gehörte mit dem matsch der angeblich "neutral" und unverfälscht aus lautsprechern kommt :freak:

mein tipp, hol die ne X-Fi Titanium. Die laufen mindestens genau so problemlos wie alle anderen karten, klingen auch nicht schlechter und lass dich nicht vom "klaren klang"-suggestionsgelabere der xonars einlullen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Probiers mal mit SRS Audio Sandbox, die alte Version nicht eine der neuen (SRS Audio Labs usw.)

Das bringt bei mir immer besseren Sound, egal wo:
Ob am PC, Laptop oder mit Kopfhörern!
 
Es bringt anderen Sound, aber ob der besser ist, ist wirklich Geschmackssache (ich mag es überhaupt nicht). An meinem Handy habe ich auch den Equalizer leicht drin, aber am meinem Avr und am PC wird alles so wiedergegeben wie es gedacht ist.
 
Ich hatte einen Asus Xonar DX und D2 sowie Auzentech Forte und Creative XFi Xtreme Music. Bis jetzt hat mich die Auzentech Forte deutlich am meisten überzeugt...
 
Ich würd gern noch mal was vom Threadersteller hören.

Ich muss meinen Senf da auch noch dazugeben:
Ich hatte ein Logitech G930, ein Roccat Kave und was weiß ich nicht noch für Gamer Headsets.
Ich hatte in meinem Zimmer 4 PA Lautsprecher und einen selbstgebauten Subwoofer, der quasi die Dachziegel vom Dach geholt hat ( und nein, das ist kein Witz oder eine Metapher).
Mittlerweile bin ich auf Standlautsprecher ( Arcus TM 89) und einen Beyerdynamic DT 770 umgestiegen. Beides eher basslastige "Audioprodukte". An meinem Fiio E10 hatte ich den Bassboost eingestellt, an meinem Yamaha AX-10 den Bassregler auf 10 - Muss ja "drücken im Gesicht".
Das ganze ungefähr 3 Tage, dann war es mir zu viel. Es hat sich einfach alles unsauber angehört.
Mittlerweile hör ich auf Direct Sound und der Bass kommt von ganz alleine, genau so wie er soll. Ich muss gar nichts an den Einstellungen ändern, ums mal ordentlich rumsen zu lassen. Ist alles eine Frage der Gewöhnung - Mittlerweile hör ich auch sofort, wenn bei 'ner Party mal irgendwer am Bassregler rumgedreht hat oder auch nur eine Schippe zu viel Bass irgendwo drin ist - Es klingt einfach nicht ANNÄHERND so gut, wie es eigentlich klingen kann.
Gib dem ganzen einfach ein bisschen Zeit - und vielleicht ein ordentliches Pärchen Lautsprecher - und du wirst keinen Bass mehr vermissen müssen.
 
Zurück
Oben