Welche SSD steckt im iMac 2011

oggy525

Cadet 2nd Year
Registriert
Juni 2007
Beiträge
30
Hallo zussammen!

Ich komme gerade aus dem Applestore, allerdings leider ohne die gewünschte Antwort. Deshalb wende ich mich an euch, vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.

Ich plane den Kauf eines iMac-hatte bisher immer Windows-Systeme. Apple bietet ja die Option an, eine SSD beim Kauf mitzubestellen. Allerdings liegen weder der Hotline noch den Stores technische Dokumente vor, welche Bauteile verbaut werden. Das ist interessant, da ich gerne wüsste, ob es sich bei der Apple-SSD um eine SATA 300er oder SATA 600er handelt - der Unterschied beider ist doch schon ziemlich groß. Hotline als auch Store meinten jedoch, dass bei einer Nachrüstung einer Aftermarket-SSD (z.B. OCZ Agility 3) die Garantie sofort erlischt. Bliebe nur der Umweg der Nachrüstung über die Gravis-Stores, was mich aber bei einer Investition von ~3000 € irgendwie stört, dass gleich bebastelt wird.

Wisst ihr, welche SSD standardmäßig verbaut wird? SATA 300? Habe zumindest mal gelesen, dass sie von Toshiba sein soll, leider ohne genauere Angaben, ist aber keine gesicherte Quelle gewesen.

Besten Dank schon mal

Oggy
 
Was schließen wir daraus => Why buy an apple instead of eating one?

Tippe zu 99% auf ne 300er
 
Tippe auf SATA 3gb/s, aber ist das wichtig?!

Viel wichtiger ist doch die Unterstützung seitens des Mainboards, falls du mal eine 6gb/s nachrüsten möchtest...
 
Das mit erlöschen der Garantie ist Blödsinn, nach geltendem Recht ist eine Änderung an einem offenen System (Jeder Computer) natürlich mölglich. Beschädigungen die durch falsche Handhabe / Einbau entstehen sind natürlich kein Garantiefall.
 
bawde schrieb:
Sie ist aber auch gleichzeitig Gegenstand eines Rechtsgeschäftes und somit sind beide Seiten an diese gebunden wenn ein Kaufvertrag zustande gekommen ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn ich mich recht entsinne musste man doch aber da sogar das Display rausnehmen musste und so weiter? Da würde ich auf jeden Fall nicht selber dran rumbasteln sondern eben zur Not wirklich den Gravis-Store in Anspruch nehmen - die Aufpreise sind teilweise ja echt übel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mir mal Apples Garantiebedingungen angesehen. Einem Austausch der HDD steht nichts entgegen.
Die Garantie gilt nicht: (a) für Verbrauchsteile wie z.B. Batterien, es sei denn, dass ein Material- und Herstellungsfehler vorliegt, (b) für eine bloße Beeinträchtigung des Erscheinungsbildes wie z.B. Kratzer, Dellen oder gebrochene Plastikteile an Anschlüssen, welche die Funktion des Produktes nicht beeinträchtigt und sich nicht wesentlich nachteilig auf die Nutzung auswirkt, (c) für Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung von Produkten, die nicht Apple-Produkte sind, (d) für Schäden die durch einen Unfall, Missbrauch, Fehlgebrauch, Fehlanwendung, Kontakt mit Flüssigkeiten, Feuer, Erdbeben oder sonstige äußere Einwirkungen verursacht werden, (e) für Schäden durch Nutzungen außerhalb der festgelegten Nutzungen oder Parameter, (f) für Schäden, die durch nicht von Apple oder einem Apple Autorisierten Service Partner (AASP) erbrachte Dienstleistungen verursacht wurden, (g) für Produkte und Teile, die ohne schriftliche Erlaubnis von Apple geändert wurden, (h) für Defekte, die auf normalen
Verschleiß oder sonstige normale Alterungserscheinungen zurückzuführen sind, oder (i) wenn die von Apple angebrachte Seriennummer entfernt oder unkenntlich gemacht
Eben dann muss der Schaden von der neuen SSD herrühren.
Und selbst wenn das Display dazu ausgebaut werden muss. Das ist total irrelevant.
Ergänzung ()

Fussballgott//1 schrieb:
... und ein nachträglicher umbau ist von dieser firma nicht gewollt.
Bei den Margen, die ein Aufpreis generiert ist das wohl klar.
Äpfel kann man einfach nicht mit Birnen vergleichen. ;)
 
Fussballgott//1 schrieb:
wozu einen imac? brauchst du nen statussymbol?

das mit der ssd kann dir nur apple selber sagen. und ein nachträglicher umbau ist von dieser firma nicht gewollt.

Danke schon mal für die zahlreichen Antworten. Leider kann/will mir Apple das nicht sagen, was verbaut wird. Fakt ist, dass die 2011er einen Intel Z68-Chipsatz haben, was generell den Einsatz einer 600er ermöglichen würde. Wäre da nicht der Mist mit den Anschlüssen, was eben kein Plug&Play sein soll (hatte aber noch keinen iMac offen).

Ein Statussymbol brauche ich nicht - aber die Frage "Warum iMac" ist doch sowieso eine generelle... :rolleyes:
 
Zurück
Oben