Wie lange werden Linuxversionen unterstützt

Und wenn sich MS mal wieder was neues einfallen lässt, ist das ganz schnell wieder Geschichte, auf so inoffizielle Wege würde ich nicht nicht mehr verlassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: floTTes und shaadar
rg88 schrieb:
Aber mal grundsätzlich: Was hast du überhaupt vor? Linux ist kein Massen-OS, was für jeden geeignet ist.
🤣 Nicht böse sein, aber in welchen Zeitalter lebt Du denn.
shaadar schrieb:
das Acer Ryzen 5 2500U wäre dann frei und damit - Kubuntu freu
Naja, Acer gilt nicht gerade als Linxfreundlich.
 
@Nochneuhier Da gibt es aber auch genug Windowsnutzer die rein gar nichts peilen.
Mittlerweile ist die Installation und die Nutzung von Linux mMn. nicht schwieriger als Windows. Eher im Gegenteil. Beim Thema Updates ist Linux sogar weit vorne. Aber das ist hier nicht Thema.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor, Leranis und GrillSgt
Lotsenbruder schrieb:
Naja, Acer gilt nicht gerade als Linxfreundlich.
Ich hoffe, dass mein Acer-Notebook, gerade weil es schon 7 Jahre alt ist, doch gut unterstützt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
shaadar schrieb:
Ok. Ich glaube ich mache das. Voraussetzung ist noch, dass mein neu bestelltes Notebok alles kann, was ich brauche, das Acer Ryzen 5 2500U wäre dann frei und damit - Kubuntu freu

https://www.reddit.com/r/Amd/comments/bdy9ol/comment/el2kshg/

My 2500U-based Acer Nitro 5 would glitch out and hard-lock every 2 hours (20min under load)... until I applied a BIOS update.

Now it runs like a dream, and using PRIME to switch between the Vega 11 iGPU and the RX 560 dGPU is flawless.

BIOS updaten oder eine halbwegs aktuelle Version drauf haben, dann sollte das schon gehen

mit forciertem ASPM könnte die Akkulaufzeit evtl. sogar noch besser werden

https://www.reddit.com/r/Amd/comments/bdy9ol/comment/el5i98w/

I'm on Arch, using BIOS v1.08. My kernel line is:

root=/dev/mapper/m2vg-root rw quiet loglevel=3 rd.systemd.show_status=auto ivrs_ioapic[4]=00:14.0 ivrs_ioapic[5]=00:00.2

I have the IOMMU enabled in the BIOS, and determined the values of those last two ivrs_ioapic parameters by following the instructions in this SuperUser answer (which gave me confidence in the values shown in this Manjaro forum post as well).
ok, so trivial schaut das ganze auch wieder nicht aus
 
Lotsenbruder schrieb:
Naja, Acer gilt nicht gerade als Linxfreundlich.
Wird nur testen helfen. Vielleicht will die ein oder andere Zusatztaste zu Beginn nicht. Bei den Hybrid-GPUs weiß ich nicht wie Lage aktuell ist. Aber ich würde auf den von @Sensei21 verlinkten, jahrealten, Redditbeitrag erst mal nicht so viel Aufmerksamkeit beimessen.

Probieren geht über studieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: shaadar
Lotsenbruder schrieb:
Naja, Acer gilt nicht gerade als Linxfreundlich
Acer ist letztlich genauso nutzerfreundlich wie andere Hersteller. Habe da sogar bessere Erfahrungen gemacht als z.B. mit Consumer Modellen von Lenovo.
Es ist lediglich die kleine Besonderheit bei der Installation, dass man im UEFI die Verknüpfung mit den Bootdateien erstellen muss und dafür unter Security temporär ein Passwort einrichten muss. Sind halt einige Mausklicks und ein paar Minuten, und man muss es natürlich wissen. Aber dann ist das erledigt.
Würde es daher durchaus als Linux-freundlich einstufen, nur eben nicht als installationsfreundlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: shaadar
@@mo: Da würde ich gerne auf Dich zurückkommen! Wie man in einem UEFI die "Verknüpfung mit den Bootdateien" herstellt, habe ich noch nicht gemacht.

Ich erwarte auch nicht die 100% Performance. Internet, Filme, ne mp3 kodieren oder n Foto überarbeiten mit Paint.NET, leichtes Büro. Gaming hab ich die letzten Jahre nie auf dem Notebook gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor
Ok. Ich will aber kein Dualboot mit Windows 10. Nur Kubuntu reicht.

Aber so wie die Anleitungen formuliert sind, muss man anscheinend das Passwort... wohl auch für Kubuntu alleine einrichten.
 
shaadar schrieb:
Aber so wie die Anleitungen formuliert sind, muss man anscheinend das Passwort... wohl auch für Kubuntu alleine einrichten.
Macht Sinn wenn Du mit sudo arbeiten willst.
 
Hm, ich bin eigentlich mein einziger Nutzer am Notebook.
 
@shaadar Du wirst ja nicht alles als root machen. Des wegen brauchst Du auch das Passwort.
Damit meldest Du dich grundsätzlich an und wenn Du z.B. im Terminal Konfigurationsarbeiten mit sudo machen musst bestätigst Du das auch mit dem Passwort.
Ich hoffe, ich habe das einfach und verständlich beschrieben.
 
Ok. Ich probiere das.

Das neue Notebook (HP) soll morgen kommen! Erst muss ich testen, ob darauf Cubase läuft, dann könnte ich auf das Acer Kubuntu draufmachen probieren. Notfalls wende ich mich an Euch.

Ich hätte dann bereits den 2. Nutzrechner nicht mehr mit Windows :)
 
Zuletzt bearbeitet:
shaadar schrieb:
Aber so wie die Anleitungen formuliert sind, muss man anscheinend das Passwort... wohl auch für Kubuntu alleine einrichten.
Das wirst einfach sehen!
Bei UEFI Firmware ist nichts in Stein gemeißelt.
 
Lotsenbruder schrieb:
Naja, Acer gilt nicht gerade als Linxfreundlich.
🤣 Nicht böse sein, aber in welchen Zeitalter lebt Du denn.
Ergänzung ()

Lotsenbruder schrieb:
Mittlerweile ist die Installation und die Nutzung von Linux mMn. nicht schwieriger als Windows. Eher im Gegenteil.
sagte er und schreibt dann das:

Lotsenbruder schrieb:
Damit meldest Du dich grundsätzlich an und wenn Du z.B. im Terminal Konfigurationsarbeiten mit sudo machen musst bestätigst Du das auch mit dem Passwort.

Komm doch mal bitte in der Realität an und aus deiner Bubble raus. Das Fanboy-Geschreibsel hat sich seit 20 Jahren nicht verändert und es wird nicht wahrer, wenn man es immer wieder wiederholt, wie leicht Linux doch zu bedienen sei.
Das mag für dich so sein, für den Großteil ist es das aber nicht.
Leicht zu bedienen ist MacOS. Das ist der Maßstab erstmal.
 
Leichter zu installieren und danach zu bedienen ist es sicherlich, da hat sich einiges getan. Die Unterstützung von HW ist auch erheblich besser geworden, es gibt aber auch da noch große Lücken. Als "Massentauglich" würde ich es aber nicht einstufen.
 
shaadar schrieb:
Muss ich dann alle zwei Jahre neu installieren?
Hast du das mit Windows etwa gemacht? 24H2 installiert man doch auch einfach drüber und weiter gehts.
Da läuft 22H2 und 23H2 auch relativ schnell aus und der lange Support von einem Windows (zb 11) bezieht sich nicht auf eine feste Version wie 22H2, sondern auf die gesamte Laufzeit inklusive solcher Updates.

Bei den Linux Distributionen wie Ubuntu ohne Rolling Release mit fixen Versionen, machst du auch einfach nur ein Update und hast die aktuelle Version.

Long Term Support Versionen sind dafür da, dass du zum Beispiel bei einer Industrie Maschine exakt diese eine Software Version laufen hast und nicht durch ein Update zb eine Schnittstelle geändert wird und nachher deine Maschine nicht mehr funktioniert.
Man kennt ja bei Windows den Evergreen, dass nach einem großen Update mal wieder der Drucker spinnt, bis der nächste Fix nachgeschoben wird. Genau das darf im Industrie Umfeld nicht passieren und genau dafür gibt es die LTSC Versionen (die gibt es übrigens bei Microsoft auch). Die sind nicht für den normalen (Heim-)Anwender gedacht.

Wenn du doch schon auf einem System Kubuntu nutzt, hast du doch bestimmt auch schon mal ein größeres Update gemacht. Da ist im großen und ganzen auch nichts dabei.
 
Zurück
Oben