Wie stark kann man ein Netzteil ausreizen?

EAD

Cadet 3rd Year
Registriert
Sep. 2006
Beiträge
62
Hallo!

Ich bin auf der Suche nach einem Netzteil für ein neues System. Nun spuckt mir ein Online-Rechner zur Berechnung der benötigten Leistung für die zu verbauenden Teile einen Gesamtverbrauch von 315 Watt aus. Reicht es nun ein 380 Watt Netzteil zu nehmen, oder nimmt man in diesem Fall eher ein 430 Watt Netzteil? Reserven sind nicht wirklich notwendig, da sich an dem System kaum mehr was ändern wird. Mir geht es nur darum, ob das 380 reichen würde, oder ob man da sicherheitshalber zum stärkeren greifen sollte?

MfG,
EAD
 
Guten Morgen. Dann werde ich deine Frage mal zu so unmenschlicher Zeit beantworten ;-)
ein Netzteil hat bei 80% Auslastung den besten Wirkungsgrd. Also reicht prinzipiell das 380er gut, es wäre sogar ideal. Sag mir trotzdem noch, was für Komponenten und welches Netzteil. Die neuen Komponenten lasten am meisten die 12V leitung aus, also wenn das Netzteil nur power auf der 5V Schiene hat, würde es nicht reichen. Aber vermutlich willst du das Seasonic 30W, oder? Das sollte dafür sehr gut geeignt sein :-)
 
Es wird ein AMD Athlon X2 4600+ EE, eine Geforce 7900GS, 2 GB DDR2-RAM, und eben ein Seasonic S12II-380 Netzteil. Meinst du also das reicht?
 
Ja. Das sollte reichen.
 
also ich würde sagen im Normalfall reicht das, wäre aber vorsichtig mit Aussagen wie:" das wird das nie erreichen ... "also ich habe hier Lüfter liegen die kannste nur ans NT anschließen weil die Anschlüsse am MB sofort abrauchen würden :D also ein paar "solche" Lüfter zusätzlich zu nem großen Prozessor und großer Graka 5 bis 6 HDD´s 2 Brenner Sound SAT Karte etc. dann noch viele USB Geräte und ruckzuck ist es ausgelastet ...
 
...ein Netzteil hat bei 80% Auslastung den besten Wirkungsgrd.
Nicht ganz, bei 50% liegt normalerweise der höchste Punkt.;)

Edit: Ok, hast recht.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja ich weiss jetzt ned wies bei NT für PC aussieht, aber die Firma in der ich arbeite (gearbeitet habe, mittlerweilen selbstständig) stellt Schaltnetzteile für die Industrie her (Kunden sind ua. Glöckner Moeller, Siemens etc. die labeln nur um) und die Wirkungsgrade unsere NT sind bei 80% bis 100% am höchsten ...
da man normalerweise das NT auch den Anforderungen gerecht auswählt würde es bei 50% auch gar keinen Sinn machen ...
oder sagen wirs mal so als Fausregel galt: Last im oberen Drittel
 
Zuletzt bearbeitet:
@serra.avatar
Ich hab mal nachgesehen. Bei einigen liegt es bei 80% bei anderen tatsächlich bei 50%.
Z.B. beim Seasonic SS-350FB oder Aopen AO350-12APNF.

Bei 100% ist der Wirkungsgrad sogar recht schlecht. Im Bereich von 50-80% ist er am höchsten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben