Windows 7 Pro x64 auf eSATA-HDD?

Temporer

Cadet 4th Year
Dabei seit
Juni 2008
Beiträge
117
Guten Morgen Community,

ich bekomme demnächst ein geschäftliches Notebook, welches ich auch zu Hause nutzen dürfte. Dieses Notebook hat neben USB 2.0 auch eSATA.

Nun würde ich mir gerne meine Windows 7 Lizenz auf einer externen 2,5" HDD installieren und das Notebook davon booten, wenn ich es privat nutzen will.


Hat schon jemand Erfahrungen mit so einer Konstellation gemacht?


Und ja....
... ich habe bereits nach Threads zu dem Thema gesucht.
... ich weiß, dass die EULA so etwas untersagt. :D

Trotzdem bin ich für Hinweise oder Erfahrungen dankbar.

Vielen Dank.
Temporer
 
C

Core2Quad

Gast
Warum sollte das nicht funktionieren? eSATA ist auch nur SATA. Wenn das Notebook von eSATA booten kann, wovon auszugehen ist, wird das kein Problem sein.
 

Temporer

Cadet 4th Year
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Juni 2008
Beiträge
117
Mir stellen sich eher so Fragen, wie
- ist die Performance annähernd identisch mit einer gleichen internen HDD?
- wird mir die eSATA-Platte bei der Installation angezeigt? (Befürchte nämlich nicht, weil MS es ja nicht erlaubt)
 

SirGrabbe

Lieutenant
Dabei seit
Jan. 2006
Beiträge
1.012
Probier es doch einfach aus - mir fällt kein plausibler Grund ein, weshalb eine eSATA Platte Dir nicht angezeigt werden sollte. Evtl muss halt wie unter XP Zeiten noch nen extra Treiber bereitgestellt werden, aber das kommt auf deinen Controller an.
 

Temporer

Cadet 4th Year
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Juni 2008
Beiträge
117
Naja, habe von Bekannten gehört, dass die Performance teilweise unterirdisch sein soll, wenn man ein OS von einer externen HDD bootet.

Aktuell stellte ich mir folgende Kombination vor:
- RaidSonic IcyBox IB-290StUS-B
- Seagate ST9500420AS 500 GB (Momentus 7200.4)

Die Festplatte sollte schnell genug sein und zugleich noch erträglich laut/leise.
Gibts hier evtl Wärmeprobleme, wenn eine 7200erHDD in einem externen Gehäuse betrieben wird?

Ausprobieren würde ich es gerne, nur habe ich keine entsprechende HDD.
 
K

Kasperle

Gast
ist kein problem, geht alles super. man muss nur alles mal richtig einstellen. empfehle dir eine 7200der platte.laut leistungsindex von w7, die gleiche rate wie intern.
 

ismir.uebel

Cadet 2nd Year
Dabei seit
Nov. 2010
Beiträge
29
Dein Bekannter hat recht, aber nur was USB betrifft. Bei eSATA muss man sich daher keinen Kopf um die Performance machen.

Ich spreche aus eigener Erfahrung. Hatte Win2003 Server mit solch einer Konstellation laufen, ohne Geschwindigkeitseinbußen oder sonstige Probleme.

Du kannst bedenkenlos eine Festplatte mit 7200 Umdrehungen nehmen. Ich persönlich, würde zu einer 5200er tendieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
K

Kasperle

Gast
mit einstellen meine ich bootreihenfolge, zeitablauf, namensgebung und wenn du dein book geschäftlich nutzt, kannst du die systemplatten gegenseitig mit enfernen des laufwerksbuchstaben unsichtbar(kein zugriff, also sicher) machen. usw. zudem kannst du mit einer z.b. 500er platte noch eine ablage-partition machen von der du über die systeme zugriff hast. den esata darfst du standard mässig nicht einfach ziehen. 5400 sind zu langsam.:p
 
Top