Windows will nicht mit allen Platten?

bRiTnEy

Lieutenant
Registriert
Feb. 2004
Beiträge
565
Hallo,

ich habe ein Problemchen und muss dazu vorher etwas ausholen.

Windows 7 Home Premium
Mainboard: Gigabyte GA-H7-D3H
SSD: Vertex 4
Hdd1: 500GB Sata
Hdd2: 2000GB Sata

Eigentlich wollte ich einen internen Stecker meiner Audigy 2 Begutachten bzw etwas nachlesen. Dazu habe ich sie ausgebaut. Danach eingebaut und Windows wieder gestartet. Nur startet Windows nicht mehr. Es kam ne Fehlermeldung das die Hardware geändert wurde und ich müsste die CD einlegen und reparieren.

Also bevor ich da jetzt willkürlich irgendwas repariere habe ich die Soundkarte wieder raus gezogen. System startete immer noch nicht. Alles abgesteckt außer die SSD und siehe da, Windows war wieder Quick Lebendig.
Wieder alles ran gesteckt, und Windows bringt den selben Fehler.

Also nacheinander alles angesteckt. Das System funktioniert, bis ich HDD2 versuche anzustecken. Dann kommt erst das Bild wie vorher die ganze Zeit. Warum? Ich habe doch nichts geändert. IMG_20130206_151544.jpgIMG_20130206_151553.jpgIMG_20130206_153217.jpg

HDD2 ist mit Truecrypt verschlüsselt aber das war sie vorher ja auch schon. Habe die HDD mal wo anders eingebaut und da funktioniert sie tadellos. Weiß nicht was ich noch machen soll?!

Probiert habe ich:
Andere Sata Anschlüsse
Explizit die SSD im BootMenü ausgewählt
Explizit den "WindowsBootManager" im BootMenü ausgewählt
 
Durch ein und ausstecken der Karte Biosdaten resettet? Einstellungen kontrollieren und Bootreihenfolge prüfen... Dazu die Controllereigenschaften als welcher er läuft, wie z.B. AHCI oder RAID usw...
 
Kommst in abgesicherten Modus ?
 
Prollpower schrieb:
Durch ein und ausstecken der Karte Biosdaten resettet? Einstellungen kontrollieren und Bootreihenfolge prüfen... Dazu die Controllereigenschaften als welcher er läuft, wie z.B. AHCI oder RAID usw...

Die Bootreihenfolge hat gestimmt, aber die Eigenschaften komischerweise nicht. Stand auf RAID?! Warum verstellt sich der misst??? Jetzt geht es jedenfalls...
 
Schaue doch mal nach, an welchen SATA PORTS die Platten genau angeklemmt sitzen ?!
Die Systemplatte sollte immer am ersten nativen SATA Port angelemmt werden, der auf dem Board zur Verfügung steht. (Kann auch als SATA-0 gekennzeichnet sein).

Alle weiteren Platten an die SATA PORTS danach.

Alle SATA Ports auf deinem Board sind nativ.
SATA 3 Ports sind höher prirorisiert. Am besten deine Systemplatte an den SATA3-0 PORT, auch wenn es eine SATA 2 sein sollte, es sei denn, sie läßt sich nicht an SATA 3 booten. Dann an den SATA 2-2 Port anklemmen.
Nach Möglichkeit sollte dann aber keine weitere Platte an einen SATA 3 Port ....

Chipset:

2 x SATA 6Gb/s connectors (SATA3 0/SATA3 1) supporting up to 2 SATA 6Gb/s devices
4 x SATA 3Gb/s connectors (SATA2 2~SATA2 5) supporting up to 4 SATA 3Gb/s devices
1 x mSATA connector
* The SATA2 5 connector will become unavailable when the mSATA connector is installed with a solid state drive.

Leider hat GIGABYTE den PORT für eine mSATA auf den SATA 2-5 Port begrenzt. Wird eine solche mSATA Platte tatsächlich am SATA2-5 Port als Systemplatte betrieben, kann es hinsichtlich der Plattenprirorität immer wieder zu Problemen kommen, wenn auch weitere Platten im System angeklemmt sind. Für das BIOS und Windows wären dann alle anderen SATA Platten gem. der Plattenprirorität an den Ports 2-2 bis 2-4 und 3-0 bis 3-1 bevorrechtigt, weshalb man immer manuell ins BIOS eingreifen muss, um die richtige Bootdevice #1 wieder einzustellen, wenn andere Platten angeklemmt, abgeklemmt oder umgeklemmt werden. Ohne einen manuellen Eingriff ins BIOS würde die Systemplatte nicht mehr booten.

Äußerst unsinnige und nicht nachzuvollziehende Entscheidung GIGABYTES, eine mSATA mit dem SATA 2-5 PORT zu koppeln.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben