Windows8-phone wie Windows8 ?

Zardoz

Ensign
Registriert
Feb. 2009
Beiträge
164
Windows8 und Windows8-phone basieren auf NT 6.2

Für mich wäre der Clou, wenn man quasi auf seinem Handy den
Windows-Explorer öffnen könnte oder die .exe Dateien installieren
könnte, die man vom PC her hat oder aber auf die bekannte
Desktop-Oberfläche zurück kehren könnte, wenn man denn wollte.

Ist dies möglich?

Habe ja Windows8 (ohne phone) also die Preview virtuell installiert.
Die Kacheln kriegt man schnell weg, dann hat man wieder quasi
Windows7 mit eben kleinen Verbesserungen. Kann man das in der
phone-Variente auch?

Für mich wäre das ein Killerargument, auf ein windows-phone
umzusteigen. Man hat dann quasi den PC immer inner Tasche. Natürlich
wird Adobe-Photoshop darauf aus vielerlei Gründen mehr als suboptimal
drauf laufen, aber ich fänds toll, wenn man die vielen liebgewonnen
Tools, Mailprogramme wie mans vom PC her kennt verwenden könnte.
 
Hi,

hat dir schonmal einer erzählt dass ein Handy keinen x86 compatiblen Prozessor hat?

Nein, die Programme können da garnicht laufen .... sieht nur so aus und heisst so, is aber was ganz anderes.

Gruß,
d2boxSteve
 
Ja das dachte ich mir schon. Aber mit Windows RT (WOA) müsste es doch möglich sein. Denn schließlich soll dieses OS dann ja auf Tablets laufen, was von der Hardware dann kaum einen Unterschied zu einem Handy bedeuten würde.
 
Hi,

auch das Tablet hat dann keinen x86 compatiblen sondern einen ARM Prozessor, da gehen auch nur die Programme die auf der neuen Win8-API erstellt sind. Alles was alte win32 Aufrufe beinhaltet geht auch dort nie.

Gruß,
d2boxSteve
 
Das bedeutet also es gibt nur die Möglichkeit auf ein "Tablet" mit x86 CPU zu warten, welches so klein ist und zudem Telefonfunktionen unterstutzt, sodaß es aussieht wie ein Handy und auch eins ist. Nur eben dann mit Win8 drauf und womöglich Atom-CPU?

Aber damit kann man dann nicht telefonieren schätze ich mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

gesetzt den Fall das wird umgesetzt - x86 CPU's brauchen viel zu viel Strom derzeit für die Handynutzung - dann würde das schon gehen.
Eine Telefonier-Applikation ist nicht so schwer zu portieren auf x86.

Gruß,
d2boxSteve
 
Nicht falsch verstehen, ich habe einfach mal so in den Raum gefragt. Ich dachte auch nicht, dass das möglich ist, was ich suche. Aber kühl betrachtet wäre es doch der große Durchbruch für viele User. Für mich zB wäre es ein Traum, wenn ich meinen PC in der Hosentasche hätte. Ich habe zB ein kleines portables Mailprogramm, welches ich dann auf so ein Phone ziehen würde. Das wäre für mich ein Segen. Gilt für andere Windows-Programme sicherlich auch. Das wäre womöglich ein Durchbruch für Windows auf dem mobilen Sektor (auch wenn dadurch sich der APP-Verkauf schmälern würde, gebe ich zu)
 
Hi,

nein ... ich denk auch in ein paar Jahren sind die Apps so "portabel" dass sie auf verschiedenen Architekturen laufen. Die Win8-API ist ja schon der erste Schritt ... was damit geschrieben wird in Zukunft ist ja auch auf ARM Prozessoren lauffähig mit Win8 RT .... und Handys mit ARM gibts ja auch schon. Fehlt nur noch die Win8 RT Portierung :=)

Gruß,
d2boxSteve
 
Zardoz schrieb:
Ja das dachte ich mir schon. Aber mit Windows RT (WOA) müsste es doch möglich sein. Denn schließlich soll dieses OS dann ja auf Tablets laufen, was von der Hardware dann kaum einen Unterschied zu einem Handy bedeuten würde.
das ist der Hintergrund für Windows runtime/Metro apps...diese lassen sich sehr sehr leicht von arm Plattform auf x86 und zurück portieren (auch auf phone). Es sollen also die gleichen apps auf arm und x86 verfügbar sein allerdings betrifft das eben die Metro apps und nicht die "alten" legacy x86 apps...das ist einer der punkte den MS mit win 8 erreichen will. ALso im Prinzip was du willst nur eben sind die alten Programme davon ausgeschlossen sondern betrifft im wesentlichen die apps die man im marketplace beziehen kann.

Einstellungen etc sollen dann über den Windows live account gesynct werden...also als einfaches Beispiel die Explorer Favoriten
 
Es kommen doch jetzt Handys auf Atom-Basis, die sind doch dann x86 oder nicht ?

Theoretisch sollte es dann ja möglich sein dort irgendwie Windows 8 drauf zu installieren, werden halt ein par Treiber fehlen und Win8 hat so auch keine Telefonfunktion etc, aber in der Theorie sollte es doch gehen oder ?
.
 
Es gibt so ein Handy sogar schon: Das XP Phone 2.

Da läuft aktuell Windows 7 drauf, weil Windows 8 zum Handy-Release noch nicht verfügbar war.
 
Das ITG XP Phone war mir zum Fujitsu unbekannt.
Da das Phone 2 auf eine physische Tastatur verzichtet, ist das als Produktivgerät fehlkonstruiert und mit Win7 sogar zu früh am Markt, wenn es für Win 8 und den Kommerzhype ausgelegt sein soll.

UMPC hat intel mit Tastatur propagiert. So oder so Pflicht bei einem Produktivgerät mit Einsatz eines Desktopbetriebssystems, selbst wenn man Linux drauf installieren würde. Notfalls als Tablet Edition OS für Stifteingabe konzipiert um auf dem kleinen Display genauer zu treffen. Alleine Zeilenkommandoeingabe mit einer Softwaretastatur ist völlig daneben, aber die Entwickler testen sowas wohl selbst nicht aus und quetschen alles durch den Marketingengpass.

Wenn es für Windows Skype gibt und man selbst SIM Module anbinden kann, ist die Programmierung eine Frage der gewünschten Funktion.

Es gibt selbst Netbooks mit UMTS. Telefonieren bei einer Bereitstellung des GSM Moduls wäre hier kein Problem.

Ihr macht hier alles zu sehr von den Plattformen und Software abhängig. Das ist etwas, was einem die Hersteller weiss machen wollen, damit man gebunden wird. Zum Schluss glauben das auch noch die Verkäufer im Laden. Dann wird der Handel nicht mehr unabhängig arbeiten können und zur Spielwiese der Hersteller werden. Haben wir ja schon in der Lebensmittelindustrie.
 
Du hältst ein Handy mit Desktop-OS tatsächlich für den produktiven Einsatz konstruiert? :D
Hardware-Tastatur hin oder her, auf so nem Popel kann man nicht produktiv arbeiten. Für so was (Minibildschirm, Minimal-Hardware, usw.) sind Desktop-OS überhaupt nicht ausgelegt.

Einige werden dem XP Phone 2 sicher etwas abgewinnen und effektiv einsetzen können, das dürfte allerdings nur eine Hand voll Leute sein.
 
Ein Mobiltelefon unterscheidet sich ja doch etwas vom Organizer, einem ordentlichen PDA oder Smartphone und der aktuellen Smartphoneschwemme, die kaum was mit Produktiviät auch im kreativen Sinne zu tun haben.

Es gab Subnotebooks unterhalb von 9" für den ganz mobilen Menschen. Mit intel ULV und guten Geräten ging das auch zum gezahlten Preis auf. Das war weit über Netbookniveau für das schnelle Geld am Konsumenten.
Das habe ich mir bei der UMPC Geschichte als weiteren technischen Sprung gewünscht. Leider ist das ein CeBit Blender geworden. Samsung hat sich hier ja auch dran versucht und intel hat es mit den Netbooks schnell zu Grabe getragen.

Das Fujitsu verfügt über einen erweiterten Schnittstellencradle um es als kleinen Nettopersatz mit zusätzlicher Tastatur und Bildschirm zu nutzen und das ist für Standardaufgaben und Präsentationen mehr als ausreichend um wie gewohnt vom normalen PC zu arbeiten. Mit 4,5-5" LCD wäre das Fujitsu sicher ergonomischer und mit Bluetooth Headset braucht man im Telefonmodus nicht mal das Gerät rausholen. Der Nokia Communicator war ja selbst ein Brocken und da hat auch keiner wegen gestöhnt, wer einen mobilen Begleiter für die Arbeit brauchte. Zu dieser Zeit war nur noch HTC und Blackberry am Markt. Siemens ging mit seinen Smartphones Richtung Masse.

Der groβe Unterschied ist, wie gut das Gerät den technischen und ergonomischen Möglichkeiten umgesetzt wird, ohne mit dem Preis durch die Decke zu gehen.

In den CB Nachrichten von heute wird von einem Android und Netbook Aufsatz berichtet. Kann man mit Windows 7 und der Programmvielfalt nicht mal vergleichen.
 
Zurück
Oben