News Wissenschaftler entwickeln DVD mit 1 Terabyte

Christoph

Lustsklave der Frauen
Dabei seit
Jan. 2002
Beiträge
3.100
In den vergangenen Jahren entwickelten sich die Speicherkapazitäten von magnetischen und auch optischen Speichern im rasanten Tempo weiter. Während HD-DVD und Blu-ray-Disc schon eine großen Fortschritt gegenüber der DVD darstellen, gaben sich einige Wissenschaftler auch damit nicht zufrieden und schufen ein Medium mit 1 Terabyte.

Zur News: Wissenschaftler entwickeln DVD mit 1 Terabyte
 
D

df7nw01

Gast
Ich will jetzt nicht klugsch..., aber die korrekte Schreibweise ist 'Terabyte'.
 
S

serge

Gast
bundle pack von Warner Bros. Ent. 200 filme auf einer dvd für 19,90 €.


gruß serge
 

Runaway-Fan

Lieutenant
Dabei seit
Dez. 2006
Beiträge
1.001
Sind solche "optischen" Medien nicht etwas ungeeignet als langfristige Datenspeicher?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Scheiben zuverlässiger sind als heutige DVDs, die ja auch nicht so lange halten wie Bandlaufwerke.
 

shame1

Cadet 4th Year
Dabei seit
Okt. 2005
Beiträge
92
Ihr müsst halt auch mal an die Zukunft denken Leute. An evtl. noch hochauflösendere Filmformate, größere Games aufwändigere Software etc. Irgendwann werden solche Medien mal sehr nützlich sein denke ich. Aber im Moment interessiert das natürlich noch keinen, zumal ich 5 zustimmme; auf längere Zeit sind optische Laufwerke natürlich keine gute Lösung große Datenmengen aufzubewahren :-)
 

chk2k

Lieutenant
Dabei seit
Juni 2003
Beiträge
676
Will jetzt nicht klugsch..., aber: Was hat das bitte mit ner DVD zu tun?
Ich denke mal das dieses Medium einen gänzlich anderen Namen tragen wird...
Die Überschrift passt deshalb nicht!
Ist irgentwie Computerbild Niveau...:freak:
 

-=MavericK=-

Lt. Junior Grade
Dabei seit
Jan. 2005
Beiträge
320
@chk2k vielleicht ist desshalb der Titel so gewählt worden, weil das ausgangsmedium eine DVD ist???

nicht gleich mit niveaulosigkeit rumprahlen sondern erst einmal denken!! :freak:
 

WiseGuy

Lt. Junior Grade
Dabei seit
Jan. 2006
Beiträge
441
Ich kanns bald nimmer hören.

Solch große Größen sind ja recht löblich, doch wann kommt davon mal was auf dem Markt bzw. wird zur Serienreife weiterentwickelt? Unglaublich hohes Fassungsvermögen auf Tesafilm -> goßartig angepriesen, paar Wochen später in der Versenkung verschwunden. Hohe Speicherdichte und -kapazität auf Kristallen -> nach ein paar Wochen wie vom Erdboden verschluckt.

Mir deucht, das passiert mit diesem Teil hier auch.
 

Winterday

Commander
Dabei seit
Sep. 2001
Beiträge
2.373
Schliesslich sollen sich alle Zwischenschritte in Richtung dieser Speichergrössen auch noch anständig verkaufen. So können die Hersteller mit jedem Entwicklungsschritt ein 'völlig neues' Produkt auf den Markt bringen... ;)
 

Nickman_83

Cadet 3rd Year
Dabei seit
Dez. 2005
Beiträge
57
Ich kann mich nur anschließen! Wenn sie der meinung sind, dass das anwendungsgebiet museen und bücherreien sein sollen, dann sollten sie leiber daran arbeiten, wie mann diese daten besser vor umwelteinflüssen schützen kann, anstatt eine immer größere datendichte und damit immer mehr "datenverlust pro kratzer" und den selben alten abwehrschwächen der dvd zu produzieren! Letztendlich ist es solchen einrichtungen in erster linie wichtiger, einen datenverlust zu vermeiden! Und wenn alle daten auf ein medium passen ist der "worst case" schon einen schritt näher...
 

Black Rider

Cadet 4th Year
Dabei seit
Juni 2004
Beiträge
120
Ich bezweifle, dass die angepriesenen 1TB für ein optisches "disc-format" auch nur irgendwie alltagstauglich sein können,
denn schon alleine wegen der Fehleranfälligkeit, vielleicht reicht dann ja ein Fingerabdruck
für eine unlesbarkeit von 20GB, jedenfalls denke ich das die Discs in einem "Caddy" sitzen werden, ähnlich wie die UMD der Sony PSP. Naja ich bin zumindest gespannt ob das nun
in die Realität umgesetzt wird, oder "im Winde verweht",wie der Tesafilm-Speicher oder DIN-A4 Papier als Speichermedium.
 

T&T

Lieutenant
Dabei seit
Feb. 2005
Beiträge
692
jo, es muss Terabyte heißen...

naja, wird schon seinen Zweck haben. Wird aber nicht für den Endverbraucher kommen...
 

Relict

Admiral
Dabei seit
Juni 2005
Beiträge
7.824
Nicht schlecht, aber ich würde das 1 TB lieber auf einem holographischem Speicher (HVD) haben. Rotierende Scheiben halte ich nicht gerade für die Zukunft.
 

Crescender

Vice Admiral
Dabei seit
Dez. 2005
Beiträge
6.432
gaaanz ruhig! bis wir bei der serienreife sind dauerts noch ewig.
und mal schaun, vielleicht brauchen wa ja irgendwann diese riesigen datenmengen?

allerdings würde die produktion wahrscheinlich nicht gerade billig werden. zwei laser+neuartige rohlinge mit 2 layern? uups... naja, bis jetzt ist noch nichts nicht im preis gefallen :rolleyes:

so long and greetz
 

MastaHabi

Ensign
Dabei seit
Aug. 2004
Beiträge
218
Ich will jetzt nicht klugsch..., aber die korrekte Schreibweise ist 'Terabyte'.

das ist mir auch sofort aufgefallen. so ein fehler tut echt sehr weh...
und es ist ja nichtmal nur ein tippfehler, weil es 2x in der news so geschrieben wurde. von einem it newsschreiber kann man sich doch zumindest basiskentnisse erwarten oder?

edit: danke fürs ausbessern ;)

@ topic: bin mal gespannt, wie lang das noch bis zur marktreife braucht, klingt ganz nett. hätt aber lieber eine 1TB+ HDD.
 
Zuletzt bearbeitet:

Relict

Admiral
Dabei seit
Juni 2005
Beiträge
7.824
Naja 1 Laser mehr macht das ganze nicht wesentlich teurer und 2 Layer haben wir auch jetzt schon (DVD-DL, HD-DVD, BluRay) Und das Presswerk presst letztendlich irgendwo alles in Masse, nur der Bau kostet halt anfangs. ^^

In 5 Jahren kann das schon anders aussehen, da haben sich gerade so die neuen DVD-Formate etabiert und schwupps kommen wieder ein oder mehrere neue Standards raus, ist doch immer dasgleiche. :rolleyes:
 

noxon

Admiral
Dabei seit
Sep. 2004
Beiträge
7.556
Ich hoffe, dass dieses Disk-System bald ausstirbt und feste Speicherblöcke hergestellt werden können, die völlig ohne sich bewegende Teile auskommen.

Halt genauso wie in Star Trek. Man legt einfach so einen Speicherwürfel in einem Slot und fertig ist die Sache.

Es gibt ja bereits so kleine Würfel in denen die Daten holografisch abgespeichert werden indem zwei Laser in das Material eindringen und an deren Schnittpunkt das Bit gelesen oder geschreiben wird.

Das klingt doch schon einmal nicht schlecht. Leider war die Geschwindigkeit sehr sehr langsam, da die Laser noch mechanisch über Spiegel umgelenkt wurden.

Das lässt sich aber hoffentich auch noch irgendwie anders lösen.
 
Top