Zu wenig strom aus der Steckdose

Philton

Cadet 2nd Year
Registriert
Feb. 2022
Beiträge
23
Guten Tag liebes Froum,

Ich habe mir vor einigen tagen ein „neuen“ Pc zusammen gebaut

Ein
I5- 11400F mit einem bequiet dark rock
Ein B560 aorus Pro mainbord
Eine GTX 1080
Ein bequiet 800 watt netzteil
Ddr4 Dominator Ram

Als ihn testen wollte ging er nicht an piepste 5 mal also CPU fehler
Habe ein bischen was ausprobiert und fehler gesucht aber nichts gefunden
Anschließend brachte ich ihn zu einem PC Spezialisten.
Der sagte am nächsten Tag mut funktiert doch.
Also voller freude abgeholt, daheim ging er dann aber trotzdem nicht.
Habe ihn danach bei meinem Bruder in der Wohnung getestet.
Nun bootet er.
We wohnt in einem neubau und ich in einem altbau.
Was kann ich nun tun außer die Elektrik komplett general zu überholen?

Danke für alle tipps und eure Aufmerksamkeit.
 
Du besorgst Dir ein Messgerät und testest mal Deine Steckdosen oder fragst einen Elektriker was bei Dir da falsch läuft? Eventuell gibt es ja einen im Bekanntenkreis.
Wenn man weiß was Sache ist, kann man über Lösungen nachdenken.
So ist es: Mein Auto fährt nicht, was kann ich tun?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hardware69, Petr88, prian und 3 andere
HisN schrieb:
Du besorgst Dir ein Messgerät und testest mal Deine Steckdosen oder fragst einen Elektriker was bei Dir da falsch läuft? Eventuell gibt es ja einen im Bekanntenkreis.
Korrekt, das sehe ich auch so, selbst mit "nur" 10A Absicherung ist kein PC unterversorgt, damit lädt man schon ein E-Auto auf (2300W).
HisN schrieb:
Wenn man weiß was Sache ist, kann man über Lösungen nachdenken.
So ist es: Mein Auto fährt nicht, was kann ich tun?
Du vergisst die Nachfrage samt allumfänglicher Antwort: :D
"Was hat das Auto denn genau für ein Problem?"
"Es ist das rote Auto, das steht da draußen". :heilig:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Myron und HisN
Tausch Mal die Kabel, also Kältegerätekabel zum Netzteil und Display Port/ HDMI Kabel zum Monitor. Vielleicht ist eins defekt.

Ansonsten andere Steckdosen testen, ein Staubsauger zieht in der Regel mehr Strom ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Heißt das bei dir in der Wohnung funktioniert auch kein Fön der braucht ja meist 2000W?
Kann mir das gar nicht vorstellen.

+1 für den Vorschlag von SpamBot
 
Hi,

wie @Fighter1993 geschrieben hat: Probier an der Steckdose mal nen Föhn, Wasserkocher oder Toaster aus.

Wenn die laufen, aber der PC nicht, halte ich es für wahrscheinlich, dass die Steckdose nicht korrekt geerdet ist, oder gar keine Erdung angeschlossen ist.

In beiden Fällen muss der Vermieter sich drum kümmern... wenn er es denn macht...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Ich sag mal,als Elektriker,wenn dein PC 5x piept ist alles i.o. mit dem Strom ;) wenn nix piept wäre da der Elektriker gefragt.
Da tippe ich beim Selbst Bau PC eher auch auf lockere Verbindungen im PC .Das nach dem Transport der PC hochläuft verstärkt den Eindruck,das was locker ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cebo, I30R6 und Baal Netbeck
Warum sollte das Problem durch Strom ausgelöst worden sein? Ich tippe eher auf irgendwas, was du an dein PC anschließt (Monitor,Maus ,Tastatur ,Drucker,...)
 
Kann schon sein, daß in einem Altbau nicht ausreichend rauskommt. Da gibts alle möglichen "Spielereien" von denen man lieber nie was gehört hätte. 🤔 POST braucht noch nicht viel, nicht ausgeschlossen, daß dafür der Saft reicht und für erfolgreichen Bootstrap aber nicht.

Aber aufpassen, nicht daß da irgendwo 16A an .25mm² Alu hängen. Sonst wird zwar die Wand warm, aber nicht der PC. Irgendwas in der Art ist zumindest möglich, weil ansonsten die Sicherung kommen würde.

Bekannt funktionierende Steckdose für "größere" Dinge, zB in der Küche, wäre auch mein erster Vorschlag.
 
Philton schrieb:
Es kann sein das irgendein Vormieter bei Renovierungsarbeiten an der Steckdose rumgefummelt hat das ist übrigends für Laien sowieso verboten. Hol dir bitte einen zugelassenen Elektricker der sollte die Steckdose überprüfen oder wende dich an deinen Vermieter. Da mit Spannungen von 230 Volt nicht zu scherzen ist und das bei Falscher Handhabung lebensgefährlich werden kann sollte da nur ein zugelassener Fachmann ran.

Schönen Grüß Zibbe
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
oh man, was wird hier wieder alles an Blödsinn geschrieben...

mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wird ein "5x Pieps" NICHT an der Steckdose oder der Stromversorgung der Wohnung liegen!

wahrscheinlich:
  • "Wackelkontakt", der bevorzugt in der Lage zuschlägt, in der du den PC bei dir zu Hause betreibst
  • andere Anschlüsse/Geräte genutzt, z.B. Monitor

nur so als Beispiele: bei mir waren schon Leute mit einem defekten Laptop (hat nicht gestartet), der wieder völlig problemlos lief, nachdem man den (Micro) USB Stick mit einem "leeren Boot-Loader" heraus gezogen hat.
Mein Arbeitsrechner piept 3x ganz heftig, wenn der AVR an dem er hängt keinen Strom hat (Steckdose abgeschaltet), ist der AVR im Standby piept er nicht (dann findet er einen Monitor).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dahkenny, prian und Hardware69
Das mit dem rumfummeln ist auch Unsinn und kann so nicht funktionieren. Selbst wenn sich einer der Vormieter an der Steckdose vergriffen hat, liefert die dann Strom, den die Sicherung zulässt. Das sind entweder 10A oder aber 16A was auf 2300Watt oder 3700 Watt herausläuft. Zu wenig Strom für das Rechnerchen kannes auf gar keinen Fall sein
 
Hat die Wohnung/Steckdose einen FI?
Ins blaue geraten könnte ein modernes Netzteil als Schutzklasse 1 Gerät überprüfen ob es einen Schutzleiter gibt. Machen die so was?
Wenn dann geht das in die Richtung, habe bisher noch bei keinem PC über 200W beim hochfahren gemessen.
 
Es sollte einem Computer-Netzteil egal sein an welche Netzform es angeschlossen wird, also TN, TT, IT usw.

Selbst wenn die Steckdose gar keine Erdung besitzen würde, würde es trotzdem laufen.
Dann hättest du im Fehlerfall nur das Problem das das Gehäuse unter Strom stehen würde, was dich tödlich umbringen kann.

Es kann natürlich sein das die Steckdose nicht korrekt angeschlossen ist, Adern lose sind o.ä.
Und selbst wenn die Steckdose in einem Altbau mit nur 10A statt wie heute üblich 16A abgesichert wäre, entspräche das immer noch über 2.000W.

Ich würde als erstes mal ein anderes Kaltgerätekabel nehmen.
Aber wenn der Rechner beim Einschalten piept, liegt es sicher nicht an der Stromzufuhr...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: omavoss, alf420 und Viper1982
mal angenommen, du würdest ein Netzteil entwickeln (lassen), das die Schutzklasse "überprüft", also umgangssprachlich, ob das Netzteil "inkl. Verkabelung" korrekt geerdet ist:
würdest du es dann im Fehlerfall "anspringen lassen" (alleine für die Piep-Meldung muss es ja laufen) und nur einige Ausgänge sperren?

und vor allem: die Hersteller übertöpeln sich damit, immer mehr sinnlose (Schutz) Funktionen zu erfinden (vor allem tolle Namen/Abkürzungen und Label/Icons) und dafür gibt es nichtmal einen Namen?!? Glaube ich nicht ;)
 
Wieso probiert man nicht einfach eine andere Steckdose? Zumindest die vom Kühlschrank oder Fernseher sollte doch funktionieren.
 
Der werte TE hält sich bisher noch bequem raus und zeigt keinerlei Ambtionen zu reagieren.
Mal sehen ob da noch was kommt oder ob das Posting unter "nach Diktat verreist" fällt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hardware69
Danke für Tipps

Also andere Steckdosen im Haus habe ich probiert
War in so gut wie jedem zimmer ging aber in keinem Zimmer.
Steckdose ist richtig ansgeschlossen da andere Geräte funktionieren.
Habe ein anderes Netzteil Probiert ging auch nicht .
Monitore und Peripherie habe ich auch gewechselt brachte Nix.
Wackelkontakt kann nicht wirklich sein da ich hin und her gewechselt bin zwischen zwei wohnungen.
In meiner ging er nicht.
In der anderen schon
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben