Zugriff auf PCs in anderem Adressbereich

Hifly9789

Newbie
Registriert
Sep. 2015
Beiträge
7
Hallo ComputerBase-Gemeinde,

ich komme bei einem Netzwerkproblem nicht weiter.

Ziel ist es, das meine VU+-STB mit meiner Windows-Freigabe aus einem anderen Adressbereich kommuniziert.

Zum Setup:
Ein Speedport W700V (IP: 192.168.2.1) stellt das Internet und ein WLAN. Daran hängt per Ethernet die VU+ (IP: 192.168.2.109) und ein WindowsPC1 (IP: 192.168.2.114).

Ein TP-Link WR842nd (IP: 192.168.1.1) hat sich mit dem WLAN verbunden und shared das Internet. An diesem hängt ein WindowsPC2 (IP: 192.168.1.2).

Beide PCs haben die gleichen Antivirensoftware etc.

Nun wird es interessant:

Die Kommunikation von 192.168.1.x nach 192.168.2.x funktioniert zum Teil. D.h. ich kann die VU steuern/streamen. Windows-Freigaben von WindowsPC1 hingegen kann ich nicht sehen, aber anpingen funktioniert.

Jedoch funktioniert die Kommunikation von 192.168.2.x nach 192.168.1.x gar nicht. Ich kann keine Freigaben auf WindowsPC1 auf WindowsPC2 sehen. Ebenso keine positive Pingantwort.

Liegt es an der Routerkombination (aber warum funktioniert es dann teilweise?) oder an den Settings vom Speedport/TP-Link?

Fällt euch etwas dazu ein? Ist das überhaupt möglich?

Gruß Hifly9789
 
Hallo,

du könntest ein bisschen "pfuschen" und mit der Subnetzmaske arbeiten (die einfach um ein Bit aufbohren).
Alternativ kannst du auf den Windows-Clients Routes einrichten (oder noch besser auf den jeweiligen Routern. Bin gerade nur nicht im Bilde, ob die Heimanwender Krücken des können / respektive, wie das da geht).

Generell stellt sich mir die Frage -> Wie hast du die zwei IP Bereiche realisiert? Mit jeweils einem DHCP Server?
 
Das Zauberwort heißt Routing.

Und der Rest der hier stand, was wohl nicht ganz korrekt. Hatte dein Setup nicht richtig verstanden, glaub ich...

Was heißt in dem Kontext denn "shared das Internet"?

Der TP-Link müsste dann ja eine IP aus dem 2er Netz haben (WLAN). Eventuell reicht es dann schon aus, wenn du im ersten Router eine statische Route in das Netz 192.168.1.0/24 über die WLAN IP des TP-Link einträgst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bedenke aber auch dass bspw. ein Broadcast nicht über Subnetze hinweg funktioniert. Ein PC in Netz B taucht also nicht in der Netzwerkumgebung eines Computers auf der sich in Netz A befindet. Über die Eingabe der IP erhälst du dann aber natürlich trotzdem Zugriff auf den PC.
 
Das ist ja mal ein Feedback. THX.

@KillerCow:
"Shared das Internet" heißt soviel, dass ich versucht habe, WindowsPC2, der zwingend am TP-Link hängen muss, per WLAN mit dem Speedport zu verbinden und dessen Internetverbindung weitergeleitet wird (Stichwort WLAN-Brücke), damit WindowsPC2 Internet hat (Grund: räumliche Trennung der Geräte etc.) Ähnlich wie nen Hotspot auf Android einzurichten -> Ein WindowsPC verbindet sich per WLAN mit AndroidPhone (TP-Link), der mittels UMTS-Modul (Speedport) das Internet "shared".

Der TP-Link taucht im Speedport mit einer 2er-IP auf -> 192.168.2.111, das stimmt. Die Geräte, die sich mit dem TP-Link verbinden erhalten eine 1er IP. Der TP-Link wird aber mit 192.168.1.1 angesprochen.

Auf die Idee mit dem statischen Routen kam ich auch schon, aber da ist mir unklar, was ich bei OpenWRT wie wo eintragen muss. Jedenfalls haben meine Versuche in die Richtung nicht funktioniert.

Beim Speedport kann so gut wie nichts einstellen. Der ein oder andere kennt doch sicher auch die Möglichkeiten der UI.

Wofür steht eig. das "/24"?

@Christian858585: Interessanter Aspekt, allerdings müsste ich den PC aber wenigstens über cmd->ping ... anpingen können?!

@merle: Deine Aussage bekräftigt meine und KillerCows Gedanken Richtung StaticRouting. Jedoch habe ich da noch Probleme, wie ich diese richtig konfiguriere.
Ich kann solche Einstellungen lediglich am TP-Link Router vornehmen.
Dieser fragt mich nach:

Ziel (Host-IP oder Netzwerk)
IPv4-Gateway
Metrik
und MTU (1500)

Was kommt wohin?

Kleines Update:
Ich kann mit Geräten aus dem 1er-Bereich auch auf WindowsFreigaben aus dem 2er-Bereich zugreifen (THX an der Stelle an Christian858585). Das Bedeutet, die Kommunikation ist wirklich nur einseitig gesperrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum hat der TP-Link überhaupt ein anderes Subnetz?

http://wiki.openwrt.org/doc/recipes/bridgedclient



Wofür steht eig. das "/24"?
Das ist eine andere Schreibweise für die Subnetzmaske 255.255.255.0 und beschreibt die Anzahl der 1en im Bitmuster von links zählend. 255 = 1111 1111 = 8x1. 255.255.255.0 = 3x8x1 = 24x1 = /24
Analog dazu wäre beispielsweise 255.255.0.0 ganz einfach /16. 255.255.240.0 wäre /20. (240= 1111 0000 = 4x1)


Beim Routing musst du wie folgt vorgehen:

Die Geräte hinter dem TP-Link (*.1.x) haben die *.1.1 als Gateway. Sie schicken also alles zum TP-Link, das ist richtig. Die Geräte im Speedport-Netz (*.2.x) würden ohne Route aber Daten für *.1.x auch ans Default Gateway schicken, in dem Falle den Speedport. Der verwirft die Daten aber, weil er das Subnetz nicht kennt. Da man in den Speedports meines Wissens nach keine Routen eintragen kann, musst du das bei den Clients machen.


Eingabeaufforderung --> route add 192.168.1.0 mask 255.255.255.0 192.168.2.111


Schau dir trotzdem nochmal den Link oben an und prüfe ob du die Wifi-Bridge richtig konfiguriert hast. Im besten Fall musst du dich dann gar nicht ums Routing kümmern, weil die Clients hinterm TP-Link auch IPs vom Speedport bekommen.
 
Nein mach das nicht! Das müsstest du in jedem PC machen. Die Route MUSS einfach in den äußeren Router.
Code:
Ziel (Host-IP oder Netzwerk) ==> 192.168.1.0/24
IPv4-Gateway ==> 192.168.2.111
Metrik ==> 1/egal
und MTU (1500) ==> ich mache immer 1450, da ich mir nicht merken kann, was wie wo verkapselt wird seit pppoe. Aber bei 1500 wird halt fragmentiert, auch egal.

Das bei "Ziel" muss aber noch eine Subnetzmaske erhalten. Entweder will DD-WRT/Open-WRT das in dem Format, wie oben geschrieben, oder du hast ein Feld unterschlagen.
/24 entspricht jedenfalls 255.255.255.0. Die Beispiele oben sind richtig, nur die Multiplikation finde ich etwas missverständlich :D Das Durchzählen der Einsen aus dem Binären ist allerdings genau der Grund und gut erklärt.


Stopp mal... Die Route muss in den Speedport. Im TP Link hat die nix verloren. Lass mich mal in die Anleitung schauen.
Der TP Link kennt alle Netzwerke. Denn ein Grundsatz im Routing ist, dass einem alle angeschlossenen Netzwerke bekannt sind. Und er ist per WLAN ja am 192.168.2.0/24. Der TP Link kennt alle nötigen Routen schon.

Anleitung gefunden - Stopp. Statische Routen im W724V nicht möglich - Stopp. Projekt abgebrochen :( Sorry.

@Raijin: Sorry. Hätte es mal zu Ende lesen sollen. Wäre mir dennoch zu viel rumgefummel. Neuer Router? Teuer :( Bridgemodus ohne Routing nicht möglich mit dem TP Link? Also ohne NAT, nur Bridging halt, alles ein Netz...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja gerade das Problem :p

Bei vielen Consumer-Routern sind solche Szenarien in aller Regel nicht vorgesehen. Der Hersteller geht davon aus, dass man nur ein privates Subnetz hat, bestenfalls noch ein Gäste-WLAN. Komplexes Routing (auch wenn es eigentlich simpel ist) ist schlichtweg nicht implementiert bzw. nicht über die GUI realisiert.


Ich sehe folgende Möglichkeiten:

1) alles in ein Subnetz (siehe http://wiki.openwrt.org/doc/recipes/bridgedclient)
2) Auf jedem PC im Speedport-Subnetz eine Route ins TP-Link-Subnetz eintragen
3) Einen besseren Router anschaffen - kann auch parallel zum Speedport laufen - der fortan als DHCP fungiert und eine statische Route ins TP-Link-Netz beinhaltet. Das könnte sogar ein PI erledigen. Da es zum TP-Link ja eh via WLAN geht, wäre das 100 Mbit/s-LAN vom PI auch halb so wild. Ansonsten evtl. einen zweiten OpenWRT-Router.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Subnetz ist nicht zwingend beabsichtigt gewesen. Der TP-Link hatte von Haus aus schon das 1er-Subnetz und der Speedport das 2er. Das Einrichten der WLAN-Brücke hat damals auch nicht so auf anhieb geklappt, wie ich mir das vorgestellt hatte und bin ehrlich gesagt froh, dass es mittlerweile überhaupt funktioniert.

Wenn ich so darüber schreibe ist für meine Anwendung die Konfiguration des TP-Link als Repeater für meine Anwendungen besser geeignet.

Dann werd ich nachher mal nen Image von meinem TP-Link Setup machen, den auf nen 2er-Netz umbauen, die WLAN-Brücke mal nach der verlinkten Anleitung einrichten und dann mal sehen was geht und was nicht.

Vielen Dank für die Tipps, ich berichte dann.
 
das wird wohl wieder so eine IT-netzwerktechniker-ausbildung-aufgabe frage sein...

schau dir die routeprint funktion von windows an.

oder wechsle die ip des computers auf den ip bereich des anderen bereich... geht auch über batch...
 
Zurück
Oben