Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
ich habe ein Problem. Ich besitze zwei DSL Anschlüsse. Diese haben auch ihre eigenen Netzwerkgeräte. Nun möchte ich beide Netzwerke untereinander verbine. Habe es versucht mit einer Netzwerkbrücke aber das hat keinen erfolg gebracht. Beziehungsweise hattte ich auf dem "Server" dann kein Internet mehr wo die Netzwerkbrücke drüber lief. Die zwei Fritzboxen haben auch unterschiedliche Ip Adressbereiche: A: 192.168.178.... B: 192.168.1.... Kann mir vielleicht einer weiterhelfen?
Du brauchst einen Router der zwei WAN Ausgänge verwalten und verbinden kann. Allerdings muss der Provider dabei auch mitspielen.
Es gibt Router die bis zu 4 WAN Anschlüsse Bündeln können. Ich schätze im höheren Preissegment auch mehr als 4
Man kann auch 2 Fritzboxen ohne zusätzlichen Router verbinden:
An einer Box die Zweitadresse "169.254.1.1" (hat jede Box) ändern in "169.254.1.2". Das geht nur manuell über die Sicherungs-Datei.
Dann eine statische Route in jeder Box ... fertig. Dabei bleiben die DSL Nutzung und Netze getrennt, aber jeder Client kann jeden anderen erreichen.
Und er wird benutzt, um DHCP wie gewohnt weiterlaufen lassen zu können. Der dritte Router (oder "Router mit Filter/Firewall") blockt UDP 67 und 68 zwischen den beiden Heimnetzwerken, damit DHCP Anfragen im eigenen Heimnetz bleiben und man auch aus diesem Netz seine IP erhält und die jeweilige Internetverbindung nutzt.
Willst du denn auch beide Internetanschlüsse behalten?
Beide gleichzeitig?
Als Ausfallschutz?
Oder nur solange bis zum Kündigungsdatum?
Aus 2 Netzen eins zu machen ist nicht das Problem. Das ist easy.
Kompliziert wird es, je aktiver du den zweiten Internetanschluss einbinden willst.
Consumer Hardware wie eine Fritzbox kann das nämlich normalerweise nicht, also geht das tricksen los oder Neuanschaffung von professionellerem und teureren Equipment.
Ob es eine DHCP Problematik ist.. kann ich nicht so stehen lassen, DHCP ist auf L2 Ebene.
Dann spielen einfach die Fritten nicht mit, da die 4 Ports "nur" L2-Ports sind und nicht für ein Transfer-Netz umgebaut werden können .
Man braucht halt zwingend ein Transfernetz zwischen den beiden Standorten + Routing damit alle Dienste weiterhin laufen.
Die Idee von dir, dies über das LinkLocal Netz zu probieren, sehe ich eher als "Bastellösung", kann funktionieren muss aber nicht, hier ist auch durchgehend DHCP auf dem "Transfernetz"
Ja, dabei musst du aber bedenken, dass jeder Traffic zwischen den Standorten über das Internet läuft.
Dabei ist die Datenrate auf ~10Mbits afaik beschränkt, da die Fritten nicht mehr Bandbreite im VPN mitmachen.
Die Lösung mit dem Transfernetz wäre die bessere Variante falls Möglich, wird aber aufgrund der Restriktionen der Fritte nur mit Bastelei evtl. funktionieren -> lieber andere Router dafür kaufen
Hätte ich gewusst das es so kompliziert wird hätte ich mir die sache vorher anders überlegt. Der Ausgangspunkt sind aufjedenfall die zwei fritten und die müssen auch bleiben. Aber was ist nun mit einer Netzwerkbrücke auf dem Server der eh dauerhaft läuft. Ist darüber nichts möglich?
Eine Netzwerkbrücke ist hier falsch, da sie Layer 2 Netze verbindet, quasi ein Software Switch.
Du musst den Server als Router nutzen.
Um welches Betriebssystem geht es denn?
Hätte ich gewusst das es so kompliziert wird hätte ich mir die sache vorher anders überlegt. Der Ausgangspunkt sind aufjedenfall die zwei fritten und die müssen auch bleiben. Aber was ist nun mit einer Netzwerkbrücke auf dem Server der eh dauerhaft läuft. Ist darüber nichts möglich?
Kompliziert ist es nicht, geht halt nur nicht so einfach mit Konsumer-Hardware, weil wofür auch, wer macht das ?
Müssen beide Netze denn nur auf den Server zugreifen, der an einem Standort steht, falls ja, könntest du dem Server einfach 2 IPs + 1 Gateway + routen (cmd -> route add) geben, könnte funktionieren, aber müsstest du mal ausprobieren