Zwei Netzwerke verbinden / Statische Route in Fritzbox

sinkpäd

Lt. Commander
Registriert
Aug. 2009
Beiträge
1.544
Hallo zusammen, habe hier folgende Situation:

Heimnetz:
192.168.5.X
255.255.255.0
Fritzbox ist Gateway ins Web und macht DHCP

Netz von Haussprechanlage
192.0.0.X
255.255.255.0
DHCP aus, fiktives Gateway 192.0.0.1 eingetragen, welches aber nicht existiert, Anlage ist nicht im Internet


Die Sprechanlage in meiner Wohnung hängt in beiden Netzen:

Per WLAN/reserviertem DHCP in meinem Heimnetz: 192.168.5.10
Per 2-Draht-Ethernet im "Klingelnetz" 192.0.0.74

Ich möchte nun über meine Wohnungssprechanlage die beiden Netzwerke miteinander verbinden und habe dafür folgende statische Route in der Fritzbox gesetzt:

1716405318723.png


Ich kann jetzt bereits die Sprechanlage vom Heimnetz aus mit ihrer eigenen IP aus dem Klingelnetz anpingen, aber eben nur die und nicht die anderen Geräte aus dem Klingelnetz

1716405630506.png


1716405682550.png


Ist es technisch überhaupt möglich, was ich da vorhabe?
Wo könnte der Fehler liegen?

Ich möchte von meinem Heimnetz aus ins Klingelnetz kommen, um an der Basis-Station komfortabel die Zeit einstellen zu können, ohne mit dem Laptop in den Keller zum POE Switch rennen zu müssen oder ein Kabel zu legen.
 
Hi,
die Geräte im "Haussprechanlagen"-Netz müssen dann auch die IP der Sprechanlage eingestellt haben, damit die Rückroute funktioniert. Deren Gateway muss also 192.0.0.74 sein, und nicht 192.0.0.1. Die finden daher den Rückweg nicht und daher bekommst du nichts zurück.

Das Gateway ist sprichtwörtlich "die Tür ins fremde Netz", und deine Geräte nehmen die falsche Tür (eine nicht existierende) :)

PS: Privat Netze außerhalb RFC 1918-Adressbereichen sind natürlich nicht ideal, spricht was konkretes dagegen andere zu nehmen? 192.168.6.0/255.255.255.0 würde ja theoretisch auch gehen, dann bist du in privatem Adressraum.

VG Max
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raijin, Nero FX, TheCadillacMan und 2 andere
Danke, hört sich schon mal plausibel an :)

Max8260 schrieb:
Deren Gateway muss also 192.0.0.74 sein, und nicht 192.0.0.1

Erreichen die anderen Wohnungssprechanlagen die Hauptstation (nur die will ich eigentlich erreichen) noch, wenn ich in der Hauptstation als Gateway die .74 eintrage und in den anderen Geräten (zu denen ich logischerweise keinen Zugang habe, da andere Wohnungen) die fiktive .1 verbleibt?


Max8260 schrieb:
Privat Netze außerhalb RFC 1918-Adressbereichen sind natürlich nicht ideal, spricht was konkretes dagegen andere zu nehmen?

Die Bauherrin hat die Anlage notdürftig konfiguriert und mir jetzt das Admin-Passwort gegeben. Theoretisch könnte ich den Adressbereich anpassen, müsste dann aber weil DHCP aus ist in jede Wohnung (sind zwar nur 5, aber möchte das den Nachbarn nicht erklären müssen).
 
Wenn es darum geht, nicht in andere Wohnungen zum umkonfigurieren zu gehen, dann ists denke ich am einfachsten, die Hauptstation zu readressieren. Sprich statt der 192.0.0.74 gib ihr die 192.0.0.1, dann stimmt das Gateway der Endgeräte automatisch. Wird einfacher, als wenn du dir da umfangreicheres Routing bauen musst.
 
Max8260 schrieb:
dann stimmt das Gateway der Endgeräte automatisch. Wird einfacher, als wenn du dir da umfangreicheres Routing bauen musst.
War die 192.0.0.1 nicht eine der Standard-Adressen für DS-Lite? Kann gut sein, das die FB damit (bzw. mit dem ganzen Netz) deshalb Probleme hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TheCadillacMan
rezzler schrieb:
War die 192.0.0.1 nicht eine der Standard-Adressen für DS-Lite?
Ja, 192.0.0.0/29 ist für DS-Lite reserviert. Zumindest 192.0.0.0 bis 192.0.0.7 würde ich deshalb vermeiden, weil die FritzBox an einem DS-Lite-Anschluss theoretisch Adressen und/oder Routen aus dem Bereich haben kann, die man ggf. auch nicht in der UI sieht.

Noch besser wäre natürlich es gleich sauber zu machen und ein RFC1918-Netz zu nehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eigsi124 und Nero FX
Also es hat funktioniert. Habe in der Hauptstation meine .74 als Gateway eingetragen und erreiche nun sowohl meine Wohnungsstation als auch die Hauptstation aus dem Heimnetz und konnte der Hauptstation NTP geben. Bei der Nachbarin funktioniert auch noch alles, obwohl sie weiterhin die .1 als Gateway drin hat.

Umadressieren der Mainstation auf die .1 geht auch nicht, weil man die IP der Mainstation separat in allen Wohnungsstationen hinterlegen muss und dort die .64 hinterlegt ist.

Danke @Max8260
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Max8260
Zurück
Oben