Sony Xperia Z2 Tablet im Test: Die Allzweckflunder

Vorwort
Tablets vollziehen momentan eine gravierende Wandlung. Lange sah es so aus, als würden die kleinen, handlichen 7-Zoll-Vertreter gegenüber Tablets mit 10-Zoll-Bildschirm die Oberhand gewinnen, da neben dem Preis auch Größe und Gewicht eine entscheidende Rolle bei der Kaufentscheidung spielen. Doch die Hersteller haben nachgebessert: Bereits mit dem schlanken Vorgänger Xperia Tablet Z ließ Sony aufhorchen, Apple folgte mit der noch leichteren Neuauflage iPad Air – und beide Hersteller zeigten deutlich, dass Tablets mit großem Display nicht zwingend klobig und schwer sein müssen.
Sony setzt diese Linie mit dem Xperia Z2 Tablet nun konsequent fort. Wie sich die aktuelle Hardware in einem der derzeit dünnsten Gehäuse schlägt, zeigt unser Test.
Das Sony Xperia Z2 Tablet wurde uns leihweise von redcoon.de zur Verfügung gestellt.
Spezifikationen
Sony Xperia Z2 Tablet |
Samsung Galaxy Note 10.1 2014 Edition |
Apple iPad Air |
|
---|---|---|---|
Software: (bei Erscheinen) |
Android 4.4 | Android 4.3 | iOS 7 |
Display: | 10,10 Zoll 1.920 × 1.200, 224 ppi IPS |
10,10 Zoll 2.560 × 1.600, 299 ppi TFT |
9,70 Zoll 1.536 × 2.048, 264 ppi IPS |
Bedienung: | Touch, Status-LED | Touch, Stylus | Touch |
SoC: | Qualcomm Snapdragon 801 4 × Krait 400, 2,30 GHz 28 nm, 32-Bit |
Samsung Exynos 5420 4 × Cortex-A15, 1,90 GHz 4 × Cortex-A7, 1,30 GHz 28 nm, 32-Bit Variante Qualcomm Snapdragon 800 4 × Krait 400, 2,30 GHz 28 nm, 32-Bit |
Apple A7 2 × Cyclone, 1,40 GHz 28 nm, 64-Bit |
GPU: | Adreno 330 578 MHz |
Mali-T628 MP6 533 MHz Variante Adreno 330 450 MHz |
PowerVR G6430 450 MHz |
RAM: | 3.072 MB LPDDR3 |
3.072 MB LPDDR3E Variante 3.072 MB LPDDR3 |
1.024 MB LPDDR3 |
Speicher: | 16 / 32 GB (+microSD) | 16 GB (+microSD) | 16 / 32 / 64 / 128 GB |
Kamera: | 8,1 MP, 1080p AF |
8,0 MP, 1080p LED, AF |
5,0 MP, 1080p f/2,4, AF |
Sekundär-Kamera: | Nein | ||
Tertiär-Kamera: | Nein | ||
Frontkamera: | 2,2 MP, 1080p AF |
2,0 MP, 1080p AF |
1,2 MP, 720p AF |
Sekundär-Frontkamera: | Nein | ||
GSM: | Nein Variante GPRS + EDGE |
Nein Variante GPRS + EDGE |
Nein Variante GPRS + EDGE |
UMTS: | Nein Variante HSPA+ ↓42,2 ↑5,76 Mbit/s |
Nein Variante HSPA+ ↓42,2 ↑5,76 Mbit/s |
Nein Variante DC-HSPA ↓42,2 ↑5,76 Mbit/s |
LTE: | Nein Variante Advanced ↓150 ↑50 Mbit/s |
Nein Variante Advanced ↓150 ↑50 Mbit/s |
Nein Variante Ja ↓100 ↑50 Mbit/s |
WLAN: | 802.11 a/b/g/n/ac Wi-Fi Direct, Miracast |
802.11 a/b/g/n | |
Bluetooth: | 4.0 | 4.0 LE | 4.0 |
Ortung: | A-GPS, GLONASS | Nein Variante A-GPS, GLONASS |
|
Weitere Standards: | Micro-USB 2.0, MHL, NFC, Infrarot | Micro-USB 2.0, MHL, Infrarot | Lightning |
SIM-Karte: | – Variante Micro-SIM |
– Variante Micro-SIM |
– Variante Nano-SIM |
Akku: | 6.000 mAh fest verbaut |
8.220 mAh fest verbaut |
8.827 mAh (32,40 Wh) fest verbaut |
Größe (B×H×T): | 266,0 × 172,0 × 6,40 mm | 243,1 × 171,4 × 7,90 mm | 169,5 × 240,0 × 7,50 mm |
Schutzart: | IP58 | – | |
Gewicht: | 439 g | 535 / 547 g | 469 / 478 g |
Preis: | 499 € / – / 649 € | 559 € / 689 € | ab 492 € / ab 399 € / ab 402 € / ab 642 € / ab 499 € / ab 570 € / ab 329 € / ab 849 € |
Design & Verarbeitung
Auf den ersten Blick hat sich zwischen dem aktuellen Flaggschiff und seinem Vorgänger nur wenig geändert. Sony bleibt wie bei seiner gesamten aktuellen mobilen Produktreihe auch beim Xperia Z2 Tablet der unter der Bezeichnung „OmniBalance“ eingeführten kantigen Linie treu. Durch diese wirkt das Tablet zwar schlicht und konventionell, behält aber gleichsam eine ganz eigene Formsprache. Auch in Sachen Verarbeitung gibt es nur wenig zu beanstanden. Die Spaltmaße sind gleichmäßig, und selbst bei kraftvollerem Halten gibt das Z2 Tablet keinen Laut von sich. Lediglich der Abschluss zwischen Display und Gehäuserahmen ist ein echter Staubfänger.
Trotz der auf 6,4 Millimeter nochmals reduzierten Dicke ist das Tablet sehr stabil. Die geringe Dicke fordert jedoch an anderer Stelle ihren Tribut: Das Z2 Tablet weist rund um das Display einen breiteren Rahmen als die hochpreisigen Geräte der Mitbewerber auf. Der Vorteil: Finger berühren nicht aus Versehen den Bildschirm. Die gummierte Rückseite des Tablets erinnert an das Kindle Fire 8.9 HDX und lässt das Tablet sicher in der Hand liegen, ist aber gleichzeitig sehr anfällig für Fingerabdrücke und Kratzer. Das gegenüber dem Vorgänger auf 439 Gramm reduzierte Gewicht führt auch bei längerer Benutzung nicht zur Unterarmermüdung.



Die haptischen Bedienelemente sind im Vergleich zum Vorgänger seitlich mehr in die Mitte gewandert und sind dadurch besser zu erreichen. Sie besitzen gute Druckpunkte, sitzen fest im Gehäuse und sind gut verarbeitet. Im unteren Bereich hat Sony auf beiden Seiten Lautsprecher platziert, welche nach vorne abstrahlen und zunächst nicht als solche zu erkennen sind.



Durch die IP55-/IP58-Zertifizierung ist das Z2 Tablet gegen Wasser sowie Staub geschützt und soll unter Wasser bis zu 30 Minuten bei einer Tiefe von 1,5 Metern unbeschadet überstehen. Um dies zu gewährleisten, wurden sowohl der Micro-USB-Anschluss als auch der microSD-Kartenslot hinter wasserdichten Abdeckungen versteckt; lediglich der unten angebrachte Docking-Anschluss sowie der ebenfalls dort positionierte Kopfhöreranschluss sind direkt erreichbar.
Display
Das Display des Xperia Z2 Tablet verfügt über kraftvolle, warme Farben und profitiert sichtbar von Sonys Bravia-TV-Produktreihe. Dank der verwendeten IPS-Technologie bleiben die Farben auch bei einem Blick von der Seite stabil. Mit einer maximalen Helligkeit von 421 cd/m² lässt sich das Z2 Tablet auch unter freiem Himmel verwenden, bei direkter Sonneneinstrahlung treten jedoch starke Spiegelungen auf. Der Kontrast liegt mit 1.358:1 auf sehr hohem Niveau.
Die Auflösung von 1.920 × 1.200 Bildpunkten im 16:10-Format bei einer Display-Größe von 10,1 Zoll entspricht einer Pixeldichte von 224 ppi. Hier enttäuscht das Panel zwar nicht, andere Hersteller verbauen in dieser Preisklasse aber bereits Displays mit einer Auflösung von 2.560 × 1.600 Bildpunkten. Gerade in der Schriftdarstellung werden diese Unterschiede deutlich, denn im direkten Vergleich zu einem Note 10.1 2014 Edition stellt das Z2 Tablet sichtbar fransiger dar.
- 13 EinträgeDisplay-Helligkeit max.Angaben in Leuchtdichte (cd/m²)
-
- Asus Transformer Pad Infinity
- Google Nexus 7 (2013)
- Asus Vivo Tab RT
- Amazon Kindle Fire HDX 8.9
- Samsung Galaxy Note 8.0
- Amazon Kindle Fire HDX
- Sony Xperia Tablet Z2 (Android 4.4.2)
- Microsoft Surface Pro 2
- Microsoft Surface Pro
- Samsung ATIV Tab
- Asus The new Padfone
- Huawei Mediapad 10 Link
- Captiva Pad 9.7 Super Full HD
- Microsoft Surface 2
- Apple iPad mini
- Amazon Kindle Fire HD
- Asus Padfone 2
- Asus MeMO Pad HD 7
- Captiva Pad 10.1 Quad Full HD
- Asus MeMO Pad
- Google Nexus 7
- Asus MeMO Pad FHD 10
- Asus MeMO Pad Smart
- LG G Pad 8.3
- Toshiba Excite Write
- Kobo Arc HD10
- Asus MeMO Pad FHD 10 LTE
- Acer Iconia Tab B1
-
- 13 EinträgeDisplay-Helligkeit min.Angaben in Leuchtdichte (cd/m²)
-
- LG G Pad 8.3
- Samsung Galaxy Note 8.0
- Amazon Kindle Fire HDX 8.9
- Amazon Kindle Fire HDX
- Amazon Kindle Fire HD
- Microsoft Surface 2
- Microsoft Surface Pro 2
- Asus Transformer Pad Infinity
- Microsoft Surface Pro
- Apple iPad mini
- Asus MeMO Pad FHD 10
- Google Nexus 7 (2013)
- Asus MeMO Pad FHD 10 LTE
- Sony Xperia Tablet Z2 (Android 4.4.2)
- Kobo Arc HD10
- Asus Padfone 2
- Samsung ATIV Tab
- Captiva Pad 9.7 Super Full HD
- Acer Iconia Tab B1
- Asus Vivo Tab RT
- Google Nexus 7
- Captiva Pad 10.1 Quad Full HD
- Asus MeMO Pad HD 7
- Toshiba Excite Write
- Asus MeMO Pad Smart
- Asus The new Padfone
- Huawei Mediapad 10 Link
- Asus MeMO Pad
-
- 13 EinträgeDisplay-KontrastAngaben in Kontrast
-
- Amazon Kindle Fire HD
- Amazon Kindle Fire HDX 8.9
- Sony Xperia Tablet Z2 (Android 4.4.2)
- Asus MeMO Pad FHD 10 LTE
- Google Nexus 7 (2013)
- LG G Pad 8.3
- Asus Transformer Pad Infinity
- Amazon Kindle Fire HDX
- Asus MeMO Pad FHD 10
- Captiva Pad 9.7 Super Full HD
- Google Nexus 7
- Asus The new Padfone
- Asus Vivo Tab RT
- Asus MeMO Pad Smart
- Microsoft Surface Pro
- Huawei Mediapad 10 Link
- Microsoft Surface 2
- Captiva Pad 10.1 Quad Full HD
- Asus MeMO Pad HD 7
- Toshiba Excite Write
- Kobo Arc HD10
- Samsung ATIV Tab
- Microsoft Surface Pro 2
- Samsung Galaxy Note 8.0
- Apple iPad mini
- Asus MeMO Pad
- Asus Padfone 2
- Acer Iconia Tab B1
-
Auf der nächsten Seite: Performance & Oberfläche