Netzteil
Ein Netzteil versorgt PC-Systeme – also insbesondere die in Gaming-PCs besonders leistungsstarke CPU und Grafikkarte – mit Strom.
Neben der Effizienz (Netzteil-Rangliste), die die laufenden Kosten und zum Teil auch die Lautstärke bestimmt, spielen genauso die elektrischen Eckdaten wie die Spannungsqualität der Ausgänge und die vorhandenen Anschlüsse eine große Rolle. Ob voll-, halb- oder gar nicht modular ist hingegen eher eine Glaubensfrage.
Netzteile richtig zu testen und zu vergleichen, ist eine technische Herausforderung, der wir uns mit Nachdruck annehmen. Wir führen elektrische Lasttests von Netzteilen in einer speziell darauf konfigurierten Messumgebung durch und haben so wiederholt mangelhafte Produkte ausfindig gemacht. Neben Effizienz und Qualität der Elektronik steht die professionelle Messung der Lautstärke bei uns im Fokus.
Unsere Berichterstattung zu Netzteilen endet allerdings nicht bei den Tests. In Kommentaren und Hintergrundberichten beleuchten wir darüber hinaus kritisch die aktuellen Missstände wie das Gemauschel mit 80Plus-Zertifikaten. Wir testen auch Gehäuse und PC-Kühler.
Netzteil-News
Feed-
ATX 3.1 Update 3 Der kritische 12VHPWR-Stecker wird als 12V-2×6 neu aufgelegt
Die PCI SIG überarbeitet den 12VHPWR-Stecker. Der Nachfolger heißt „12V-2×6“. Anpassungen finden sich in kleinen, aber feinen Details.
-
Ugreen Update 300-Watt-GaN-Netzteil mit 5 × USB und neue Powerstation
Ugreen zeigt auf der IFA ein 300 Watt starkes GaN-Ladegerät mit 5 USB-Anschlüssen und eine neue, stärkere Powerstation.
-
Belkin Update Qi2-Ladegeräte mit MagSafe und ein 140-Watt-Netzteil
Im Laufe dieses und Anfang des nächsten Jahres bringt Belkin kabellose Ladegeräte auf Basis des Qi2-Standards mit MagSafe auf den Markt.
-
Anker Neue GaN-Ladegeräte, Powerbanks und MagSafe-Ladestationen
Anker stellt zur IFA 2023 eine Flut an neuen Netzteilen, Ladestationen und Powerbanks vor, mitunter auch mit MagSafe und Qi2-Standard.
-
Anker Prime Neue GaN-Netzteile mit 67 und 100 Watt und Klappstecker
Anker stellt neue GaN-Netzteile vor. Sie bieten 67 und 100 Watt und lassen sich mit Klappmechanismus am Netzstecker einfacher verstauen.
-
be quiet Straight Power 12 Netzteilserie erhält ATX 3.0 und mehr Watt
Nachdem be quiet! kürzlich die Netzteilserie Dark Power Pro 13 vorgestellt hat, folgt zur Computex die günstigere Serie Straight Power 12.
-
Dark Power Pro 13 Update be quiet! bringt ATX-3.0-Netzteile mit 1.300 und 1.600 Watt
Nach der Dark-Power-13-Serie mit bis zu 1.000 Watt bietet die Dark-Power-Pro-13-Serie von be quiet! jetzt bis zu 1.600 Watt nach ATX 3.0.
-
Formfaktoren, Slots und cm Wie groß sind Hardware und Gehäuse eures Gaming-PCs?
Höher, schneller, weiter – und damit auch immer größer? Welchen Mainboard-Formfaktor habt ihr verbaut und wie dick ist die Grafikkarte?
-
Alt vs. neu DJMadMax vergleicht ein Netzteil aus 2010 mit einem aus 2021
Ein neuer Leserartikel in der Community von ComputerBase vergleicht ein 12 Jahre altes Netzteil mit einem aktuellen.
-
USB-IF Wettrüsten beim proprietären Schnellladen nicht hilfreich
Das Wettrüsten mancher Hersteller mit proprietären, zu USB-PD inkompatiblen Methoden des Schnellladens hält das USB-IF für wenig hilfreich.
-
be quiet! Dark Power 13 850W Update Ein ATX-3.0-Netzteil ohne Kompromisse*
Eine hohe dynamische Belastbarkeit muss ein Netzteil nach ATX 3.0 abkönnen – das Dark Power 13 850W schafft darüber hinaus noch mehr.
-
Corsair Shift RMx-Netzteile mit seitlichen Micro-Fit-Steckern
Anstatt der Rückseite nutzt Corsair mit „Shift“-Netzteilen eine bisher nicht genutzte Seitenfläche für das modulare Kabelmanagement.
-
12VHPWR-Netzteile Cooler Master, Thermaltake und XPG fügen Stecker hinzu
Der 12VHPWR-Anschluss, neue Schaltungstechnologien, das SFX-Format und eine digitale Ansteuerung sind leitende Themen auf der CES 2023.
-
be quiet! ATX 3.0 für Dark Power 13 und Pure Power 12M
Auch be quiet! stattet die eigenen Netzteile mit nativem 12VHPWR-Stecker aus. Den Anfang machen die Serien Dark Power und Pure Power.
-
Netzteil mit 2 × 16-Pin PCIe 5.0 Galax HOF GH1300 mit bis zu 2.600 Watt und zwei 12VHPWR
Das Galax HOF GH1300 stellt bis zu 2.600 Watt Spitzenleistung und allein 1.200 Watt über zwei 12VHPWR-Kabel zur Verfügung.
-
Schneller Speicher Adata kommt mit PCIe-5.0-SSD und DDR5-8000 zur CES
Adata will seine PCIe-5.0-SSD mit 14 GB/s und bis 8 TB zur CES mitbringen. Auch bei DDR5, Netzteilen und Gehäusen gibt es Neues.
-
Defekte 12VHPWR-Stecker Nvidia bezieht Stellung und sieht Schuld bei Anwendern
Rund einen Monat nach den ersten geschmolzenen 16-Pin-Steckern äußert sich Nvidia: Nicht vollständig eingerastete Stecker seien das Problem.
-
Defekte 12VHPWR-Stecker Update 2 Analyse sieht das Problem bei Nvidias RTX-4090-Adapter
Eine Analyse sieht das Problem hinter geschmolzenen oder gar defekten 12VHPWR-Anschlüssen an der GeForce RTX 4090 in deren 4×8-Pin-Adapter.
-
12VHPWR für GeForce RTX 40 CableMod hat Adapter, Sets und Erweiterungen auf Lager
Der Hersteller CableMod, der bereits einen 90-Grad-12VHPWR-Adapter präsentiert hatte, hat jetzt neue Kabel und Adapter im Angebot.
-
Stromversorgung für RTX 4000 Update CableMod winkelt 12VHPWR-Stecker per Adapter um 90° an
CableMod hat einen Stromkabeladapter für den 12VHPWR-Stecker vorgestellt, welcher den 16-Pin-Stecker um 90 Grad anwinkelt.
-
GeForce RTX 4090 Update Nvidia untersucht Berichte brennender Stromkabel
Nvidia untersucht aktuell zwei Berichte zur neuen GeForce RTX 4090, bei denen die Adapterkabel geschmolzen oder durchgebrannt sind.
-
GeForce RTX 4090 anschließen Update 2 Die drei Anschlussoptionen der Grafikkarte am Netzteil
Es gibt drei Möglichkeiten, eine GeForce RT 4090 am Netzteil anzuschließen. ComputerBase gibt einen Überblick.
-
Neuer 12VHPWR-Stecker Update be quiet! zur Netzteil-Kompatibilität mit RTX 4000
Dem gestiegenen Leistungsbedarf von bis zu 600 W begegnen Netzteilhersteller mit neuen Kabeln und Netzteilen. Von be quiet! gibt es beides.
-
12VHPWR-Stecker Seasonic und FSP mit Kabeln und Netzteilen
FSP passt das komplette Netzteil-Lineup für die Kompatibilität zu „Ada Lovelace“ an. Von Seasonic gibt es auch (kostenfreie) Kabel.
-
12VHPWR-Stecker Überlasteter Steckverbinder auch ohne Adapter möglich
Bis zu 600 W kann der 12VHPWR-Stecker liefern. Für „Ada“ sind dreierlei Möglichkeiten vorhanden – aber auch im Optimalfall gibt es Probleme.
-
Anker Nano 3 Günstiges neues USB-C-GaN-Netzteil und Bio-Ladekabel
Ankers neues 30-Watt-USB-C-GaN-Netzteil ist abermals kleiner und kann nun auch uneingeschränkt auf Reisen zum Einsatz kommen.
-
ROG Loki SFX-L 850 W Asus' erstes ATX-3.0-Netzteil mit 80Plus Platinum ist winzig
Das erste Netzteil von Asus mit ATX 3.0 und P12VHPWR-Anschluss ab Werk soll pünktlich mit den Next-Gen-Grafikkarten erscheinen.
-
MSI MEG Ai1000P & Ai1300P ATX-3.0-Netzteile mit 12VHPWR und bis zu 2.600 W
Mit MSI MEG Ai1000P und MEG Ai1300P stellt MSI die weltweit ersten ATX-3.0-Netzteile mit bis zu 2.600 Watt Spitzenlast vor. Ein Überblick.
-
Anker 735, 737, 765 Kompakte GaNPrime-Netzteile und ein USB-C-Kabel für 140 W
Anker hat mit den Netzteilen 735 (65 W) und 737 (120 W) zwei Modelle in der neuen GaNPrime-Baureihe und ein 140-W-USB-C-Kabel vorgestellt.
-
Toughpower iRGB Plus 1650W Thermaltake bietet 2 × 16-Pin für 1.200 Watt nativ
Thermaltake stellt zwei leistungsstarke Titanium-Netzteile vor, die den neuen 16-Pin-Stromstecker 12VHPWR gleich zweimal nativ bieten.
-
Seasonic Prime TX- und PX-1600 Titanium- & Platinum-Netzteil bietet zwei 12VHPWR-Stecker
Seasonic hat die beiden neuen Spitzenmodelle der Serien Prime TX und Prime PX mit 1.600 Watt und gleich zwei 12VHPWR-Steckern vorgestellt.
-
Netzteile für 40 bis 55 Euro 80Plus Bronze von Cooler Master, Enermax und Xilence
Der Test von 40 bis 50 Euro teuren 80Plus-Bronze-Netzteilen von Cooler Master, Enermax und Xilence bringt nicht nur Gewinner hervor.
-
250-Watt-Passivnetzteil Hdplex revolutioniert das Kleinformat mit GaN
Verlustarme GaN-Halbleiter machen Netzteile im Kleinformat möglich – Hdplex nutzt den Vorteil zudem zur Passivkühlung.
-
Anker 521 PowerHouse Mobile Ladestation mit 256 Wattstunden für 370 Euro
In den USA schon länger verfügbar, bringt Anker mit der „521 PowerHouse“ jetzt eine erste mobile Ladestation auch nach Deutschland.
-
ATX 3.0 & ATX12VO 2.0 Neue Netzteil-Standards mit 600-Watt-Stecker für GPUs
Die neuen Netzteil-Standards ATX 3.0 und ATX12VO 2.0 setzen auf den neuen 12+4-Pin-Stecker 12VHPWR nach PCIe 5.0 für bis zu 600 Watt.
-
Gigabyte UD1000GM PG5 Update PCIe 5.0 und 1.000 Watt für RDNA 3 und Lovelace
Das Gigabyte UD1000GM PG5 mit PCIe 5.0 und einer Leistung von 1.000 Watt steht bereits im Zeichen von RDNA 3 und Lovelace.
-
Cooler Master SFX-L Platinum PCIe 5.0 mit 16-Pin und bis zu 1.300 Watt auf kleinstem Raum
Das Cooler Master SFX-L Platinum bietet über einen 16-Pin-Stecker erstmals PCIe 5.0 und bis zu 1.300 Watt auf kleinstem Raum an.
-
Für Lovelace & RDNA 3 Bilder des 12+4-Pin-Steckers für 600 W nach PCIe 5.0
Bilder von zwei Netzteil-Prototypen von MSI mit neuem 12+4-Pin-Stecker (PCIe 5.0) haben es ins Internet geschafft. Er soll 600 W liefern.
-
ROG Thor Titanium/Platinum II Netzteile von Asus mit bis zu 1.600 Watt und PCIe 5.0
Asus stellt mit den Serien ROG Titanium und ROG Platinum II neue Netzteile mit bis zu 1.600 Watt und erstmals PCIe 5.0 vor.
-
ASUS ROG Loki SFF-Netzteil mit bis zu 1.200 Watt und erstmals 16-Pin-PCIe
Das Asus ROG Loki ist ein SFF-Netzteil mit 750 bis 1.200 Watt, das erstmals auch den neuen 16-Pin-PCIe-Gen5-Stecker bietet.
-
Billig-Netzteile (mit RGB) Aerocool, Azza und Inter-Tech tragen 80Plus zu (Un)Recht
Azza PSAZ-ARGB 650W und Inter-Tech Argus RGB-600W II sind nach 80Plus zertifiziert und bieten RGB – soweit zur Theorie.
-
Sonntagsfrage Wohin geht die Reise beim Stromverbrauch?
Rund 60 Prozent unserer Leser nutzen ein Netzteil mit mehr als 500 Watt, doch wohin geht die Reise beim Stromverbrauch?
-
Corsair CX-F und XPG Pylon 550 Watt Leistung zu angemessenen Preisen
Die Netzteile Corsair CX550F RGB White und XPG Pylon 550W bieten im Test eine hohe Qualität zu Preisen von 50 bis 70 Euro.
-
Kunai, Katana und Hanbo Razer bringt Lüfter, Netzteile und AiOs auf den Markt
Razer bringt mit Lüfter(-steuerung), Netzteil und All-in-One-Wasserkühlung weitere PC-Komponenten unter eigenem Namen auf den Markt.
-
Anker Nano Pro Kompaktes 20-Watt-Netzteil kommt mit Temperatursensor
Anker hat mit dem „Nano Pro“ ein neues äußerst kompaktes 20-Watt-Netzteil mit primärer Ausrichtung an iPhone-Nutzer vorgestellt.
-
be quiet! vs. Cooler Master Straight Power 11 Platinum, MWE- & V-Serie mit 550 Watt
Mit be quiet! Straight Power 11 Platinum sowie Cooler Master MWE Gold V2 und V550 Gold V2 stehen drei 550-Watt-Netzteile im Test.
-
Nano II Series Update Anker schrumpft die USB-C-GaN-Netzteile deutlich
Mit der Nano-II-Netzteilserie bietet Anker Dank neuer GaN-II-Technologie 65 Watt bei der Größe vom bisherigen 30-Watt-Netzteil.
-
Gigabyte Aorus P1200W 1.200-Watt-Netzteil mit konfigurierbarem LC-Display
Das neue Spitzenmodell der P-Serie verfügt über ein individualisierbares LCD und bietet mit 1.200 W nahezu grenzenlos Leistung.
-
Dagger Pro 750W/850W FSP steigert die Leistung der SFX-Serie auf 850 Watt
Die Dagger-Pro-Familie im SFX-Format wächst mit dem Dagger Pro 750W und dem Dagger Pro 850W um bei der Ausgangsleistung stärkere Modelle.
-
650-Watt-Netzteile Corsair RM650x und XPG Core Reactor 650W im Gold-Duell
80Plus-Gold-Netzteile um 100 Euro waren noch nie besser: Corsair RM650x und XPG Core Reactor 650W können sich im Test empfehlen.
-
Corsair Fünf neue RMx-Netzteile mit Magnetschwebe-Lüftern
Neue Modelle der RMx-Serie haben sich einer geringen Leistungsaufnahme im Standby und niedrigen Lautstärke verschrieben.
-
be quiet! Dark Power 12 „High-End“ auch mit kleiner Ausgangsleistung
Eine hohe Effizienz und einen nahezu unhörbaren Betrieb gibt es nun auch für Nennleistungen ab 750 Watt.
-
EU-Kommission Einheitliche Ladegeräte und Kabel erneut geplant
Die EU-Kommission versucht einmal mehr, einheitliche Ladegeräte respektive Anschlüsse für Smartphones, Tablets und Notebooks durchzusetzen.
-
ATX12VO Vor- und Nachteile des neuen Netzteil-Standards
Netzteile nach ATX12VO liefern nur noch 12 Volt ans Mainboard, 3,3 und 5,0 V leitet die Platine daraus ab. Vor- und Nachteile im Überblick.
-
Corsair CX-F RGB Bronze-Netzteile mit 8 adressierbaren LEDs ab 80 Euro
Corsair stellt mit der Serie CX-F RGB drei neue Bronze-Netzteile von 550 bis 750 Watt mit einzeln adressierbaren LEDs vor.
-
be quiet! Dark Power Pro 12 Die Technik der volldigitalen Netzteile erklärt [Anzeige]
In die neue High-End-Netzteil-Serie Dark Power Pro 12 hat be quiet! alles gesteckt, was technisch derzeit möglich ist.
-
be quiet! Dark Power Pro 12 ist digital und bis zu 95 Prozent effizient
Eine niedrige Lautstärke, ein hoher Wirkungsgrad und eine außergewöhnliche Optik gelten als Maxime des neuen Flaggschiffs.
-
Nvidia Ampere Details zum neuen 12-Pin-PCIe-Anschluss für Netzteile
Nvidia Ampere soll eine zuverlässigere Stromversorgung bei gleichzeitig kleinerem Bauraum mit einem neuen 12-Pin-Stecker erhalten.
-
Fractal Design Ion SFX-L 500-Watt-Netzteil im SFX-L-Format
Netzteile im SFX-L-Format bieten eine hohe Leistungsdichte. Eine rundum geringe Lautstärke umzusetzen bleibt aber ein Problem.
-
Austauschprogramm Corsair tauscht fehleranfällige SFX-Netzteile präventiv aus
Corsair tauscht fehleranfällige SFX-Netzteile präventiv aus. Die betroffenen Modelle fallen überdurchschnittlich häufig aus.
-
Aus der Community So entsteht ein Gaming-PC-Eigenbau mit Hilfe des Forums
Aus der Community kommt ein ausführlicher Leitfaden zur Beratung und Realisierung eines Gaming-PCs mit Hilfe des ComputerBase-Forums.
-
PC-Netzteile Vergleich und Kaufberatung für Frühjahr 2021
Welches Netzteil passt zu welchem PC und wie viel Leistung muss es sein? ComputerBase gibt Empfehlungen für die individuelle PC-Konfiguration.
-
80Plus-Gold-Netzteile Effiziente Netzteile bis 100 Euro im Vergleich
Eine vollständige Modularität und Effizienz nach 80Plus Gold waren noch nie günstiger. Im Test treten Budget- gegen Premium-Marken an.
-
Seasonic SSR-750FA Update Erstes Connect-Modell mit innovativer Hub-Verkabelung
Seasonic erweitert seine Prime-Netzteilserie mit Gold-Zertifizierung nach 80Plus um ein Connect-Modell mit neuartiger zentraler Verkabelung.
-
Prime Fanless PX/TX Drei lüfterlose Netzteile mit bis zu 700 Watt von Seasonic
Seasonic erweitert sein Sortiment mit drei passiv gekühlten Netzteilen der Serien Prime Fanless PX und Prime Fanless TX mit bis zu 700 Watt.
-
be quiet! Update Neue und überarbeitete Netzteile, Kühler und Gehäuse
Neben neuen Kühlern und Gehäusen nutzt be quiet! die CES 2020 dazu, sowohl neue als auch überarbeitete Netzteile zu präsentieren.
-
Ion SFX Gold Update Fractal Design präsentiert kompakte SFX-L-Netzteile
Fractal Design erweitert sein Angebot an effizienten Netzteilen um zwei SFX-Modelle der Ion-Serie mit bis zu 650 Watt.
-
OneSeasonic Seasonic-Netzteile erhalten neue Nomenklatur
Mit OneSeasonic präsentiert Seasonic ein neues Konzept für die Nomenklatur seiner Netzteile. Auch bestehende Modellreihen werden umbenannt.
-
Fractal Design Ion+ Leise Platinum-Netzteile mit besonders flexiblen Kabeln
Mit Oberklasse-Netzteilen der Ion+-Platinum-Serie möchte Fractal Design Qualitätsstandards nach oben schrauben.
-
be quiet! System Power 9 CM Netzteil-Einsteigerserie nun auch teil-modular
be quiet! frischt seine System Power 9 Netzteile auf und präsentiert vier teil-modulare Modelle mit einer Nennleistung von 400 bis 700 Watt.
-
Netzteile Nachlese zur Computex von Corsair bis Sea Sonic
Corsair, Enermax, EVGA, Phanteks und Sea Sonic erreichen mit neuen Netzteilen sehr hohe Leistungsdichten.
-
Netzteile Kolink mit Kampfansage an Pure Power und Xilence
80Plus-Gold-Netzteile mit hoher Ausstattung sind sehr gefragt. Das Kolink Enclave soll den Markt mit einem niedrigen Preis aufmischen.
-
Netzteile FSP erfüllt künftige Sicherheitsstandards
FSP bereitet sich mit redundanten ATX-Netzteilen und Stromspendern im SFX- und Flex-ATX-Formfaktor auf kommende Sicherheitsstandards vor.
-
Asus Update Günstigere Gaming-Netzteile zur Computex
Asus baut das Portfolio an Netzteilen um günstigere Optionen aus, die sich optisch homogen in das Ökosystem der ROG-Marke einfügen.
-
Cooler Master Netzteiloffensive startet zum Jahresende
Cooler Master finalisiert die eigens entworfene Netzteilplattform, bringt Qualität in die Einstiegsklasse und zeigt neue Konzepte.
-
Super Flower Leadex Netzteile in ATX und SFX-L mit und ohne Beleuchtung
Leadex-Netzteile werden noch leiser, leuchten bunt, gibt es nun auch im SFX-L-Formfaktor und stellen mit 2.500 W neue Leistungsrekorde auf.
-
Silverstone Bunt leuchtende Gehäuse, Netzteile und Kühler
Silverstone folgt mit RGB-beleuchteten Peripherieprodukten dem anhaltenden Trend. Ein Gehäuse verfügt sogar über ein Display.
-
be quiet! Einstiegsgehäuse mit mehr Airflow und Netzteilpolitur
Mehr Kühlleistung soll es für be quiet!s Einstiegsgehäuse geben, während Netzteile einen Effizienzschub und abnehmbare Kabel erhalten.
-
Corsair VS450 Kleines ATX-Netzteil für Systemintegratoren
Netzteile der Einstiegsklasse müssen zuverlässig Leistung abgeben. Dem Corsair VS450 gelingt dies, es kann ansonsten aber wenig überzeugen.
-
850-Watt-Netzteile Asus ROG und Gigabyte Aorus gegen Corsairs Topmodell
Auch von Asus ROG und Gigabyte Aorus gibt es jetzt Netzteile. Die Optik spielt hier eine große Rolle. Corsair tritt dagegen nüchtern auf.
-
80Plus Gold ab 60 Euro be quiet!, BoostBoxx, Corsair und NZXT im Schlagabtausch
80Plus-Gold-Netzteile ohne Effizienzmogelei gibt es von 60 bis über 100 Euro. Der Test zeigt die Unterschiede der Preisklassen auf.
-
Corsair vs. Silverstone Zwei SFX-Platinum-Netzteile, einmal passiv gekühlt
SFX-(L-)Netzteile können hocheffizient, sehr leise und qualitativ hochwertig sein. Corsair und Silverstone beweisen sich im Test.
-
Corsair Effizientere AX- und stärkere SF-Netzteile
Zur CES 2019 schickt Corsair ATX- und SFX-Netzteile ins Rennen, die einerseits effizienter sind und andererseits mehr Leistung abgeben.
-
Sea Sonic Focus Plus Überlastabschaltung mit Vega-Grafikkarten
Sea Sonic bestätigt Inkompatibilitäten der Focus-Plus-Serie mit AMD-Grafikkarten der RX-Vega-Reihe und der Asus GTX 970 Strix.
-
be quiet! Pure-Power-11-Netzteile bekommen 80Plus Gold
Auch die Mittelklasse von be quiet! ist von nun an nach 80Plus Gold zertifiziert. Die höhere Effizienz bedeutet auch eine leisere Kühlung.
-
Asus ROG Thor Netzteil mit OLED-Leistungsanzeige und RGB-LED
Asus stellt das erste Netzteil unter der Gaming-Marke ROG vor. Kostenpunkt für das innovative Design des Topmodells: 250 Euro.
-
be quiet! S9 und EVGA B3 80Plus-Bronze-Netzteile mit Minimal- und Vollausstattung
be quiet! und EVGA bieten neue Einstiegs- und Mittelklasse-Netzteile an, die jeweils die Messlatte in ihrer Rubrik höher setzen.
-
Computex Bunte, effizientere und SFX-Netzteile auf dem Vormarsch
Antec, Corsair, Cougar, FSP, Gigabyte, Sea Sonic und Thermaltake stellen ihre Konzepte mit Beleuchtung, hoher Effizienz und Kompaktheit vor.
-
Kolink Netzteiloffensive im SFX- und ATX-Format
Der noch junge Hersteller Kolink überrascht mit zahlreichen neuen Netzteilen der kompakten SFX- bis hin zur 2-kW-ATX-Klasse.
-
Deepcool Kühler mit RGB-LED und unbeleuchtete Netzteile
Deepcool präsentiert auf der Computex 2018 neben leuchtenden Luft- und Wasserkühlern eine neue Gehäusereihe sowie neue Netzteile.
-
Cooler Master Individuelle Netzteile und thermo-elektrischer Kühler
RGB-Beleuchtung ist für Cooler Master ein großes Thema, weshalb Prototypen zu maßgeschneiderten Netzteilen und Kühlern gezeigt werden.
-
Netzteile EVGA erhöht Leistungsdichte bei SFX und ATX
EVGA setzt neue Maßstäbe in der Leistungsdichte. Neben einem sehr kleinen ATX-Netzteil zeigt der Hersteller auch sein erstes SFX-Netzteil.
-
EVGA Alle Netzteile erhalten zwei zusätzliche Jahre Garantie
Zum Start der Computex erweitert EVGA zeitweise die Garantie sämtlicher Netzteile kostenlos um zwei Jahre.
-
BitFenix Digitale Netzteilserie mit 80Plus Titanium
Vision-Titanium-Netzteile sollen eine hohe Performance und niedrige Lautstärke vereinen – mit Ausgangsleistungen von 650 bis 1.500 Watt.
-
RGB-Beleuchtung Lian Li macht das 24-Pin-ATX-Stromkabel bunt
Nur wenige Komponenten sind bisher von bunter Beleuchtung verschont geblieben. Dazu gehörten auch ATX-Stromkabel – bis jetzt.
-
Asus ROG Thor Netzteil zeigt Leistungsabgabe in Echtzeit auf OLED-Anzeige
Asus erweitert das (ROG-)Produktportfolio neben Smarpthones um Netzteile, die im Betrieb die aktuelle Leistungsabgabe am Gehäuse anzeigen.
-
Hochleistungs-Netzteile Corsair AX1600i & Kolink 1500W am Leistungslimit
Corsair AX1600i und Kolink Continuum 1500W richten sich mit (mehr als) 1,5 kW nicht an Spieler, aber ihre Technik weist in Richtung Zukunft.
-
Silverstone Das erste passive 450-W-Netzteil im SFX-L-Format
Silverstone zeigt mit dem Nightjar NJ450-SXL als erster Hersteller ein SFX-L-Netzteil, das passiv gekühlt ist.
-
Antec, be quiet! und Cougar Straight Power 11 führt die 550-W-Oberklasse wieder an
80Plus-Gold-Netzteile waren noch nie besser. be quiet! setzt neue Referenzen, während Antec und Cougar günstigere Alternativen anbieten.
-
Schenker XMG Trinity Gaming-PCs mit AMD Ryzen oder Intel Core i
Schenker erweitert sein XMG-Sortiment an Gaming-PCs für den Desktop um neue Systeme mit AMD Ryzen, Intel Core i und Nvidia-Grafikkarten.