Netzteil
Ein Netzteil versorgt PC-Systeme – also insbesondere die in Gaming-PCs besonders leistungsstarke CPU und Grafikkarte – mit Strom.
Neben der Effizienz (Netzteil-Rangliste), die die laufenden Kosten und zum Teil auch die Lautstärke bestimmt, spielen genauso die elektrischen Eckdaten wie die Spannungsqualität der Ausgänge und die vorhandenen Anschlüsse eine große Rolle. Ob voll-, halb- oder gar nicht modular ist hingegen eher eine Glaubensfrage.
Netzteile richtig zu testen und zu vergleichen, ist eine technische Herausforderung, der wir uns mit Nachdruck annehmen. Wir führen elektrische Lasttests von Netzteilen in einer speziell darauf konfigurierten Messumgebung durch und haben so wiederholt mangelhafte Produkte ausfindig gemacht. Neben Effizienz und Qualität der Elektronik steht die professionelle Messung der Lautstärke bei uns im Fokus.
Unsere Berichterstattung zu Netzteilen endet allerdings nicht bei den Tests. In Kommentaren und Hintergrundberichten beleuchten wir darüber hinaus kritisch die aktuellen Missstände wie das Gemauschel mit 80Plus-Zertifikaten. Wir testen auch Gehäuse und PC-Kühler.
Netzteil-News
Feed-
Netzteile für 40 bis 55 Euro 80Plus Bronze von Cooler Master, Enermax und Xilence
Der Test von 40 bis 50 Euro teuren 80Plus-Bronze-Netzteilen von Cooler Master, Enermax und Xilence bringt nicht nur Gewinner hervor.
-
250-Watt-Passivnetzteil Hdplex revolutioniert das Kleinformat mit GaN
Verlustarme GaN-Halbleiter machen Netzteile im Kleinformat möglich – Hdplex nutzt den Vorteil zudem zur Passivkühlung.
-
Anker 521 PowerHouse Mobile Ladestation mit 256 Wattstunden für 370 Euro
In den USA schon länger verfügbar, bringt Anker mit der „521 PowerHouse“ jetzt eine erste mobile Ladestation auch nach Deutschland.
-
ATX 3.0 & ATX12VO 2.0 Neue Netzteil-Standards mit 600-Watt-Stecker für GPUs
Die neuen Netzteil-Standards ATX 3.0 und ATX12VO 2.0 setzen auf den neuen 12+4-Pin-Stecker 12VHPWR nach PCIe 5.0 für bis zu 600 Watt.
-
Gigabyte UD1000GM PG5 Update PCIe 5.0 und 1.000 Watt für RDNA 3 und Lovelace
Das Gigabyte UD1000GM PG5 mit PCIe 5.0 und einer Leistung von 1.000 Watt steht bereits im Zeichen von RDNA 3 und Lovelace.
-
Cooler Master SFX-L Platinum PCIe 5.0 mit 16-Pin und bis zu 1.300 Watt auf kleinstem Raum
Das Cooler Master SFX-L Platinum bietet über einen 16-Pin-Stecker erstmals PCIe 5.0 und bis zu 1.300 Watt auf kleinstem Raum an.
-
Für Lovelace & RDNA 3 Bilder des 12+4-Pin-Steckers für 600 W nach PCIe 5.0
Bilder von zwei Netzteil-Prototypen von MSI mit neuem 12+4-Pin-Stecker (PCIe 5.0) haben es ins Internet geschafft. Er soll 600 W liefern.
-
ROG Thor Titanium/Platinum II Netzteile von Asus mit bis zu 1.600 Watt und PCIe 5.0
Asus stellt mit den Serien ROG Titanium und ROG Platinum II neue Netzteile mit bis zu 1.600 Watt und erstmals PCIe 5.0 vor.
-
ASUS ROG Loki SFF-Netzteil mit bis zu 1.200 Watt und erstmals 16-Pin-PCIe
Das Asus ROG Loki ist ein SFF-Netzteil mit 750 bis 1.200 Watt, das erstmals auch den neuen 16-Pin-PCIe-Gen5-Stecker bietet.
-
Billig-Netzteile (mit RGB) Aerocool, Azza und Inter-Tech tragen 80Plus zu (Un)Recht
Azza PSAZ-ARGB 650W und Inter-Tech Argus RGB-600W II sind nach 80Plus zertifiziert und bieten RGB – soweit zur Theorie.
-
Sonntagsfrage Wohin geht die Reise beim Stromverbrauch?
Rund 60 Prozent unserer Leser nutzen ein Netzteil mit mehr als 500 Watt, doch wohin geht die Reise beim Stromverbrauch?
-
Corsair CX-F und XPG Pylon 550 Watt Leistung zu angemessenen Preisen
Die Netzteile Corsair CX550F RGB White und XPG Pylon 550W bieten im Test eine hohe Qualität zu Preisen von 50 bis 70 Euro.
-
Kunai, Katana und Hanbo Razer bringt Lüfter, Netzteile und AiOs auf den Markt
Razer bringt mit Lüfter(-steuerung), Netzteil und All-in-One-Wasserkühlung weitere PC-Komponenten unter eigenem Namen auf den Markt.
-
Anker Nano Pro Kompaktes 20-Watt-Netzteil kommt mit Temperatursensor
Anker hat mit dem „Nano Pro“ ein neues äußerst kompaktes 20-Watt-Netzteil mit primärer Ausrichtung an iPhone-Nutzer vorgestellt.
-
be quiet! vs. Cooler Master Straight Power 11 Platinum, MWE- & V-Serie mit 550 Watt
Mit be quiet! Straight Power 11 Platinum sowie Cooler Master MWE Gold V2 und V550 Gold V2 stehen drei 550-Watt-Netzteile im Test.
-
Nano II Series Update Anker schrumpft die USB-C-GaN-Netzteile deutlich
Mit der Nano-II-Netzteilserie bietet Anker Dank neuer GaN-II-Technologie 65 Watt bei der Größe vom bisherigen 30-Watt-Netzteil.
-
Gigabyte Aorus P1200W 1.200-Watt-Netzteil mit konfigurierbarem LC-Display
Das neue Spitzenmodell der P-Serie verfügt über ein individualisierbares LCD und bietet mit 1.200 W nahezu grenzenlos Leistung.
-
Dagger Pro 750W/850W FSP steigert die Leistung der SFX-Serie auf 850 Watt
Die Dagger-Pro-Familie im SFX-Format wächst mit dem Dagger Pro 750W und dem Dagger Pro 850W um bei der Ausgangsleistung stärkere Modelle.
-
650-Watt-Netzteile Corsair RM650x und XPG Core Reactor 650W im Gold-Duell
80Plus-Gold-Netzteile um 100 Euro waren noch nie besser: Corsair RM650x und XPG Core Reactor 650W können sich im Test empfehlen.
-
Corsair Fünf neue RMx-Netzteile mit Magnetschwebe-Lüftern
Neue Modelle der RMx-Serie haben sich einer geringen Leistungsaufnahme im Standby und niedrigen Lautstärke verschrieben.
-
be quiet! Dark Power 12 „High-End“ auch mit kleiner Ausgangsleistung
Eine hohe Effizienz und einen nahezu unhörbaren Betrieb gibt es nun auch für Nennleistungen ab 750 Watt.
-
EU-Kommission Einheitliche Ladegeräte und Kabel erneut geplant
Die EU-Kommission versucht einmal mehr, einheitliche Ladegeräte respektive Anschlüsse für Smartphones, Tablets und Notebooks durchzusetzen.
-
ATX12VO Vor- und Nachteile des neuen Netzteil-Standards
Netzteile nach ATX12VO liefern nur noch 12 Volt ans Mainboard, 3,3 und 5,0 V leitet die Platine daraus ab. Vor- und Nachteile im Überblick.
-
Corsair CX-F RGB Bronze-Netzteile mit 8 adressierbaren LEDs ab 80 Euro
Corsair stellt mit der Serie CX-F RGB drei neue Bronze-Netzteile von 550 bis 750 Watt mit einzeln adressierbaren LEDs vor.
-
be quiet! Dark Power Pro 12 Die Technik der volldigitalen Netzteile erklärt [Anzeige]
In die neue High-End-Netzteil-Serie Dark Power Pro 12 hat be quiet! alles gesteckt, was technisch derzeit möglich ist.