Chipsätze für Ryzen 9000: Nach 600 kommt bei AMD voraussichtlich 800

Jan-Frederik Timm
106 Kommentare
Chipsätze für Ryzen 9000: Nach 600 kommt bei AMD voraussichtlich 800
Bild: AMD

Noch ist es nicht offiziell, doch Gerüchten zufolge soll AMDs nächste APU Strix Point nicht als „Ryzen AI 100“, sondern als „Ryzen AI 300“ vorgestellt werden, um direkt an Intels Core Ultra 200V auf Basis von Lunar Lake vorbeizuziehen. Bei den Chipsätzen für Ryzen 9000 soll AMD trotz Sprung wiederum „nur“ gleichziehen.

Chipsätze: AMD ist noch bei 600, Intel bei 700

Seit September Start der AM5-Plattform mit Ryzen 7000 im Herbst 2022 sind bei AMD die 600er-Chipsätze aktuell, bei Intel wiederum schon seit Oktober 2022 die 700er-Serie – zuletzt im Herbst 2023 noch einmal auf einer neuen Generation Z790-Mainboards neu aufgelegt.

Mit dem Wechsel auf den Sockel LGA 1851 mit Arrow Lake alias Core UItra 200(K/KF/F/T) steht bei Intel später im Jahr die 800er-Chipsatz-Serie an, entsprechende Gerüchte dürfen inzwischen als bestätigt angesehen werden. Bei AMD wiederum stünde die 700er-Serie an, doch dazu soll es nicht kommen.

AMD springt von 600 auf 800

Wie BenchLife berichtet, wird auch AMD direkt zum Start von Ryzen 9000 „Granite Ridge“ im Desktop auf die 800er-Serie springen um auf dem Papier in Sachen Chipsätzen bei Ryzen 9000 nicht hinter Intels Core Ultra 200 zu liegen.

Kommt Ryzen 9000 als Ryzen 9000?

Stichwort Ryzen 9000: AMDs – wenngleich bist dato unbestätigte – Entscheidung, Strix Point im Notebook nicht als Ryzen 9000 Mobile, sondern als Ryzen AI 100 300 auf den Markt zu bringen, um sich auch beim Namen direkt gegen Intels Angebot (Core Ultra 200) zu stellen, lässt dieser Tage durchaus Zweifel daran aufkommen, dass die nächste Generation Desktop-CPUs wirklich unter dieser Bezeichnung erscheint. Schließlich wird Intel laut diverser Leaks mit Arrow Lake auch im Desktop-PC auf das Core-Ultra-200-Branding setzen.

Deshalb und weil mobile APU und Desktop-Prozessor andernfalls mit ganz anderen Serienbezeichnungen operieren würden, sollte eine alternative Bezeichnung für Ryzen 9000 zum aktuellen Zeitpunkt nicht ausgeschlossen werden.

AMDs aktuelle Chipsätze für AM5 im Vergleich
X670E X670 B650E B650 A620
GPU 1 × PCIe 5.0 x16
oder 2 × PCIe 5.0 x8
1 × PCIe 4.0 x16
oder 2 × PCIe 4.0 x8
1 × PCIe 5.0 x16
oder 2 × PCIe 5.0 x8
1 × PCIe 4.0 x16
oder 2 × PCIe 4.0 x8
1 × PCIe 4.0 x16
NVMe 1 × PCIe 5.0 x4 1 × PCIe 5.0 x4 1 × PCIe 5.0 x4 1 × PCIe 4.0 x4
(optional PCIe 5.0)
1 × PCIe 4.0 x4
GPP* x4 x4 x4 x4 x4
PCIe-Lanes (max.) 44 44 36 36 32
PCIe 5.0 (max.) 24 8 24 8 0
PCIe 4.0 (max.) 12 16 + 12 8 16 + 4 + 8 16 + 4 + 8
PCIe 3.0 (max.) 8 8 4 4 4
USB 3.2 20 Gbit/s 2/1/0** 2/1/0** 1/0** 1/0** 0
USB 3.2 10 Gbit/s 4 + 8/10/12** 4 + 8/10/12** 4 + 4/6** 4 + 4/6** 4 + 2
USB 3.1 5 Gbit/s 0 0 0 0 2
USB 2.0 480 Mbit/s 1 + 12 1 + 12 1 + 6 1 + 6 1 + 6
SATA*** (max.) 8 8 4 4 4
kursiv = vom Ryzen-SoC
*General Purpose = universell nutzbare Lanes
**verschiedene Konfigurationen möglich, siehe Diagramme
***ersetzen dann die PCIe-3.0-Lanes
Das EM-2024-Tippspiel ⚽ auf ComputerBase – heute schon getippt?