Radeon RX 8000: AMD bestätigt „gfx1200“ ist Navi 44 und „gfx1201“ ist Navi 48

Jan-Frederik Timm
76 Kommentare
Radeon RX 8000: AMD bestätigt „gfx1200“ ist Navi 44 und „gfx1201“ ist Navi 48

Wieder einmmal ist es AMDs Compute-Software-Stack ROCm, der Informationen zu bis dato nicht angekündigten Produkten verrät. Anfang April war es die Erwähnung von Navi 48, jetzt wurde der Chip mit der Device-ID „gfx1201“ verknüpft und auch Navi 44 als „gfx1200“ genannt.

Auf die entsprechenden Einträge auf GitHub hat Kepler_L2 auf X hingewiesen.

Neue Spekulationen über die technischen Eckdaten der beiden GPUs gibt es hingegen nicht, die von @All_The_Watts Anfang April auf X genannten sind weiterhin aktuell.

Navi 44 und Navi 48 im Vergleich zu Navi 3x

Navi 48 würde demnach über 32 WGP (64 CUs) verfügen und 240 mm² groß ausfallen, während es sich bei Navi 44 um einen kleineren Chip mit 16 WGP (32 CUs) und nur 130 mm² handele.

Navi 44 wäre damit so konfiguriert wie Navi 33, die Grundlage für Radeon RX 7600 und Radeon RX 7600 XT, Navi 48 wiederum im Vollausbau etwas stärker als Navi 32, der mit maximal 60 CUs im Einsatz auf der Radeon RX 7800 XT ist. Spekuliert wird über höhere Taktraten und vollständig überarbeitete Raytracing-Kerne, die als „RDNA 3.5“ auch schon in der PlayStation 5 Pro Einzug halten sollen.

Technische Spezifikationen aller Radeon RX 7000 (RDNA 3) im Vergleich
RX 7900 XTX RX 7900 XT RX 7900 GRE RX 7800 XT RX 7700 XT RX 7600 XT RX 7600
Architektur RDNA 3
GPU Navi 31 Navi 32 Navi 33
Design Chiplet
1 × GCD + 6 × MCD
Chiplet
1 × GCD + 5 × MCD
Chiplet
1 × GCD + 4 × MCD
Chiplet
1 × GCD + 3 × MCD
Monolithisch
Fertigung TSMC N5 (GCD)
TSMC N6 (MCD)
TSMC N6
Transistoren 57,7 Mrd 28,1 Mrd. 13,3 Mrd.
Chipgröße 300 mm² (GCD)
37,5 mm² (1 × MCD)
200 mm² (GCD)
37,5 mm² (1 × MCD)
204 mm²
CU/SM 96 84 80 60 54 32
FP32-ALUs 6.144/12.288 5.376/10.752 5.120/10.240 3.840/7.680 3.456/6.912 2.048/4.096
RT-Kerne 96, 2nd Gen 84, 2nd Gen 80, 2nd Gen 60, 2nd Gen 54, 2nd Gen 32, 2nd Gen
KI-Kerne 192, 1st Gen 168, 1st Gen 160, 1st Gen 120, 1st Gen 108, 1st Gen 64, 1st Gen
Game-Takt 2.300 MHz 2.000 MHz 1.880 MHz 2.124 MHz 2.171 MHz 2.470 MHz 2.250 MHz
Boost-Takt 2.500 MHz 2.400 MHz 2.245 MHz 2.430 MHz 2.544 MHz 2.760 MHz 2.625 MHz
FP32-Rechenleistung 61,4 TFLOPS 51,6 TFLOPS 46 TFLOPS 37,3 TFLOPS 35,2 TFLOPS 22,6 TFLOPS 21,5 TFLOPS
FP16-Rechenleistung 122.9 TFLOPS 103,2 TFLOPS 92 TFLOPS 74,6 TFLOPS 70,3 TFLOPS 45,2 TFLOPS 43 TFLOPS
Textureinheiten 384 336 320 240 216 128
ROPs 192 96 64
L2-Cache 6.144 KB 4.096 KB 2.048 KB
Speicher 24 GB GDDR6 20 GB GDDR6 16 GB GDDR6 12 GB GDDR6 16 GB GDDR6 8 GB GDDR6
Speicherdurchsatz 20 Gbps 18 Gbps 19,5 Gbps 18 Gbps
Speicherinterface 384 Bit 320 Bit 256 Bit 192 Bit 128 Bit
Speicherbandbreite 960 GB/s 880 GB/s 576 GB/s 624 GB/s 432 GB/s 288 GB/s
Infinity-Cache 96 MB, 2nd Gen 80 MB, 2nd Gen 64 MB, 2nd Gen 48 MB, 2nd Gen 32 MB, 2nd Gen
IC-Bandbreite 2,5 TB/s 2,0 TB/s 1,7 TB/s 2,1 TB/s 1,6 TB/s 200 GB/s
Slot-Anbindung PCIe 4.0 ×16 PCIe 4.0 ×8
TBP 355 Watt 315 Watt 260 Watt 263 Watt 245 Watt 190 Watt 165 Watt

Von weiteren Navi-4x-GPUs, die mutmaßlich auf RDNA 4 setzen, fehlt indes weiterhin jede Spur. Es wird allerdings auch davon ausgegangen, dass AMD in der nächsten Generation keine „High-End“-Grafikkarten für Spieler präsentieren wird, sondern wie bei Navi 1 (Radeon RX 5700 (XT)) nur Leistungsklassen darunter bedienen wird – wie weit „darunter“ liegt, darüber wird seit Monaten spekuliert. Handfeste Informationen gibt es bis dato nicht.