Robert McHardy
Robert McHardy entwickelt hauptberuflich KI-Systeme und beschäftigt sich auf ComputerBase mit Hardware und Software vergangener Tage. Bevor er im Sommer 2014 zu ComputerBase stieß, sammelte er Erfahrungen bei einer Reihe kleinerer Publikationen. Sein Masterstudium in Machine Learning schloss er am University College London mit Auszeichnung ab. Bevor er im Jahr 2017 die wöchentliche Serie „Im Test vor 15 Jahren“ auf ComputerBase übernahm, verfasste er IT-Meldungen zu mobilen Geräten, Software und PC-Komponenten.
Inhalte des Autors
Feed-
Im Test vor 15 Jahren MSIs Twin Frozr II war die bessere GeForce GTX 470
Mit der GeForce GTX 470 Twin Frozr II ging MSI die ohrenbetäubende Lautstärke der GeForce GTX 470 mit einem eigenen Kühlerdesign an.
-
Im Test vor 15 Jahren Zalmans CNPS 9900 Max enttäuschte nicht
Mit dem CNPS 9900 Max schaffte Zalman es, einen nahezu durchweg gelungen Kühler mit bester Leistung abzuliefern.
-
Im Test vor 15 Jahren Drei Kerne von AMD mit viel Leistung für wenig Geld
Der Athlon II X3 450 und Phenom II X3 740 Black Edition zeigten, dass AMD mit drei Kernen preiswerte und starke CPUs liefern konnte.
-
Im Test vor 15 Jahren Die Nvidia GeForce GTX 580 war die bessere GTX 480
Die Nvidia GeForce GTX 580 war die bessere GeForce GTX 480 mit geringerer Lautstärke und Energieaufnahme sowie noch mehr Leistung.
-
Im Test vor 15 Jahren OCZ RevoDrive vereinte SSDs mit RAID über PCIe
Die OCZ RevoDrive bot zwei SSDs in einem RAID-Verbund auf einem PCB und über PCIe an das System angebunden.
-
Im Test vor 15 Jahren AMDs Radeon HD 6800 gegen die GeForce GTX 460
AMDs Radeon HD 6850 und 6870 folgten auf die Radeon-HD-5700-Serie mit zahlreichen Änderungen und sagten der GeForce GTX 460 den Kampf an.
-
Im Test vor 15 Jahren Drei CPUs mit ein bis zwei Kernen für unter 40 Euro
Mit dem Intel Celeron E3300, AMD Sempron 140 und AMD Athlon II X2 220 standen vor 15 Jahren drei Prozessoren für unter 40 Euro im Fokus.
-
Im Test vor 15 Jahren Nvidias 3D Vision für mäßiges Spielen in 3D
Mit der 3D Vision bot Nvidia vor 15 Jahren eine aktive 3D-Shutterbrille an, um den 3D-Hype an den PC zu bringen.
-
Im Test vor 15 Jahren XFX' Radeon HD 5970 brachte zwei GPUs ans Limit
Die XFX Radeon HD 5970 Black Edition Limited setzte vollständig auf Leistung, woraus eine rasante aber ohrenbetäubende Grafikkarte entstand.
-
Im Test vor 15 Jahren Nvidias GeForce GTS 450 als leise Einstiegsgrafikkarte
Die Nvidia GeForce GTS 450 war mit einem Preis von 129 Euro an Gelegenheitsspieler und preisbewusste Anwender gerichtet.
-
Im Test vor 15 Jahren Corsairs H70 kühlte gut und laut für viel Geld
Die Corsair H70 war eine AIO-Wasserkühlung, die mehr Leistung, höhere Flexibilität und geringere Lautstärke als der Vorgänger bot.
-
Im Test vor 15 Jahren MSIs Hawk perfektionierte die GeForce GTX 460
Die MSI GeForce GTX 460 Hawk war dank ihrer hohen Leistung und des sehr guten Kühlers die beste Grafikkarte ihrer Art.
-
Im Test vor 15 Jahren Cooler Masters V6 GT hatte eine Fehlzündung
Mit dem Cooler Master V6 GT wollte der Hersteller nach den gefloppten V8 und V10 alles besser machen. In der Praxis gelang das nicht.
-
Im Test vor 15 Jahren Der Start von Samsungs Galaxy-S-Serie
Das erste Samsung Galaxy S markierte mit einem farbintensiven Super-AMOLED-Display und schnellem SoC den Start einer Erfolgsgeschichte.
-
Im Test vor 15 Jahren Zotac bändigte die GeForce GTX 480 AMP! dank Zalman
Die GeForce GTX 480 war notorisch laut und heiß, Zotac bändigte Nvidias schnellste GPU vor 15 Jahren mit einem Zalman-Kühler.
-
Im Test vor 15 Jahren Intels Core i5-760 mit mehr Leistung bei weniger Energie
Der Core i5-760 war auf dem Papier nur eine Detailverbesserung gegenüber dem Vorgänger, aber in der Praxis der beste Prozessor für Spieler.
-
Im Test vor 15 Jahren Corsairs Force SSD bot schnelle 60 GByte für 160 Euro
Corsairs Force F60 SSD bot eine ausgezeichnete Leistung für einen geringen Preis von 160 Euro bei 60 GByte Kapazität.
-
Im Test vor 15 Jahren Bei Prolimatechs Super Mega war der Name Programm
Der Prolimatech Super Mega machte seinem Namen alle Ehre und riss die Leistungskrone der CPU-Kühler an sich.
-
Im Test vor 15 Jahren Der Scythe Ninja 3 hatte für 40 Euro keine Schwächen
Mit einer hohen Kühlleistung, einer niedrigen Lautstärke und einem Preis von etwa 40 Euro hatte der Scythe Ninja 3 keine Schwächen.
-
Im Test vor 15 Jahren Nvidias GeForce GTX 460 war für 229 Euro unschlagbar
Mit der GeForce GTX 460 beseitigte Nvidia das größte Manko der ersten Fermi-Grafikkarten: die gigantische GF100-GPU.
-
Im Test vor 15 Jahren Das iPhone 4, das Kunden einfach „falsch hielten“
Das Apple iPhone 4 war eine sanfte Evolution des iPhone 3GS und bot trotz des hohen Preises oft nur eine schlechte Funkverbindung.
-
Im Test vor 15 Jahren Xigmateks Utgard war ein günstiger Tausendsassa
Mit dem Utgard legte Xigmatek nach dem Midgard und Asgard ein weiteres Gehäuse mit nordischem Namen auf.
-
Im Test vor 15 Jahren OCZs Vertex 2 war dank Sandforce die schnellste SSD
Die OCZ Vertex 2 war dank ihres SandForce-Controllers vor 15 Jahren die im Alltag schnellste SSD auf dem Markt.
-
Im Test vor 15 Jahren Microsofts SideWinder X4 für unschlagbare 40 Euro
Die Microsoft SideWinder X4 war eine Gaming-Tastatur mit Anti-Ghosting-Technologie für einen unschlagbaren günstigen Preis von 40 Euro.
-
Im Test vor 15 Jahren Intels Wireless Display für kabellose Bildübertragung
Mit Wireless Display (WiDi) ermöglichte Intel es im Jahr 2010, kabellos den Bildschirminhalt eines Notebooks an ein Display zu übertragen.
-
Im Test vor 15 Jahren Die GeForce GTX 465 hinter der Radeon HD 5850
Mit der GeForce GTX 465 versuchte Nvidia, den Mittelklassemarkt mit Hilfe einer stark abgespeckten GF100-GPU zu erobern.
-
Im Test vor 15 Jahren Zalmans liebloser Zalman VF-3000 kühlte gut
Im Test vor 15 Jahren stand mit dem Zalman VF-3000 ein liebloser Kühler des einst durch ausgefallene Designs bekannten Herstellers.
-
Im Test vor 15 Jahren Apples erstes iPad für den perfekten Medienkonsum
Im Test vor 15 Jahren stand mit dem Apple iPad der ersten Generation der Klassenprimus für perfekten Medienkonsum.
-
Im Test vor 15 Jahren Zwei Radeon HD 5870 mit üppigen zwei GByte VRAM
Vor 15 Jahren standen die Radeon HD 5870 Matrix und Toxic mit üppigen zwei GByte Grafikspeicher im Test.
-
Im Test vor 15 Jahren Western Digitals VelociRaptor VR200M scheiterte an SSDs
Mit der Western Digital VelociRaptor VR200M und Caviar Black standen vor 15 Jahren zwei rasend schnelle Festplatten mit SATA 3.0 im Test.
-
Im Test vor 15 Jahren Corsairs Nova SSDs überzeugten auf ganzer Linie
Im Test vor 15 Jahren traten vier SSDs mit Indilinx- und Intel-Controllern sowie verschiedenem Flash-Speicher gegeneinander an.
-
Im Test vor 15 Jahren Sechs Kerne für alle mit dem AMD Phenom II X6 1090T BE
Mit dem Phenom II X6 1055T und 1090T bot AMD im Jahr 2010 zwei CPUs mit sechs Kernen für unter 200 respektive 300 Euro an.
-
Im Test vor 15 Jahren Die GeForce GTX 470 war die bessere Fermi
Die Nvidia GeForce GTX 470 war eine bessere, weniger extreme GeForce GTX 480, die jedoch weiterhin die gleichen Mängel hatte.
-
Im Test vor 15 Jahren Das Define R2 machte Fractal Design auf einen Schlag bekannt
Das Fractal Design Define R2 war das überaus gelungene und günstige Erstlingswerk des Herstellers im Gehäusemarkt.
-
Im Test vor 15 Jahren Nvidias GeForce GTX 480 war der Föhn 2.0
Die GeForce GTX 480 war im Jahr 2010 nicht nur die schnellste, sondern auch die lauteste, heißeste und energiehungrigste Grafikkarte.
-
Im Test vor 15 Jahren LMX Superleggera mit Flüssigmetall statt Heatpipes
Der Danamics LMX Superleggera setzte als CPU-Kühler auf Flüssigmetall und eine elektromagnetische Pumpe statt Heatpipes.
-
Im Test vor 15 Jahren Multi-GPU mit Nvidia und AMD dank Hydra
Der Hydra-200-Chip von Lucid erlaubte es, Grafikkarten von AMD und Nvidia zusammen in einem Multi-GPU-Verbund zu betreiben.
-
Im Test vor 15 Jahren Intel Core i7-980X als erste CPU mit sechs Kernen
Mit dem Core i7-980X Extreme Edition stellte Intel vor 15 Jahren den ersten Prozessor mit sechs Kernen für Desktop-Nutzer vor.
-
Im Test vor 15 Jahren Intels Sparkönige Pentium G6950 und Core i3-530
Der Pentium G6950 und Core i3-530 stellten vor 15 Jahren für unter 100 Euro den günstigen Einstieg in die Welt der 32-nm-CPUs dar.
-
Im Test vor 15 Jahren Die Radeon HD 5830 war zu teuer oder langsam
Die Radeon HD 5830 stellte vor 15 Jahren den Einstieg in AMDs High-End-Segment dar, war für das Gebotene aber zu teuer.
-
Im Test vor 15 Jahren Die GeForce GTX 280M im 5,6-kg-Notebook
Das Schenker XMG8 war ein extrem leistungsfähiger Laptop für Spieler mit einem 18,4-Zoll-Display und knapp 5,6 kg Gewicht.
-
Im Test vor 15 Jahren Die Radeon HD 5450 war für Gaming nutzlos, aber sonst top
Mit einem Preis von etwa 45 Euro war die ATi Radeon HD 5450 die günstigste DirectX-11-Grafikkarte vor 15 Jahren.
-
Im Test vor 15 Jahren Scythes Top-Blow-Koloss Grand Kama Cross
Mit dem Scythe Grand Kama Cross stand im Test vor 15 Jahren ein Top-Blow-Kühler mit enormen Abmessungen.
-
Im Test vor 15 Jahren Die GeForce GT 240 mit 1.024 MByte DDR3 war sinnlos
Die Nvidia GeForce GT 240 gab es in vier Speicherausführungen, die Modelle mit DDR3-Speicher waren dabei konkurrenzlos schlecht.
-
Im Test vor 15 Jahren Zwei Radeon HD 5970 waren doppelt so schlecht
Vier GPUs in einem Quad-CrossFire-Verbund aus zwei Radeon HD 5970 waren in der Praxis das unüberzeugendste Gesamtpaket.
-
Im Test vor 15 Jahren AMDs Radeon HD 5670 bot DirectX 11 für 79 Euro
Die Radeon HD 5670 konnte vor 15 Jahren für 79 Euro mit DirectX-11-Unterstützung, 40-nm-Fertigung und akzeptabler Gaming-Leistung aufwarten.
-
Im Test vor 15 Jahren HTCs Touch2 war ein Spar-Smartphone für 270 Euro
Das HTC Touch2 war ein günstiges Smartphone mit Windows Mobile 6.5 für lediglich 270 Euro, das einige Mankos hatte.
-
Im Test vor 15 Jahren Der Vorteil von SSDs gegenüber HDDs im Alltag
Vor 15 Jahren beantwortete ComputerBase die Frage, wie groß die Vorteile einer SSD im Vergleich zu einer HDD im Alltag tatsächlich waren.
-
Im Test vor 15 Jahren Razers Orochi für mobilen Spielspaß via Bluetooth
Die Razer Orochi sollte diejenigen Spieler ansprechen, die auf einem Laptop spielten und eine gute Maus mit moderner Technologie suchten.
-
Im Test vor 15 Jahren BlackBerrys Bold 9700 war ein Möchtegern-Smartphone
Das BlackBerry Bold 9700 sollte als kompaktes Smartphone Kunden locken, im Test überzeugte das Möchtegern-Smartphone nur eingeschränkt.
-
Im Test vor 15 Jahren New Super Mario Bros. war auch auf der Wii ein Hit
Mit New Super Mario Bros. Wii brachte Nintendo vor 15 Jahren den kultigen Klempner in seiner bunten Fantasiewelt auf die Nintendo Wii.
-
Im Test vor 15 Jahren Nvidias günstige GeForce GT 240 war zu teuer
Die Nvidia GeForce GT 240 war trotz des geringen Preises von etwa 75 Euro und des modernen GDDR5-Speichers zu teuer für das Gebotene.
-
Im Test vor 15 Jahren Noctuas NH-D14 war der ultimative CPU-Luft-Kühler
Der Noctua NH-D14 katapultierte den Hersteller vor 15 Jahren an die Spitze und auch heute ist der CPU-Kühler noch legendär.
-
Im Test vor 15 Jahren Die Radeon HD 5970 war schnell und ruckelte
Mit der Radeon HD 5970 erkämpfte sich AMD die Leistungskrone, trotz dieser ruckelten Spiele auf der Dual-GPU-Grafikkarte jedoch öfters.
-
Im Test vor 15 Jahren Corsairs Obsidian 800D war ideal für Wasserkühlungen
Das Obsidian 800D war Corsairs gigantischer Einstand in den Gehäusemarkt aus 16 kg Stahl und Aluminium.
-
Im Test vor 15 Jahren Sapphire brachte der Radeon HD 5750 eine Empfehlung ein
Sapphire perfektionierte vor 15 Jahren die Radeon HD 5750 mit einem Kühler aus Eigenentwicklung, der leiser und kühler war.
-
Im Test vor 15 Jahren AMDs Eyefinity sorgte für Spielspaß auf drei Displays
Mit Eyefinity führte AMD erstmals die Möglichkeit ein, drei Monitore an einer einzelnen Grafikkarte zu betreiben.
-
Im Test vor 15 Jahren ATis Radeon HD 5750 war trotz 115 Euro UVP zu teuer
Trotz des geringen Preises von 115 Euro war die ATi Radeon HD 5750 zu teuer, vor allem wegen der preiswerten Konkurrenz aus eigenem Haus.
-
Im Test vor 15 Jahren Scythes Zipang 2 als silenttauglicher Top-Blow-Kühler
Mit dem Zipang 2 versuchte Scythe, den populären und leistungstarken Tower-Kühlern einen Kühler im Top-Blow-Format entgegen zu setzen.
-
Im Test vor 15 Jahren ATis Radeon HD 5770 bot DirectX 11 ab 140 Euro
Die ATi Radeon HD 5770 (Test) war die erste Mittelklasse-Grafikkarte mit DirectX-11-Unterstützung für lediglich 140 Euro.
-
Im Test vor 15 Jahren Die Radeon HD 5850 als bezahlbarer DirectX-11-Einstieg
Die Radeon HD 5850 war mit rund 220 Euro vor 15 Jahren die günstigste und vielleicht beste DirectX-11-Grafikkarte.
-
Im Test vor 15 Jahren ATis Radeon HD 5870 als erste Grafikkarte mit DirectX 11
Die ATi Radeon HD 5870 war nicht nur die erste Grafikkarte mit DirectX 11, sie war im September 2009 auch mit großem Abstand die schnellste.
-
Im Test vor 15 Jahren Intels Core i5-750, i7-860 und i7-870 auf Sockel 1156
Intels i5-750, i7-860 und i7-870 stellten den Einstieg der Nehalem-Architektur ins Mainstream-Segment dar.
-
Im Test vor 15 Jahren Cooler Masters Hyper 212 Plus als Sparkühler
Der Cooler Master Hyper 212 Plus war ein CPU-Kühler für anspruchsvolle Sparfüchse, denen ein Boxed-Kühler nicht ausreichte.
-
Im Test vor 15 Jahren Intels SSD X25-M Gen 2 war mit 280 MB/s der Champion
Die Intel X25-M in der zweiten Generation konnte mit sehr guten wahlfreien Lese- und Schreibraten im SSD-Test vor 15 Jahren punkten.
-
Im Test vor 15 Jahren Nokias N97 wäre gerne ein Smartphone gewesen
Das Nokia N97 hatte im Test vor 15 Jahren mit schwergängiger Bedienung und einem veralteten Symbian-Betriebssystem zu kämpfen.
-
Im Test vor 15 Jahren Mit dem Phenom II X4 965 zurück ins GHz-Rennen
Mit dem Phenom II X4 965 Black Edition startete AMD einen neuen Versuch, das GHz-Rennen zu gewinnen nach dem Motto „viel hilft viel“.
-
Im Test vor 15 Jahren Corsairs H50 war die Wasserkühlung für jedermann
Die Corsair H50 war eine All-in-One-Wasserkühlung, die mit einem Preis von 65 Euro für jedermann erschwinglich war.
-
Im Test vor 15 Jahren Lautsprecher und Verstärker von Scythe
Scythe landete mit dem KroCraft-Lautsprecher und dem Verstärker Kama BayAMP Kro vor 15 Jahren einen unerwarteten Volltreffer im Audiomarkt.
-
Im Test vor 15 Jahren Apples iPhone 3GS war schneller als je zuvor
Das iPhone 3GS war die dritte Generation des Apple-Smartphones und bot viele Detailverbesserungen und vor allem eine hohe Geschwindigkeit.
-
Im Test vor 15 Jahren Thermalrights CoGaGe für Enthusiasten mit wenig Geld
Der CoGaGe True Spirit war Thermalrights Versuch, das Herz der High-End-Anwender mit einem günstigeren CPU-Kühler zu gewinnen.
-
Im Test vor 15 Jahren Sparkles GeForce GTX 260 mit manuellem Stromsparmodus
Bei der Sparkle Calibre X265 scheute der Hersteller keine Mühe und entwickelte alles von Grund auf, machte die Nutzung aber zu umständlich.
-
Im Test vor 15 Jahren Edifier S330D und S530D mit gutem Klang aus Fernost
Mit den Modellen S330D und S530D bot der chinesische Hersteller Edifier vor 15 Jahren zwei sehr gute 2.1-Systeme um 100 Euro herum an.
-
Im Test vor 15 Jahren Das NZXT Whisper war „too hot to handle“
Das NZXT Whisper sollte lautlos und kühl sein, stattdessen musste ComputerBase vor 15 Jahren Interessierte aktiv vor dem Hitzkopf warnen.
-
Im Test vor 15 Jahren Sapphires Radeon HD 4890 Atomic war ohne Makel
Die Radeon HD 4890 Atomic konnte nicht nur mit einer satten Übertaktung, sondern auch mit einem deutlich verbesserten Kühlsystem aufwarten.
-
Im Test vor 15 Jahren Cooler Masters HAF 922 war ein HAF-Storm-Sniper-Hybrid
Mit dem HAF 922 stellte Cooler Master eine kleinere Version des HAF 932 vor, die sich als getarntes Storm Sniper herausstellte.
-
Im Test vor 15 Jahren Intels Core i7-950 und 975 Extreme Edition mit Turbo
Core i7-950 und i7-975 Extreme Edition boten danken neuem D1-Stepping eine höhere Taktrate bei gleicher TDP für viel Geld.
-
Im Test vor 15 Jahren Selbst Vapor-X konnte die Radeon HD 4890 nicht zähmen
Mit der Radeon HD 4890 Vapor-X versuchte Sapphire, die Schwachpunkte des Referenzdesigns anzugehen – in der Praxis gelang das nur teilweise.
-
Im Test vor 15 Jahren Die Razer Mamba als kabellose Spielermaus
Mit der Razer Mamba machte der Hersteller Spielermäuse funktauglich und bot eine ausgezeichnete kabellose Spielermaus für einen hohen Preis.
-
Im Test vor 15 Jahren Nvidias Ion verlieh dem Intel Atom nicht nur in Spielen Flügel
Nvidia verlieh Intels Atom-Prozessor mit dem Ion-Chipsatz samt integrierter GeForce 9400 Flügel und sparte zugleich Energie.
-
Im Test vor 15 Jahren Das teure Edel-Netbook „EeePC S101“ von Asus
Mit dem EeePC S101 startete Asus einen Versuch, ein elegantes Edel-Netbook für einen gehobenen Preis an die Kundschaft zu bringen.
-
Im Test vor 15 Jahren OCZ’ erste Barfuß-SSD gegen Intels X25-M
Mit der Vertex versuchte der Speicherhersteller OCZ auf dem SSD-Markt Fuß zu fassen und Intels erfolgreicher X25-M Konkurrenz zu machen.
-
Im Test vor 15 Jahren Die ATi Radeon HD 4770 überzeugte dank 40 nm
Die ATi Radeon HD 4770 war AMDs erste Grafikkarte mit einer GPU, die im 40-nm-Verfahren hergestellt wurde.
-
Im Test vor 15 Jahren Mit dem Phenom II X4 945 und 955 BE an die Spitze
Mit dem Phenom II X4 945 und 955 Black Edition kämpfte sich AMD zurück an die CPU-Spitze zu einem erstklassigen Preis-Leistungs-Verhältnis.
-
Im Test vor 15 Jahren Das Edifier S550 war ein Soundsystem ohne Makel
Das Edifier S550 bot vor 15 Jahren für unter 300 Euro ausgezeichneten Klang und konnte im Test quasi ohne Schwachpunkte brillieren.
-
Im Test vor 15 Jahren Radeon HD 4890 und GeForce GTX 275 lagen Kopf an Kopf
Die Radeon HD 4890 sollte mit mehr Takt und mehr Leistung Kunden zu AMD locken, Nvidia konterte kurzerhand mit der GeForce GTX 275.
-
Im Test vor 15 Jahren Intels effiziente Core 2 Quad mit der TDP eines Dual-Core
Intel Q8200s und Q9550s boten bei gleicher Leistung eine deutlich niedrigere Energieaufnahme gegenüber herkömmlichen Quad-Cores.
-
Im Test vor 15 Jahren Gainwards GTX 260 GS GLH war die schnellste GTX 260
Mit der GeForce GTX 260 GS GLH brachte Gainward ein Custom-Design der GTX 260 auf den Markt, das eine höhere Leistung als die GTX 280 bot.
-
Im Test vor 15 Jahren Intels X25-M war die mit Abstand schnellste SSD
Im Test vor 15 Jahren standen drei SSDs von G.Skill, Intel und Transcend sowie eine Festplatte von Western Digital.
-
Im Test vor 15 Jahren Der perfekte CPU-Kühler von Xigmatek
Der Xigmatek Thor's Hammer war vor 15 Jahren völlig ohne Kritikpunkte und mit brachialer Leistung der perfekte CPU-Kühler.
-
Im Test vor 15 Jahren SLI und CrossFire mit 2, 3 und 4 Grafikkarten
Im Test vor 15 Jahren mussten sich CrossFire und SLI von zwei bis vier GPUs behaupten – in der Praxis gelang das nur mäßig.
-
Im Test vor 15 Jahren HTCs G1 war das erste Smartphone mit Android
Mit dem HTC G1 stand im Test vor 15 Jahren das erste kommerziell verfügbare Smartphone mit Googles Android-Betriebssystem.
-
Im Test vor 15 Jahren AMD Phenom II auf Sockel AM3 mit DDR3 ohne Mehrwert
Im Test vor 15 Jahren traten der AMD Phenom II X4 805 und 810 auf der neuen AM3-Plattform mit DDR3-Speicher an.
-
Im Test vor 15 Jahren Mit dem 790g-Megahalems direkt auf den ersten Platz
Mit dem Megahalems legte Prolimatech einen beeindruckenden Einstand im Kühlermarkt hin und stellte die neue Leistungsreferenz auf.
-
Im Test vor 15 Jahren Nvidias GeForce GTX 285 mit dem 55-nm-Boost
Die Nvidia GeForce GTX 285 machte dank 55-nm-Prozess alles besser und war damit die beste Single-GPU-Grafikkarte.
-
Im Test vor 15 Jahren Fünf Kühltürme für ein Halleluja
Im Test vor 15 Jahren stand die zweite Auflage des beliebten CPU-Kühlers Scythe Mugen, der sich prompt an die Spitze katapultierte.
-
Im Test vor 15 Jahren Mit der Nvidia GeForce GTX 295 zurück zur Leistungskrone
Im Test vor 15 Jahren stand mit der GeForce GTX 295 Nvidias Antwort auf AMDs Dual-GPU-Grafikkarte Radeon HD 4870 X2.
-
Im Test vor 15 Jahren AMD mit dem Phenom II wie ein Phönix aus der Asche
Mit dem Phenom II X4 920 und 940 Black Edition erstand AMD vor 15 Jahren wie ein Phönix aus der Asche auf.
-
Im Test vor 15 Jahren Dreimal Creative GigaWorks ohne Gigaklang
Im Test vor 15 Jahren standen mit den Creative GigaWorks T20 Series II, T40 Series II und T3 drei Stereo-Lautsprechersysteme.
-
Im Test vor 15 Jahren Arctic Coolings Freezer Extreme mit schwachem Lüfter
Der Arctic Cooling Freezer Xtreme machte im Test vor 15 Jahren für einen Preis von 25 Euro eine gute Figur – trotz des schwachen Lüfters.