2 Pumpen, 2 AGB Möglich ?

Hehe

Und das ist nicht das erste Mal das ich so trouble hab,beim letzen Mal war noch die distroplatte im Case mit einer ddc5 und keinerlei Chance die Luft wirklich raus aus dem loop zu kriegen....


Bis jetzt heute läuft alles soweit so gut.

Der Durchfluss ist bei 100% Pumpenleistung auf knapp 79l/H hoch gegangen,ich hab gestern den loop mehrfach auf 47° wassertemp aufgeheizt bei auf 0 Gesetzte Lüfter, hat trotz FF7 spielen jedesmal fast ne Stunde gedauert.


Ich hab den loop mit 30% Pumpleistung aufheizen lassen,das waren knapp 41l/h laut high Flow, nachdem die Pumpe alarm geschlafen hat mit 47° habe ich die Pumpe auf 100% hochgerissen und es kamen 2 etwas kleinere "burps" aus dem loop jedoch nicht wirklich viel mehr Luft, der Wasserstand hat sich ein wenig gesetzt wie man an den Ringen im AGB sehen kann.

Der flow bleibt trotz 100% immer unter 90l/h.

Ich lasse das System jetzt noch so ein wenig laufen und hoffe das sich das gibt und der Durchfluss hochgeht wenn da irgendwelche Lufttaschen wären und die sich lösen.

Sollten sie das nicht tun bis zum 1sten Order ich eine neue D5 next und das mora Zubehör für die Montage von 2 D5 am mora.

Das schraub ich dann an den mora und lasse das Wasser vom System in den mora drücken und vom mora mit 2D5 ins Case rein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
Ich hab da noch Frage die sich mir net einfach aus dem Handbuch erklärt;

Der high flow next hat ja eine "power" Anzeige welches funktioniert sofern ein externer temp Sensor angeschlossen ist.

Wo muss der sensor hin zum ermitteln der Werte?

Gehört der sensor

1. Ins Wasser also Wasser temp Messung

2. An die Raumluft also Luft temp PC Standort?

Und was genau wird dort als Ergebnis ausgegeben in watt ?

Der Energieverbrauch des PC?

Die Kühlleistung (Abgabe an Energie an die Umgebungsluft) ?

Falls er in den loop gehört; muss ich denn dann vor dem AGB oder vor dem highflow setzen ?

Der high flow next ist quasi der "Startpunkt" in meinem System, das Wasser geht von der Pumpe raus aus Case in den mora und wieder rein ins case zum Front Radiator, dann geht mit tubes zum HF und von zur Grafikkarte dann oberer Radiator und von dort zur CPU und in den AGB,wo der Loop wieder vorne beginnt.

Das setup habe ich so gewählt weil es am einfachsten zu realisieren war in dem case und ich durch ein 2tes paar Schnellkupplungen den PC mobil halten kann wenn ich Mal lust habe auf dem OLED im Wohnzimmer FF7 zu spielen.

So zu meiner Frage jetzt kurz und knapp;

Ins Wasser oder in das case oder außerhalb des case?

Wenn ins Wasser, Temperatur egal wo messen oder an einem spezifischen Punkt? (Wärmste Stelle, "kühlste Stelle" oder irgendwo dazwischen ?
 
Es geht um die Leistungsberechnung zwischen der höchsten Temperatur und der niedrigsten Temperatur, je nach Durchfluss im Kühlkreislauf.

Also um die Berechnung, was an Wärme in Watt im Wasser aufgenommen werden kann. Hierzu wird solch ein Temperatursensor benötigt:
Temperatursensor inline G1/4 (Miniaturstecker)

Eine Auswahl anderer Temperaturwerte aus dem System ist softwareseitig nicht möglich. Ich sehe diese Berechnung aber nicht ganz so optimal an. Denn der HFN wird ggf. nicht an einer Position verbaut, was die niedrigste oder höchste Wassertemperatur wiedergeben wird. Zum Beispiel beinhaltet bei mir der HFN nur die Temperatur nach der Grafikkarte, aber noch nicht die Temperatur des Prozessors und ist daher noch nicht die Position, mit der wärmsten oder niedrigsten Stelle im Wasserkreislauf.

Aus diesem Grund habe ich meine eigene Berechnung als virtueller Softwaresensor erstellt. Hierzu habe ich auch die notwendigen Temperatursensoren verbaut.
Ashampoo_Snap_Dienstag, 18. Februar 2025_23h9m24s.png Ashampoo_Snap_Dienstag, 18. Februar 2025_23h7m55s.png

Die wärmste Position in meinem Wasserkreislauf ist nach dem Prozessor, da hierzu bereits die Temperatur der Grafikkarte mit dabei ist. Die kühlste Temperatur ist bei mir nach dem Mora, da nach dem Prozessor das Wasser meinen internen 420er, 240er und den Mora durchlaufen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja so ist es bei mir auch nur mit dem Vorteil das ich halt schon den HF vor aller Hitze habe und den neuen sensor dann nur unten in das fitting einklemmen muss,da sitzt derzeit ein andere ac temp sensor allerdings ohne Microanschluss, den mit Microanschluss habe ich auf dem Schreibtisch liegen
 
So heute war dann das allerletzte Teil im Briefkasten und der PC ist dann meiner Meinung nach und nach Hoffnung der Frau für die nächsten 4 Jahre wieder gut (mein normaler upgrade Rhythmus)

Ich präsentiere meinen neuen Spiele/Arbeits Computer;

Und ja ich zeige auch die Rückseite vom Mainboard hehe.


Beim alten PC habe ich damals einen Fehler gemacht und die CPU saß wohl nicht so pralle im Sockel weshalb ich dort 5 Jahre mit einer Rtx 3080 auf X2 PCIe 3.0 unterwegs war.

Diesmal lief alles glatt und da der Leistungsverlust von PCIe 4.0 16vs8 lanes bei meiner 4080 vernachlässigt werden kann hab ich alle Festplatten aus dem PC verbannt und nutze nur noch SSDs.

Alles in allem bin ich mit meinem ersten AMD Rechner nach 14 Jahren im Intel Lager sehr happy.

Verbaut ist folgendes und alles funktioniert derweil:

Phanteks Evolve X
AMD Ryzen 7 9800X3D
128 GB DDR5 6000 Corsair vengeance Ram
Crucial T700 1Tb Systemplatte
2* Lexar 4TB PCIe 4 SSD
Nvidia 4080 Super inno 3d frostbite
Creative Sound Blaster AE-7
Asus Thor 1200watt (generation 2 )

Die Kühlung wird durch 2*360 mm interne Radiatoren und einem Mora420 an der Wand übernommen.

Da alle Lüfter in und an meinem setting von Noctua sind ist der PC quasi lautlos und das klicken mit der Maus oder tippen ist lauter als das Grundgeräusch in der Wohnung.

Die Temperaturen bleiben alle sehr angenehm abgesehen von der CPU die wird bis max 71 Grad warm laut hw64, liegt evtl daran das ich keine Wärmeleitpaste aufgetragen habe dieses Mal und ein pad benutze um mir das 2 jährliche nachmalen zu ersparen.

Ich danke noch vielmals an die Tippgeber und die Zuspruch-versuche bei den tubes, das erklären des high flows und die tips zum "entlüften" mittlerweile liegt der flow bei Start des PCs und 21 Grad Wasser bei knapp 81l/h

Je wärmer das Wasser wird (bisher max 47grad ) komme ich auf fast 92l/h die Pumpe läuft immer auf 100% da keine Geräusche oder Vibrationen zu bemerken.

Vielen Dank nochmal an alle

Und Ahja das letzte Teil war der this is fine meme Hund der unter dem 12volt hpwr sitzt
 

Anhänge

  • PXL_20250225_134620015.jpg
    PXL_20250225_134620015.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 34
  • PXL_20250219_182306221.jpg
    PXL_20250219_182306221.jpg
    715,3 KB · Aufrufe: 33
  • PXL_20250219_182257978.jpg
    PXL_20250219_182257978.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 33
  • PXL_20250214_141835915.jpg
    PXL_20250214_141835915.jpg
    793,2 KB · Aufrufe: 33
  • PXL_20250214_141852910.jpg
    PXL_20250214_141852910.jpg
    3,1 MB · Aufrufe: 29
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
Also beim einschalten vom PC 21°, und 47° als Maximum Wassertemperatur? Wie erreichst du denn die 47° denn, mit 2 360mm und einem Mora 420? Ich habe jetzt bei mir nur einen Mora IV 600 und schaffe es nicht die Wassertemperatur über 32° zu bringen. Und habe den 9950x und auch eine 4080S Frostbite. Wenn ich Furemark und Cinebench zusammen Laufen lasse für 2 H lang, geht die Temperatur nicht Höher als 32°.
Und vorher mit 2 Nova und einem 360 ging das auf maximal 35°.

40° Wassertemp sehe ich schon nicht mehr seit ich zur externen Kühlung gewechselt habe.
 
Es geht um eine Testmethode nach dem Befüllen und Entlüften.
  1. Lüfter ausstellen, also auf NULL RPM!
  2. Pumpe mit niedriger Drehzahl laufen lassen.
  3. Sobald kontrolliert 45 - 47 °C erreicht werden, wird die Pumpe mit voller Drehzahl umgestellt.
Mit solch einer Testmethode wird das Wasser noch stärker komprimiert und der Wasserdruck steigt noch stärker an. Im Ausgleichsbehälter steigt auch der Wasserstand, daher sollte der AGB hierbei nicht Rand voll sein. Die Fließeigenschaft steigt damit auch noch an, weil sich die Wasserdichte der Kühlflüssigkeit erhöht und auch ein höherer Durchfluss erreicht wird.

Mit dieser Testmethode kommt noch Luft raus, obwohl man glaubt, das System bereits gut entlüftet zu haben. Weil auch Luft sich nicht mehr halten kann, was normalerweise nicht so einfach sich lösen lässt. Nachdem die Pumpe auf volle Drehzahl läuft, ist meist ein paar Minuten danach auch wieder alles vorbei.

Sobald der Kreislauf gut entlüftet ist, kommt mit dieser Testmethode kaum noch Luft raus. Ich nutze diese Methode gerne in den ersten nachfolgenden Tagen, nachdem ich mein Kreislauf neu befüllt und entlüftet habe.
 
Schon gut und recht. Aber ich hab das auch mal versucht. Wenn ich die MORA Lürfer ausschalte (also auf 0RPM) und die Pumpen auf minimum Laufen (also am wenigsten komme ich auf 40l/h) wird nach 1H Cinebench und Furemark die Wassertemperatur auf max 36°, höher kriege ich die nicht. Also sind 47° weit weg..... 🤷‍♀️
 
Dann machst du was falsch. :D

Nimm mal ein Game, was auch dazu ausreicht oder OCCT + Heaven Benchmark zusammen.
Denn der OCCT setzt den Prozessor stark unter Last und Heaven Benchmark, die Grafikkarte.

Mit einem Mora 600 kann es ggf. auch länger Dauer, ist halt nicht mit einem Mora 360 oder 420 vergleichbar.
Du Angeber... :schluck:
Ergänzung ()

In Games erreiche ich mit meinen Radiatoren (420, 240, Mora 360) mit einer Drehzahl der Lüfter zwischen 500 - 600 U/min um die 30 - 33 °C.
Ashampoo_Snap_Freitag, 21. Februar 2025_2h16m35s.png
Reicht mir vollkommen aus, daher benötige ich auch keinen Mora 400 oder 600.
 
Zuletzt bearbeitet:
Concept2 schrieb:
So kurze Rückmeldung.


Nein "Handyman" war heute morgen da und hat mir in 2 Stunden für 169€ inklusive Anfahrt und Rechnung die Rohre genauso gemacht wie ich wollte und mir haarfein erklärt wie wo was ich aufpassen muss.

Ich bin jetzt auch in der Lage den Einskoffer zu benutzen und mehr als eine 90, Grad Biegung in ein Rohr zu machen.

Wenn du mal etwas Zeit hättest wäre es cool, wenn du zu der Nutzung des Eiskoffers noch etwas sagen könntest. Denn offensichtlich hat dein Bekannter dir ja ein paar Tipps gegebene, was du richtig, bzw, anderes machen kannst, damit es besser funktioniert.
 
LiniXXus schrieb:
Dann machst du was falsch. :D
oder meine Wakü ist "ZU EFFIZIENT" :mussweg:
LiniXXus schrieb:
Reicht mir vollkommen aus, daher benötige ich auch keinen Mora 400 oder 600.
Das war auch nie meine Rede, sondern die 47° die erreiche ich nie und nimmer...... (Schon seit langem)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
xneo70 schrieb:
Das war auch nie meine Rede, sondern die 47° die erreiche ich nie und nimmer...... (Schon seit langem)
Die erreichen wir ja auch normalerweise nicht. :)
 
@LiniXXus Klar, aber nicht mal wenn ich wollte, würde ich diese Temps erreichen. (vom Wasser)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
Ist alles relativ, im Grunde reicht auch Luftkühlung vollkommen aus. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm, wenn mnn einen I9 14900k hat und den auch noch OC wollte, dann wirds schwer mit einer Luftkühlung.... :mussweg:
 
Also die 47 Grad bekam ich auch nur weil ich n Gasofen im Zimmer an hatte um die Raumtemperatur zu erhöhen.

Ich hab hier im Winter 21° im Zimmer das reicht will ich wärmer spiel ich bissl am PC dann hab ich fix meine 27/28 im Zimmer.

Wie bereits erwähnt kam ich auf die temp durch diverse tools occ für ram&CPU und furmark für die GPU.

Die Tools liefen knappe 3 Stunden bei allen Fans aus und die Pumpe auf 40% Leistung was knappe 51l/h ergaben bei 47° hab ich dann die Pumpe auf 100 gestellt und es kamen 2 -3 rülpser aus dem front Radi.

Einen Tag später war Kollege da der hat mir Agfa Foto flo mitgebracht also davon noch n paar Tropfen in den AGB und seitdem hab ich mittlerweile nichtmal mehr diese Mikro blasen drin im System.


Oh und die tips zum Einskoffer waren messen,messen und nochmal messen und die richtige Temperatur für die Tubes nutzen bzw nicht biegen wenn das Rohr weich wird,dann noch ne Minute Warmhalten und den Randbereich der Biegung mit erwärmen.

Der beste tip war allerdings ne Rolle 2,5 qmm Kabel mit dem man sich von fitting zu fitting ne Vorlage dehnen und klemmen kann,das macht es x mal einfacher die richtige Form am Ende zu haben.

Ahja falls wer einen Einskoffer braucht ich hab einen günstig abzugeben....

Und bevor wer fragt das Agfa Foto flo ist eine benetzungshilfe aus dem Fotografie Bereich und wird genutzt um die Oberflächen spannung der Entwicklungsflüssigkeit extrem abzusenken und damit sich keine Wasserflecken auf dem Foto papier bilden,netter neben Effekt;

Farb und geruchlos
Reagiert mit nix was in einem normalen Loop verbaut ist und greift keine Dichtungen oder Acryl an.

Allerdings wirkt das Zeug wie Hölle,nnpaar tropfen im Loop und man könnte am AGB sehen wie tausende Mikro blasen ankamen und verschwunden sind,seit dem keine kleine bläschen mehr und auch das weitere aufheizen und "spülen" hat keine neue lift mehr in den AGB befördert.

Ich gehe daher davon aus das ich keine Luft mehr im loop habe.

Die Temperaturen halten sich wie gesagt alle im grünen Bereich was mich besonders bei der CPU freut da ich dort diesmal ein pad statt paste genutzt habe und mit paste wohl auch keine besseren Temperaturen erreicht hätte
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
xneo70 schrieb:
Hmmm, wenn mnn einen I9 14900k hat und den auch noch OC wollte
Da kommst du trotzdem ins Temperaturlimit, weil die Wassertemperatur nicht alles ist. Dann müsste der Prozessor dazu auch noch geköpft und ohne IHS mit LM verbaut sein. Einen 14900K mit OC bekommst du nicht ohne Stickstoff gebändigt. :D

Habe da bereits mit meinem 13900K Prozessor einige Tests hinter mir, möchte aber jetzt nicht ins Detail gehen.

Concept2 schrieb:
Der beste tip war allerdings ne Rolle 2,5 qmm Kabel mit dem man sich von fitting zu fitting ne Vorlage dehnen und klemmen kann,das macht es x mal einfacher die richtige Form am Ende zu haben.
Ich versuche mit mehreren Biegungen auch mit einem Muster zu arbeiten. Weil sich nicht immer alles gut ausmessen lässt.

Concept2 schrieb:
Und bevor wer fragt das Agfa Foto flo ist eine benetzungshilfe aus dem Fotografie Bereich und wird genutzt um die Oberflächen spannung der Entwicklungsflüssigkeit extrem abzusenken und damit sich keine Wasserflecken auf dem Foto papier bilden,netter neben Effekt;
Kannte ich noch nicht, aber die Luftblasen gehen mit der Zeit von alleine raus.

Allerdings habe ich letzte Woche zuletzt bei mir was gemacht und habe noch im oberen Bereich des AGBs immer noch kleine Luftblasen am Glas kleben.
 
Zurück
Oben