News 3 Milliarden US-Dollar: Google schließt bisher größ­tes Ökostrom-Abkommen ab

Hornblower schrieb:
Nur Wasser aus enormen Tiefen ist verläßlich grundlastfähig, nachdem die gespeicherte Energie (Wärme) komplett rausgelutscht wurde und anschließend wieder in die Tiefe abgeführt wird....
Lies nochmal den Artikel, es geht um Wasserkraft. Du liegst gleich mehrfach daneben.
 
Hovac schrieb:
Lies nochmal den Artikel, es geht um Wasserkraft. Du liegst gleich mehrfach daneben.
Ich denke nicht.Mein Einwand bezog sich auf deine Aussage der Grundlastfähigkeit, welche halt nicht erfüllt ist, wenn die Talsperren oder Flüsse nicht genügend Oberflächenwasser führen. Dieses Problem hatte vor einiger Zeit Norwegen und es wird wohl auch nicht weniger, wenn vermehrt Dürrejahre auftreten.
Das hat übrigens auch Auswirkungen auf die so oft propagierten verläßlichen Atomktaftwerke, wenn nicht genügend Kühlwasser vorhanden ist und diese runtergefahren werden müssen. Hallo Frankreich, ich meine dich.
Ich wollte nicht per se gegen Wasserkraft sprechen, ich finde diese ausgesprochen gut, aber sie ist halt wie jede Energieform nicht ohne Makel und Grundlastfähigkeit impliziert halt das sie immer da ist.
 
Hornblower schrieb:
Ich denke nicht.Mein Einwand bezog sich auf deine Aussage der Grundlastfähigkeit, welche halt nicht erfüllt ist, wenn die Talsperren oder Flüsse nicht genügend Oberflächenwasser führen. ...
Grundlast ist nicht mit 100% Verfügbarkeit definiert. Wäre dem so wäre keine Quelle dazu fähig.

Du hast dazu etwas über den Wärmeentzug geschrieben, das hat nichts mit der Stromerzeugung zu tun.
 
Nun AI Zentren werden alles an Enrgie brauchen was man auich nur bauen kann.

Alles was zusätzlich EE bringt
alles was zusätzliche Kernkraft bringt
und vieles was herkömmliche Enegrieerzeugung wie Gas Kohle etc bringt.

Da wird es kein entweder oder geben sondern ALLES wird massiv ausgebaut werden.
 
Zurück
Oben