News AMD entwickelt angeblich besseres „Optimus“

Die Entwicklung ist wichtig und richtig. In Zukunft wird sowieso jeder neue Prozessor einen integrierten Grafikkern haben. Gerade AMD kann diesen Trumpf ausspielen da sie der einzigste Hersteller weltweit sind, die potente x86er GPU's und CPU's gleichzeitig bauen können.

Was muss der Grafikkern im Prozessor dann schon leisten? Da reicht die 2D Beschleunigung und etwas Videobeschleunigung und mehr muss der Kern nicht können. Die separate Grafikkarte übernimmt den Rest. Extra muss der Grafikchip dann auch nicht mehr gekühlt werden.

Sehr stromsparende Desktopsysteme und Notebooks wären damit möglich.
 
Warum gibt es Optimus bzw. die AMD Variante denn eigentlich immer nur für mobile Systeme ?
 
immer her damit, je schneller desto besser
und bitte gleich käferfrei
 
Black Sun schrieb:
Da frag ich mich, was man an Nvidias Optimus noch verbessern können soll?!
ZB, dass diese Technologie auch für Desktop verfügbar ist. ;)

Black Sun schrieb:
Naja AMD braucht eh eine eigene Version, für AMD Books gibts ja leider garnichts in der Art.
Das ist nicht wirklich korrekt und wird auch im Artikel falsch wiedergegeben, siehe PowerXpress.
 
,,Optimus,, für den PC oja das wär geil!

Aber Notebooktechnologie kommt meißtens viel später für Desktopsysteme. Ich wünschte es würde mehr ITX und miniAtx Mainboards mit einem Sockel für Mobil-Cpus und Notebookram geben und dann noch effiziente ATX Netzteile mit max. 250W und dazu noch die passende Notebookgrafikkarte die sich auch noch abschalten lässt :P. *träum*
 
Abwarten und Tee trinken, für wirklich ernsthafte Investitionen ist der Kundenkreis nicht so riesig. Im Prinzip werden nur noch Gamer (Ausnahmen gibt es immer) das Ganze benötigen, für alle anderen wird die APU reichen.
Wenn es nicht so wäre würde AMD nicht auch die Veröffentlichung von CPU Planen die keine APUs sind. Wenn überhaupt dürfte ein ernsthafter Versuch im mobilen Sektor Fuß zu fassender Grund sein, denn hier dürfte der größte Kundenkreis verborgens ein für die eine solche Entwicklung wirklich Sinn macht.
Insofern bin ich da etwas zwiegespalten, grundsätzlich begrüße ich es natürlich, aber gleichzeitig muss ich auch sagen das es Zweifelhaft ist wie durchgreifend soetwas sein wird. Optimus ist auch lange nicht so erfolgreich wie es hier den Anschein haben mag.
Mfg
 
Maulwurff schrieb:
Super Sache, bei meinem TimelineX 3820TG funktioniert das im laufenden Betrieb flott, reibungslos und ohne Probleme mit der integrierten Grafik vom i3 330m und der ATI Mobility 5470, zig mal hin und her, absolut klasse, leider ist der Treiber von der Acer Homepage etwas alt
Athlonscout schrieb:
Bei dir handelt es sich wohl um ein automatisches PowerExpress. Wenn dem so ist, ist die Aussagen von
News schrieb:
Von AMD gibt es aktuell jedoch keine ähnliche Lösung.
sowie
News schrieb:
Da jeder aber viel erzählen kann, wollen wir lieber zuerst tatsächliche und funktionierende Produkte abwarten.
Wolfgang hinfällig. (wobei die 2.Aussage mal wieder gegen AMD/ATI seitens der Redaktion gerichtet ist)
Die Technik nennt sich Switchable. Und es gibt da einige Unterschiede, so dass es nicht ganz das selbe ist wie Optimus.

=> Es funktioniert (soweit ich weis nur) mit Ati und Intel Grafikkarte.
=> Man muss es manuell machen, gut mein Acer Timeline X macht es semiautomatisch und zwar hab ich einerseits einen Schalter (der nicht immer die Grafikkarte an / abstellt) und andererseits macht er das teilweise abhängig ob nun Akkubetrieb oder Netzbetrieb läuft und nicht ob 3D oder 2D Betrieb nötig ist. Auch spinnt das halbautomatische manchmal, so dass die dedizierte manchmal einfach anbleibt wenn man den Netzstecker zieht. Generell sollte man manuell nochmal schauen welche Grafikkarte denn nun aktiv ist und ggf. manuell umstellen da sonst der Akku flotter alle ist als man erwartet oder man nicht die nötige Leistung hat.
=> Der Bildschirm flackert für ca. 2 Sekunden (gut sind aber auch unterschiedliche Hersteller (Intel/AMD) und unterschiedliche Techniken).
=> Man kann nicht umschalten solange eine Anwendung direkt auf die Grafikkarte zugreift (z.B. ein Spiel läuft).
=> Es gibt (noch?) keinen Treibersupport direkt von Ati, dazu hier ein (unbeantworteter Thread) von mir: https://www.computerbase.de/forum/threads/switchable-mit-treiber-von-amd.743796/
 
Zuletzt bearbeitet:
BPhoenix schrieb:
Die Technik nennt sich Switchable. Und es gibt da einige Unterschiede, so dass es nicht ganz das selbe ist wie Optimus.

Das stimmt es ist nicht das selbe und Optimus ist um einiges besser, besonders mit der automatischen Umschaltung.

Nur zu schreiben AMD hätte nichts ähnliches, obwohl sie so etwas seit Jahren - zwar wenig erfolgreich - auf dem Markt haben ist doch sehr einseitig und schlicht falsch.

Das ist ungefähr so als ob Apple so macht als ob es keine Smartphones vor dem iPhone gab.
 
... und da gerade AMD besonders gut darin ist, viel zu erzählen, sollte tatsächlich eher auf fertige Produkte gewartet werden XD

Besser funktionierend will ich sehen. Entweder die Grafikkarte ist aus oder eben nicht - weniger als Null Strom ziehen geht meines Wissens nicht.
 
@Ycon

Genau! Und Fermi hat ja alles und noch mehr von dem, was Nvidia versprochen hat. *lach*

@CB
Da ihr Nvidia in der News erwähnt habt, habt ihr bestimmt nur vergessen mindestens einen Staz über das gute Cuda usw zu schreiben. --Nicht wenn ihr keine Karten mehr von Nvidia bekommt, die machen sowas ja hier und da mal. :O
 
Es könnte aber auch auf allen OS funktionieren und nicht nur unter Windows 7.
Auch könnte es mit DX11 funktionieren.
 
Wie gut funktioniert Optimus denn eigentlich wirklich?
Ich erinnere mich noch an meine 8400GS in einem HP Notebook, die zwar tolle Stromsparmaßnahmen hatte, aber selbst beim Fenster-verschieben unter Vista schon hochgetaktet hat.

Soweit ich das mitbekommen habe, aktiviert Optimus die nVidia-GPU schon, selbst wenn man nur einen Film guckt (was die Intel-GPU genauso schaffen würde). Das halte ich für nicht ganz optimal, da ist mir das manuelle Umstellen bei ATI lieber.
Oder funktioniert das inzwischen besser?!
 
Ach, AMD kündigt etwas an und sagt es wäre besser. Auf Softwareseite sind wir das ja schon gewöhnt.
Was macht eigentlich deren "Open Source GPU-Physic"? Bald ist ja Geburt, die 9 Monate sind. :evillol: Oder handelt es sich doch um ein Elephantenbaby? :freak:

Complication schrieb:
Es könnte aber auch auf allen OS funktionieren und nicht nur unter Windows 7.
Auch könnte es mit DX11 funktionieren.

Und wie? Vista unterstützt nur einen aktiven Treiber von einem Hersteller. Es würde nur mit vollständiger AMD Hardware funktionieren.
Außerdem hat es nicht mit DX zu tun.
 
Also für mich wäre eine optimale Lösung, dass das Umschalten grundsätzlich Automatich erfolgt, aber eben möglichst konfigurierbar bleibt. Und man möglichst leicht zwischen selbst erstellten Profilen Umschalten kann.

@Sontin
Nvidia ist nun auch dabei, somit wird Bullet-Physik sowohl auf Nvidia als auch auf AMD/ATI anständig nutzbar sein. (OpenCL)
Damit ist Nvidias GPU-PhysX langfristig obsolet.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Sontin
Auch der Lucid Hydra Chip ist nicht abhängig vom OS und kann 2 Graka unterschiedlicher Hersteller bedienen mit einem eigenen Treiber - auch unter Vista.
Jetzt sag bloss dass dies keine Verbesserung wäre?
Dass es nichts mit DX11 zu tun hat sehe ich ja selber - es gibt keine Produkte wo Optimus und DX11 auf einem Chip bieten.
 
Complication schrieb:
@Sontin
Auch der Lucid Hydra Chip ist nicht abhängig vom OS und kann 2 Graka unterschiedlicher Hersteller bedienen mit einem eigenen Treiber - auch unter Vista.

Soll AMD jetzt also einen Kommunikationschip bauen, der unter Vista die Möglichkeit zweier verschiedener Herstellertreiber ermöglicht? Eher werden sie es wie nVidia auf Win7 beschränken, weil dies sowieso fast jedem neuen Notebook beiliegt.

Dass es nichts mit DX11 zu tun hat sehe ich ja selber - es gibt keine Produkte wo Optimus und DX11 auf einem Chip bieten.

Bald von nVidia. Und nicht irgendwann als "besser" von einer Firma, die schon seit 2 Jahren probiert GPU-Physik umzusetzen.
 
BPhoenix schrieb:
=> Es funktioniert (soweit ich weis nur) mit Ati und Intel Grafikkarte.
Funktioniert auch mit ATI + ATI (siehe dm3-1010eg) und mit der Konkurrenz will man sich wohl kaum "paaren".

Maulwurff schrieb:
Super Sache, bei meinem TimelineX 3820TG funktioniert das im laufenden Betrieb flott, reibungslos und ohne Probleme mit der integrierten Grafik vom i3 330m und der ATI Mobility 5470, zig mal hin und her, absolut klasse, leider ist der Treiber von der Acer Homepage etwas alt :(
Warum nutzt du nicht den 10.5 Mobility von der AMD-Seite?
 
Sontin schrieb:
Und wie? Vista unterstützt nur einen aktiven Treiber von einem Hersteller. Es würde nur mit vollständiger AMD Hardware funktionieren.
Außerdem hat es nicht mit DX zu tun.

Naja, wenn Fusion + dedizierter GRafikkarte, braucht man ja theo nur einen Treiber...
 
Sontin schrieb:
Soll AMD jetzt also einen Kommunikationschip bauen, der unter Vista die Möglichkeit zweier verschiedener Herstellertreiber ermöglicht? Eher werden sie es wie nVidia auf Win7 beschränken, weil dies sowieso fast jedem neuen Notebook beiliegt.
Haben sie doch schon längst gebaut mit PowerXpress - funktioniert auf allen OS, nur eben nicht automatisch. Ich verstehe nicht dein Problem. Warum wäre es keine Verbesserung wenn meinetwegen Nvidia Optimus auf alle OS bringen würde? So ist das ja keine Entwicklug von Nvidia, sondern von Microsoft und Windows 7.

Und was hat das eigentlich mit Phsik zu tun, dass du das nun das zweite mal schon mit einwirfst?Ein Versuch das Thema zu ändern?
 
Zurück
Oben