AVR mit RJ-45

Kappoggo

Banned
Registriert
Jan. 2011
Beiträge
738
Hi,

ich hab vor mir 2 anständige Standboxen zu kaufen und dazu noch einen 5.1 Receiver damit ich später noch Boxen dazukaufen kann.

Musik werd ich hauptsächlich vom NAS/Homeserver abspielen und ab und zu auch Webradio hören.

Nun frag ich mich ob es Sinn macht den Aufpreis für einen AVR mit RJ-45 zu zahlen um auch ohne PC Musik hören zu können.

Webradio mit einem LAN fähigen AVR abspielen geht ja relativ einfach da man sich seine Sender einrichtet und die dann nur auswählen muss.

Allerdings frag ich mich wie es mit dem streamen von Musik aussieht.
Kann man da einigermaßen Komfortabel und schnell durch die Ordner navigieren und zb. Alben und einzelne Lieder zur Wiedergabe auswählen?
Und ist es möglich am PC erstellte Playlisten abzuspielen?
 
ich würde dafür IMMER einen Normalen AV-R und dazu eine Externe Box Kaufen.
So kann man jederzeit einzelne Geräte durch Neuere ersetzen.
Sonnst muss man immer alles neu kaufen.
 
Das hab ich mir auch schon überlegt.
Allerdings hab ich dann ja 2 Geräte die Strom und Platz brauchen und verkabelt werden müssen.
Musik welche ich wiedergeben will muss ich dann jeweils an der Streamingbox auswählen.

Deswegen würde ich die Wiedergabe mit einem Netzwerkfähigen AVR auf alle Fälle bevorzugen.
Vorausgesetzt natürlich das ganze ist genauso komfortabel wie mit ner Streamingbox und kostet keinen allzu großen Aufpreis;)
 
schau dir mal den Pioneer 920 an.
oder den neuen Onkyo 509

allerdings kenne ich mich bei Streaming nicht aus, aber die beiden sollen relativ gute Netzwerkfähigkeiten haben.
der Onkyo ist Brand neu und somit zahlt man leider noch knapp 100€ Aufpreis.
 
Stromverbrauch: Die Onkyo AVRs, bis zu der 08 Serie haben einen so großen Mehverbrauch - das deine Rechnung nicht mehr aufgeht: Ein Yamaha 767 hat einen Minimum Verbrauch von 40W - ein Onkyo 708 braucht da schon 90W.
Darüber solltest du nachdenken - ob die 09er Serie von Onkyo nun weniger verbraucht weiß ich nicht aber an die 40W von Yamaha werden sie nicht hin kommen, weil diese die sparsamsten sind.

Die Werte was ich angegeben habe sind Messwerte aus ein und der gleichen Fachzeitschrift.
Ergänzung ()

Kein Plan - mein Musikordner besteht aus: 41200 Datein, 2776 Ordnern und hat 230GB. Wie sollte so was ein AVR komfortabel zu machen sein??
 
Hab zwar bloß etwas über 8k MP3s aber auch da ist das Ordner navigieren auf nem AVR sicher nicht ganz einfach. Wäre gut wenn man zuvor selbst erstellte Playlisten direkt im AVR auswählen kann.

Ich frag mich wie ich bei Streamingboxen ohne Display die Titel auswählen kann.
Normalerweise nutz man ja den TV dazu. Oder können die auch das Display des AVR oder nutzen? Nen TV hab ich nämlich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst mit dem würde das einigermaßen komfortabel gehn?

Liegt nur leider weit über dem was ich bereit bin auszugeben.

Ne Möglichkeit die mir noch eingefallen ist wäre einfach das Notebook an den AVR anzuschließen und mit dem die Musik abzuspielen.

Das braucht wenig Strom und im Standby fast nix.
 
Nee - mit dem geht das nich, der is zu alt und kann so was nicht - war nur ein Beispiel für´s Display -- mit nem Schlecktop is doch ne super Sache - Display noch gleich aus und du schlägst jeden AVR um Welten, und kannst alles Abspielen und nicht nur Audio.

Einzige nachteil ist der fehlende Digitalausgang - ich glaube ich bau mir selber auch was, was dann so 30W braucht, da reicht ja so ein Atom Teil von Intel auch schon.
Ergänzung ()

Oder so was zu nem Laptop:
http://direkt.jacob-computer.de/Sou..._(USB71AA)_artnr_327483.html?direkt=1&ref=124
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist HMDI denn kein digitales Audio?
 
Klar wenn es HDMI hat - hab jetzt kein Plan wie die Sound/Grafikeinheit im Schleppi damit umgeht - normal aber schon.
 
Zurück
Oben