News B550-Mainboards von MSI: Mit kleinem AMD-Chipsatz ist das Tomahawk ganz groß

Die B550 werden noch eine ganze Weile verkauft, so schnell kommt AM5 nicht. Und selbst dann ist a) die brandneue RAM-Technik zu teuer / zu langsam und b) startet AM5 bestimmt wieder mit dem X670.

Aber ja, die B450-Besitzer werden durch den Langzeit-Support wohl nur wenige Ersatzkäufe tätigen.

Siran schrieb:
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen ALC1200 und ALC1220, nur 5.1 / 7.1? Man findet zum ALC1200 ziemlich wenig im Netz
Sowas riecht für mich ziemlich nach Marketing-Geblubber. Wenn die "Unterschiede" nicht kommuniziert werden, gehe ich von gleichwertigen Lösungen aus.

Ein Rebrand macht keinen Sinn, weil 892 und 1200 parallel verkauft werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Siran schrieb:
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen ALC1200 und ALC1220, nur 5.1 / 7.1? Man findet zum ALC1200 ziemlich wenig im Netz und wenn dann von 10 Jahren und älter, das kann ja eigentlich nicht mehr derselbe Chipsatz sein wie damals oder?

Wie ich schon geschrieben habe, ist der ALC1200 wohl nur ein rebrand der ALC8xx aus der Steinzeit.
Der ALC1220 ist besser, aber deswegen auch nicht immer auf den billigeren Boards zu finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nekkepenn
craxity schrieb:
Das stimmt weiterhin nicht.
Bei Hochfrequenzleitungen bedarf es guter Schirmung und auch die Toleranzen bezüglich Leitungslängen sind (teils deutlich) verschärft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Balikon, Iapetus, HaZweiOh und eine weitere Person
Ich hätte auf dem Tomahawk lieber einen Front-USB 3.2 Gen 2-Header anstelle der Gen 1-Buchse gesehen - Oder reichen die Lanes nicht mehr aus? Das Asus B550 Strix E schafft dies ohne Weiteres auch.
 
Suteki schrieb:
Gibt es eigentlich einen Grund, dass MSI überall Realtek LAN verbaut?
wahrscheinlich weils "billig" ist und sich so mehr "Gewinn" machen lässt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Chismon
superrocko schrieb:
Wie ich schon geschrieben habe, ist der ALC1200 wohl nur ein rebrand der ALC8xx aus der Steinzeit.
Der ALC1220 ist besser, aber deswegen auch nicht immer auf den billigeren Boards zu finden.
Das liest sich eher nach einer Vermutung denn Fakt - hast Du da Links oder Quellen zu?
 
Pjack schrieb:
Kenne persönlich niemanden, der einen leistungsfähigen PC per WLAN ins Internet schickt.

Beide Rechner aus der Sig sind per LTE im Netz :alien_alt:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Winder und hurcos
boarder-winterman schrieb:
die Front USB-C Connectors sind nur mit 5Gbit/s USB 3.0 angebunden,
Das kommt darauf an, für wie wichtig der Mainboard-Hersteller das Thema hält, schnelle Geräte hängen ja meist am Backpanel. Und du brauchst erstmal ein Gehäuse, was überhaupt einen internen USB 3.1-Stecker hat. Die sind ziemlich rar, die vielen Besitzer von USB 3.0-Gehäusen können mit so einem Stecker nichts anfangen.

Asus hat z. B. beim Strix B550-E Gaming auch vorne USB 3.1.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skjöll
HaZweiOh schrieb:
Das kommt darauf an, für wie wichtig der Mainboard-Hersteller das Thema hält, schnelle Geräte hängen ja meist am Backpanel. Und dann brauchst du ein Gehäuse, was vorne schon USB 3.1 hat, die sind ziemlich rar.
Asus hat z. B. beim Strix B550-E Gaming auch vorne USB 3.1.

Gigabyte hält scheinbar gar nichts davon. Hat kein einziges B550 Board damit rausgebracht.
Aber wenn ich mir ein neues Gehäuse hole, dann doch selbstverständlich nur noch mit USB 3.0 + USB-C 3.1
an der Front. Und die meisten Neuvorstellungen, bieten das auch schon an.

USB-C 3.0 reicht allerdings vom Speed, besser als gar keinen zu verbrauen.
 
Du darfst den Lebenszyklus der Gehäuse nicht vergessen. Die werden viel seltener ausgewechselt als die Boards. Schade, dass die 3.1-Stecker nicht auch an 3.0-Ports funktionieren, dann hätten wir kein Problem.

Nur USB 3.0 an der Front ist wieder schwierig, weil USB 2.0-Geräte da teils Probleme machen. Gerade in der Boot-Phase.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hejo schrieb:
genau so ist es vorgesehen, die B550 sind oft besser als die X570-Boards, und ich habe nicht nur von MSi gesprochen. Das B550 AORUS Master hat 16! reale Phasen ohne Doubler und übertrifft das X570 Aorus Ultra für 300€ ;).
Schau dir auch mal die Ausstattung der Boards an.
X570 ist mehr oder weniger Geschichte.

Zusatz: aber es wird natürlich auch günstige Boards geben aber die Mittelklasse rückt auch ein Stückchen nach oben

Hab ich mir bei Gigabyte zuerst auch gedacht, aber dann genauer hingesehen - Beim B550 Aorus Master wird viel Lane Sharing betrieben (und kastriert):

- Wenn man eine zweite M.2 SSD installiert wird, wird der erste x16 Slot auf x8 umgestellt.

- Die anderen x16 Slots unterstützen nur x4 maximal, teilen ihre Lanes ebenso mit SATA Boards und werden dann noch weiter gekappt auf x2

- X570 hat Dual-LAN und CMOS Reset Buttion hinten am Panel

Das reicht natürlich für 90% der Leute, die dann eh nur eine M.2 SSDs reinhauen, aber für jemanden wie mich, der 3. M.2 Slots benutzt und überlegt, sich ggf. noch eine zweite Karte reinzugeben als Beschleunigerkarte für Blender etc., fühlt sich meine X570 Plattform mehr nach „All-In“ an, während man bei den B550 Boards auf dem Papier eine schöne Ausstattung bekommt, aber der Teufel steckt dann doch im Detail.

Reicht sicher für die meisten, wer aber keine Kompromisse eingehen mag...
 
superrocko schrieb:
Meine 3700X CPU wartet auch seit November 2019 auf ein Einbau.

Du kaufst dir Ende letzten Jahres eine CPU und wartest bis jetzt immer noch mit dem Einbau? :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zitterrochen
superrocko schrieb:
Was ist eine 7-S Anzeige? Kenne ich gar nicht. Meist sind doch bei MSI & Asus nur 4 Status LEDs?
Sieben-Segment Anzeige. Ich weiß nicht ob es dafür eine allgemeine Abkürzung gibt.

Auf den ersten Blick, von den Brettern von denen ich Bilder gesehen habe:
Asus:
ROG STRIX B550-E GAMING

Gigabyte:
Aorus Master

MSI:


AsRock:
Taichi
Extreme4
Steel Legend
PG Velocita

Sieht mau aus. Aber immerhin gibt es jetzt wenigstens B550 Boards damit. Sonst gab es das nur auf den X-Platinen.
Ob man sowas unbedingt braucht, sei mal dahingestellt. Aber wenn das System mal Probleme macht ist es hilfreich und so teuer sollte das auch nicht sein. Im Zweifel sollen sie halt weniger RGB Bling-Bling auf die Mainboards packen. Zumal man das dann doch eh nicht mehr braucht, da die Anzeige auch rot leuchtet. :D
Vielleicht habe ich auch nur falsche Prioritäten. Bei Intel gibt es das scheinbar auch nur auf den >200€ Brettern. (Zu den Mainboards der kleineren Chipsätze gibt es da ja noch keine Informationen.)
 
HaZweiOh schrieb:
Die B550 werden noch eine ganze Weile verkauft, so schnell kommt AM5 nicht. Und selbst dann ist a) die brandneue RAM-Technik zu teuer / zu langsam und b) startet AM5 bestimmt wieder mit dem X670.
Es könnte auch sein, dass man AM4 wie damals FM2 einfach noch weiternutzt. Und AM5 dann eben als Enthusiast Plattform DDR5 bringt.. Ich tippe auch drauf, dass Lakefield noch kein PCIe 5 und DDR5 bringen wird. Aber schauen wir mal. Erstmal muss man schauen, ob in Rocket lake nachher wirklich Sunny Cove steckt, oder doch nur ein bisschen Sunny und viel Core.
 
Windell schrieb:
Du kaufst dir Ende letzten Jahres eine CPU und wartest bis jetzt immer noch mit dem Einbau? :D

Ja am Black Friday. Und da die B550 Mainboards ursprünglich Ende 2019/Dezember 19 kommen sollten, wartete ich auf die B550. Dann hieß es, wird erst Ende Januar, die Boardhersteller wären aber schon bereit.
Dann kam Chinesisches Neujahrsfest, und dann Corona, und so verzögerte sich das.

Und die alten X570 hatten alle kein 2.5 Gbit LAN und Front USB-C, außer die 300,- € Bretter.
CES wurde dann X570 Tomahawk vorgestellt, das ich statt B550 haben wollte. Sollte angeblich auch 1. Quartal 2020 rauskommen. Kam aber wegen Corona nicht. Also hieß es warten, warten, warten. Das mache ich aber auch nicht nochmal :p


Patata schrieb:
- X570 hat Dual-LAN und CMOS Reset Buttion hinten am Panel

Das MSI B550 Carbon Wifi hat auch einen internen CMOS Reset Button, wenn man den Bildern traut.
 
superrocko schrieb:
Ja am Black Friday. Und da die B550 Mainboards ursprünglich Ende 2019/Dezember 19 kommen sollten, wartete ich auf die B550. Dann hieß es, wird erst Ende Januar, die Boardhersteller wären aber schon bereit.
Dann kam Chinesisches Neujahrsfest, und dann Corona, und so verzögerte sich das.

Und die alten X570 hatten alle kein 2.5 Gbit LAN und Front USB-C, außer die 300,- € Bretter.
CES wurde dann X570 Tomahawk vorgestellt, das ich statt B550 haben wollte. Sollte angeblich auch 1. Quartal 2020 rauskommen. Kam aber wegen Corona nicht. Also hieß es warten, warten, warten. Das mache ich aber auch nicht nochmal :p




Das MSI B550 Carbon Wifi hat auch einen internen CMOS Reset Button, wenn man den Bildern traut.
Ja aber keinen externen. Ist für mich schon praktisch nicht jedes mal das Glas Panel runtergehen zu müssen, wenn beim RAM OC was nicht hinhaut.
Für bissl austesten braucht man das natürlich nicht.

Ich sag ja auch nicht, dass die B550 Mainboards hier und da teils die besseren Deals sein werden als die X570 Mainboards in derselben Preisregion (250€ und drunter) - ich war nur zunächst Überrascht, wie sehr sich zB das Gigabyte Aorus Master X570 und B550 fast geähnelt haben, sich dann aber doch, teils eklatante, Unterschiede aufgemacht haben.

Anders formuliert: Ich war kurz angepisst 400€ für ein Mainbiard ausgegeben zu haben, wenn ich sehe, dass ein paar Monate später ein (voraussichtlich) billigeres Mainboard rauskommt, das auf dem ersten Blick alles kann, was andere kann. Dem ist aber doch nicht so.
 
Das Tomahawk gefällt mir eigentlich, hatte eh vor mal mein Gehäuse zu ersetzen, das aber eben wegen der neuen USB-Anschlüsse nur zusammen mit dem Board. Muss ich wohl mal nach Gehäuse schauen. Meinen E-ATX Tower brauche ich inzwischen eigentlich nicht mehr :D
 
Spassmuskel schrieb:
Sehe ich es richtig, dass das B550M Mortar nur sechs USB Anschlüsse hinten hat?
Dann können sie es behalten. Das B450M Mortar hat acht. Also mal wieder ein Rückschritt.

Das B450M Mortar war noch ein Mini-Tomahawk und hat sich von den billigeren mATX abgegrenzt.

Das B550M Mortar nutzt nun die selbe Billigplattform aus MSIs Baukasten wie die anderen mATX-Boards.

4 Layer PCB -> schlechterer RAM-Support, schwächere VRM, weniger USB, kein Dual LAN... das Tomahawk ist bei B550 deutlich besser als das Mortar.
 
Eigentlich ja keine schlechten Boards, die MSI vorgestellt hat aber durch den verbauten Realtek LAN Chipsatz ein K.O.-Kriterium. Schade!
 
Zurück
Oben