News B550-Mainboards von MSI: Mit kleinem AMD-Chipsatz ist das Tomahawk ganz groß

Meinst Du Warez-Partys wenn Du von LAN-Partys schreibst

Vor zwanzig Jahren hat man regelmäßig seinen PC unter den Arm geklemmt und sich mit Leuten getroffen, manchmal sogar in großen Hallen, um zusammen UT oder CS 1.3-1.6 zu spielen ;)

An ein NAS hatte ich nicht gedacht, da macht es Sinn.
 
Wattwanderer schrieb:
Nach wie vor bleibt mir der Trend zu WLAN schleierhaft. Einerseits wird mit Schlangenöl wie Killer Gaming Netzwerkkarten um nicht vorhandene Verbesserung der Latenz gekämpft, seit einigen Tagen sogar unter dem Segel von Intel, dann soll ewig und drei Tage Latenz mit WLAN rein?

Auch abseits Gaming und Latenz bleibt die real nutzbare Übertragungsrate weit hinter Kabel zurück obwohl die Werbung mit irrsinnigsten Zahlen herumwirft. Erst recht mit 2,5 GBE.

Unter meinem Schreibtisch tummeln sich gefühlt 500 m Kabel und da soll kein Platz für ein weiteres Kabel sein?

Ich hoffe das liegt an "Kostet ja nix" von WLAN Modulen.

Ansonsten, Begeisterungsstürme will bei mir nicht aufkommen. Aber das kommt ja vielleicht noch wenn ich die Preise sehe...
Ich nutze die WLAN Fähigkeit meines Boards ausschließlich als WLAN Hotspot für meine mobilgeräte oder die von freunden. Ansonsten sind die 1 GBit zum Router und die 5 GBit zukünftig zum NAS.



MSI hat hier feine Boards gebaut finde ich. Wie teuer der Spaß wird muss man sehen.

Wenn wirklich noch ein high end Chipsatz kommt sollte man dann wenigstens kommunizieren dass man nicht mehr aufrüsten können wird wenn man AM4 mit Zen 4 fallen lässt. Das mindeste wäre Support von allen Zen CPUs die es bis dahin gegeben hat
 
HaZweiOh schrieb:
Was spricht denn dagegen?

Dass einige, wohl *BSD Leute offenbar keinen stabilen Treiber hinbekommen.

Da sie zu Dogmen neigen, wie z.B. alles ohne ECC ist Schrott, es gibt keinen Gott als ZFS, wird mit ebensolcher Inbrunst Realtek verteufelt.

Verstehen kann ich schon, dass man sich ärgert weil es nur um ein paar EUR geht bei einem Systempreis von hunderten von EUR aber muss man auf dieses totes Pferd bei jeder sich bietenden Gelegenheit aufspringen?

Ich lasse z.B. auch jede CPU ohne GPU links liegen ohne den Drang zu verspüren sie bei jeder sich bietenden Gelegenheit runterzuputzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: floTTes und HaZweiOh
Ich bin erschrocken, wie schnell hier runde 200 EUR für ein B550 Tomahawk geschluckt werden.
Ist das eine Folge von NVidia's Preispolitik?
Für mich gibt es keinen ersichtlichen Grund, warum das B550 teurer als das B450 sein sollte.
Es ist doch nur der Ersatz eines alten Chipsatz durch einen neuen. Zumal PCIe 4.0 schon durch die CPU mitgebracht wird und selbst dort hat man keine Mondpreise gefordert.
Es ist einfach die nächste CPU Generation, kein Grund wegen neuer aktueller Schnittstellen Mondpreise zu verlangen.
So sollte es beim MB doch auch sein, oder gibt es andere Argumente für die Preiserhöhung?

Zum Abschluss eine ernst gemeinte Frage: was bringen die vielen Phasen ?
Aus Intel Zeiten weiß ich noch das sie für das Übertakten wirklich Vorteile boten. Übertakten ist mit Ryzen aber eigentlich Geschichte?
Ich glaube mich erinnern zu können, dass CB kaum noch Boards testet, weil die Unterschiede ohnehin nur marginal sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Khalinor, Celinna, Zitterrochen und eine weitere Person
Ned Flanders schrieb:
Home Office ist im Schlafzimmer, Router steht drei Zimmer weiter. Kabelschächte nicht vorhanden.

Lösungsvorschläge ohne die halbe Bude wegen 7ms zu zerlegen sind herzlich willkommen.

Wie hast du es denn bisher gelöst? WLAN auf Mainboards für Desktop PCs ist ja doch eine eher neue Entwicklung?

Mein Vorschlag? Notebook?
 
PS828 schrieb:
Ich nutze die WLAN Fähigkeit meines Boards ausschließlich als WLAN Hotspot für meine mobilgeräte oder die von freunden. Ansonsten sind die 1 GBit zum Router und die 5 GBit zukünftig zum NAS.

Wie hast du das realisiert? Ich würde auch gerne versuchen WLAN des Mainboards als Hotspot zu nutzen obwohl mich der Stromverbrauch eigentlich schreckt. Unter 10 W für einen WLAN Hotspot vs. zig W für einen kompletten PC der auch als WLAN Hotspot funktioniert.
 
craxity schrieb:
Für 1 Gigabit meist nicht. Aber bis das flächendeckend ausgebaut ist, dauert es sicher 20-30 Jahre in DE.
1 GBit Downstream hat im privaten Bereich garantiert jetzt schon die zigfache Verbreitung von 2,5-10 GBit Lan. Trotzdem ist letzteres ab der Mittelklasse eigentlich immer dabei.
Ich sehe schon ein, dass WLan direkt auf dem Board sinnvoll sein kann. Ich empfinde es nur nicht als sinnvoll, das dem Kunden immer häufiger "aufzuzwingen".
Gerade auch zu einer Zeit, wo bei Neubau/Renovierung/Sanierung auch immer häufiger Lan-Dosen verbaut werden.

craxity schrieb:
Dir ist aber schon klar, dass es den meisten genau nicht darum geht. Viele interessieren sich nur für die Funktionalität und nicht für technische Details.
Dann sollen sie OEM-PC's von der Stange kaufen. Custom-PC-Bau lebt auch mit davon, sich etwas vollumfänglich maßschneidern zu können. Und eben nicht haufenweise Geld für Sachen auszugeben, die man selbst gar nicht braucht.
Ist ja umgedreht genauso. Warum soll der Normaluser für eine Spannungsversorgung bezahlen, die beim 16-Kerner trotz OC nur müde lächelt, während er selbst nur einen 6-Kerner betreibt?
Bei der Anzahl an Modellen der ganzen Hersteller sollten alle Ansprüche abdeckbar sein. Der Trend geht imo. aber in eine ganz andere Richtung, am liebsten würde man natürlich jedem das Komplettpaket verkaufen.
 
Pjack schrieb:
Und wie viel kommt da Netto an? Und wie sieht es aus, wenn aus den 250 MBit mal 1 Gbit wird?

a) Da kommt eine Wand weiter im Download genauso viel an als wäre ich am LAN Kabel direkt dran ..
Und mehr gibt mein VDSL nicht her.

b) Wenn aus den 250mbit mal 1gbit werden gibt es auch entsprechend neue schnellere WLAN Standards.
Da ich hier nicht auf FTTH zugreifen kann - wird es wohl lange bei VDSL bleiben
 
feris schrieb:
Für mich gibt es keinen ersichtlichen Grund
Da fallen mir 5 Gründe ein:
  • PCI Express 4.0 fordert nunmal eine ganz andere Qualität der Leiterbahnen.
  • Genauso DDR4-4400 (vorher ging nur 3466!!).
  • Dazu kommt eine sehr potente Spannungsversorgung
  • Insgesamt gehobene Ausstattung
  • und am Ende die gesunkenen Straßenpreise der alten Produkte gegenüber den UVP-Fantasiepreisen der neuen.

Und weil ich anhand deiner Formulierungen schon etwas ahne, bitte keine Märchen-Stunde anfangen nach dem Motto "Mimimi, PCIe 4.0 wäre mit alten Boards auch gegangen. Das lief zwar nicht richtig, aber sowas kümmert mich nicht, weil ICH ja keine Reklamationskosten tragen muss. "Die da oben" wollen "uns hier unten" immer nur melken, Mimimi ....."

Ich fand den letzten Absatz von Svens Asus-Artikel realistisch, sinngemäß: Anfangs zwischen den B450 und X570-Boards, werden sie mit der Zeit die B450-Boards ablösen.

Der A520-Chipsatz kommt auch noch. Und da die Hersteller davor zurückschrecken, reine 65 W-Platinen zu bauen (warum auch immer), wird auf dem A520 wohl wieder alles laufen. Die besseren A520 können dann die Ausstattung der alten B450 nachbilden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Iapetus
Wattwanderer schrieb:
Wie hast du das realisiert? Ich würde auch gerne versuchen WLAN des Mainboards als Hotspot zu nutzen obwohl mich der Stromverbrauch eigentlich schreckt. Unter 10 W für einen WLAN Hotspot vs. zig W für einen kompletten PC der auch als WLAN Hotspot funktioniert.
Windows 10 hat dafür eine Funktion genannt mobiler hotspot. Dort kann man Netzwerkname und Passwort eingeben und die multi Band Verbindung (Gerät sucht sich was passt und frei ist, egal ob 2,5 und 5 GHz zugleich) und schon funktioniert es. Man muss es nur nach dem Start des Rechners manuell wieder aktivieren. Die Einstellungen werden aber gespeichert und man kann bis zu 8 Geräte verbinden.
 
HaZweiOh schrieb:
  • PCI Express 4.0 fordert nunmal eine ganz andere Qualität der Leiterbahnen.
Das stimmt weiterhin nicht.
 
Das darfst du gerne belegen.
Richtig ist, dass es auf den Bastellösungen z. B. Probleme mit PCIe 4.0-Grafikkarten gab.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Iapetus
Pjack schrieb:
Gebe ich dir voll recht. Kenne persönlich niemanden, der einen leistungsfähigen PC per WLAN ins Internet schickt.
Dazu kommt ja auch noch, dass Internetanschlüsse immer schneller werden und WLAN diese Geschwindigkeiten nur sehr eingeschränkt abbilden kann.
Also mehr 1gbit sollte ein brauchbares WLAN auch hinbekommen, die Latenzen sind halt nicht so toll ...
Ergänzung ()

catch 22 schrieb:
In meinen Augen sind somit die besten Voraussetzungen für eine externe Lösung erfüllt, da eine Onboard Lösung zwangsläufig „bereits in kürze nicht entfernbarer veralteter Elektroschrott sein wird“.
Tatsächlich gibt es m.2 Lösungen, die auch bei manchem Board dann einfach einen langsamen Slot genau fürs WLAN belegen.
 
Ned Flanders schrieb:
Home Office ist im Schlafzimmer, Router steht drei Zimmer weiter. Kabelschächte nicht vorhanden.

Lösungsvorschläge ohne die halbe Bude wegen 7ms zu zerlegen sind herzlich willkommen.
Powerline. Nutze ich bei meinem SmartTV und FireTV Stick,da WLAN öfter abbricht.
 
Ned Flanders schrieb:
Home Office ist im Schlafzimmer, Router steht drei Zimmer weiter. Kabelschächte nicht vorhanden.

Lösungsvorschläge ohne die halbe Bude wegen 7ms zu zerlegen sind herzlich willkommen.
Genauso sieht es bei mir auch aus. Und die dl raten und der Ping ist für meine Ansprüche super.
Will und kann wlan auf dem Brett nicht mehr missen
 
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen ALC1200 und ALC1220, nur 5.1 / 7.1? Man findet zum ALC1200 ziemlich wenig im Netz und wenn dann von 10 Jahren und älter, das kann ja eigentlich nicht mehr derselbe Chipsatz sein wie damals oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
HirnFeTzer schrieb:
Einfach fantastisch das mit dem B550 Chipsatz Nachschub an mATX bzw. ITX Boards kommt.
Das sah bei X570 Boards richtig mau aus.
Die mATX Boards sind aber schon wieder von der Ausstattung untauglich, kein USB 3.2 Gen 2 (10Gbit/s), viel weniger USB Ports, etc.
Ich wechsele auf ATX, ich habe die Leiden von mATX satt, obwohl ich Jahre lang mit dem Formfaktor zufrieden war.

Zu den ATX Boards: Für mich müssen sich diese preislich unter dem noch nicht erhältlichen X570 Tomahawk bewegen.
Dies ist aktuell mit ca. 230€ gelistet und würde für meine Anforderungen voll passen.
Ein B550 Tomahawk oder Gaming Carbon wäre aber auch interessant, wenn der Preis und die Verfügbarkeit stimmt.
Das X570 Tomahawk bietet nämlich zudem auch noch einen Thunderbolt Header an, was für mich ein echtes Plus ist.

Für mich muss ein Board heute mindestens 2x M.2 mit mindestens je PCIe 3.0 x4 Speed und Front, sowie Rear USB 3.2 Gen 2 anbieten.
Da gibt es im mATX Bereich nichts, leider :(

Edit: Was für eine Verarschung, die Front USB-C Connectors sind nur mit 5Gbit/s angebunden, obwohl der Port 10Gbit/s unterstützt.
Ich werde jetzt noch bei anderen Herstellern prüfen ob das genau so ist und ansonsten zum X570 Tomahawk greifen...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: nikky
feris schrieb:
Ich bin erschrocken, wie schnell hier runde 200 EUR für ein B550 Tomahawk geschluckt werden.
Ist das eine Folge von NVidia's Preispolitik?
Ich kann dir einen Grund nennen. Die Auflage ist nicht hoch, weswegen die Kosten des Boards eingespielt werden müssen. Und die Ausstattung nähert sich langsam wieder der P67 Zeiten an. Sonst fände ich aber 200e für Mittelklasse nicht ohne.. Aber auch die B460 Mittelklasse Intels werden bei 150€ locker liegen.
 
Zurück
Oben