car hifi kondensator

Sway Dizzle schrieb:
Der Sinn liegt darin das der Kondensator sich wahnsinnig schnell aufladen würde und dann sehr hohe Ströme fließen und um das zu umgehen nimmt die Lampe als Widerstand. Mach dich erstmal kundig.

Und was für ein Zustand hast du wenn du das Auto mehrere Tage/Wochen nicht eingeschaltet war? ^^ Nimmst du dann jedes mal den Kondensator raus und lädst ihn? Das ganze sollte schon so ausgelegt sein das ab zu können.

Und ein Kondensator entlädt sich IMMER von alleine, je nach grösse mal schneller und mal langsamer. Wäre das nicht so bräuchten wir keine Batterien mehr...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sway Dizzle schrieb:
Ein Kondensator endläd sich auch nicht wenn das Auto aus ist,denn deshalb soll man auch einen Kondensator bei arbeiten an der Anlage entladen.

dann mach dich mal dringend schlau ...

das risiko nen geladenen 5f kondensator im auto unbeaufsichtigt liegen zu lassen wär mir auch echt zu hoch
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe du schaust dir den Link in meinem letzten Post mal an.

EDIT: Wenn das Auto über meherere Wochen steht,dann wird die Batterie langsam leer und somit auch der Kondensator. Jetzt wird aber die batterie ja dann über ein Ladegerät geladen und somit auch langsam der Kondi wieder. Sollte mal die Batterie getauscht werden muß auch der Kondi wieder sachte geladen werden sonst fliegt vorne die Sicherung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cap mit ladeelektronik bedeutet nur das er kein Remote mehr brauch sondern sich zuschaltet wenn der verbrauche an ist und Strom will.
 
nein, ladeelektronik heist, das er nicht wie n normaler kondensator in 0, nichts läd, sondern beim einschalten "langsam" geladen wird.

es gibt caps die schalten sich nur in den stromkreis, wenn se ne spannungsschwankung feststellen ..

..

wie gesagt, cap laden würd ich tunlichst lassen, sowas ist weder von nöten noch sinnvoll .. (es sei denn man arbeit mit 1quadrat kabeln)

Wenn das Auto über meherere Wochen steht,dann wird die Batterie langsam leer und somit auch der Kondensator. Jetzt wird aber die batterie ja dann über ein Ladegerät geladen und somit auch langsam der Kondi wieder. Sollte mal die Batterie getauscht werden muß auch der Kondi wieder sachte geladen werden sonst fliegt vorne die Sicherung.

was die ladeelektronik verhindert, genauso wie diese das entladen der abtterie verhindert (in dem se den kondi abschaltet und entläd)
 
Mach wieder denkst,so ein heller Lichtbogen beim Auflegen des Pluskabels oder einlegen der Sicherung ist auch mal was feines.
 
postet doch einfach mal links zu den Kondensatoren.
dann reden alle vom selben Typ ....
 
Ein geladener Kondensator kann seine (verglichen zur Batterie) Ladung in einer sehr kurzen Zeit abgeben. Daher wird er ja gerne vor die Verstärker eingebaut um minimale(i.S.v. kurze) Schwankungen in der Stromversorgung auszugleichen.

Ein leerer Kondensator kann in sehr kurzer Zeit seine Ladung aufnehmen. Dabei können sehr große Ströme fließen. Wird ein leerer Kondensator angeschlossen lassen es diese hohen Ströme beim ersten Kontakt "schön" knallen und blitzen oder jagen einem die Sicherungen durch weil man in dem Moment quasi einen Kurzschluss hat.
Um diese hohen Ströme zu kontrollieren verwendet man einen (in Reihe geschalteten) Ladewiderstand (Lampe) bis der Kondensator geladen ist und die Spannung des Bordnetzes hat. Dann fließt kein Strom mehr (Lampe geht aus).

Bevor bzw. wenn man den Kondensator ausbaut oder etwas anderes anschließt oder ausprobiert - insbesondere wenn an der Stromversrogung gearbeitet wird - muss der Kondensator entladen werden um Kurzschlüsse zu vermeiden. Der Kondensator behält seine Ladung auch wenn er nicht mehr an der Batterie angeschlossen ist, die Selbstentladung geschieht nicht in Minuten oder Stunden. Da verursacht man schneller mal einen Kurzschluss wie man gucken kann.
Wenn man die Autobatterie abklemmt muss auch der Kondensator entladen werden da ansonsten immernoch eine Energiequelle im Netz vorhanden ist.

Ein Powercap mit Ladeelektronik mag dieses Vorgehen vielleicht überflüssig machen (worauf ich nicht vertrauen würde um mir 30 Sekunden zu sparen) ist aber in jedem Fall absoluter Murks, bis die Elektronik schaltet ist die Spannungsschwankung schon wieder weg.
 
Zurück
Oben