News DeskMini X600 & DeskMeet X600: Dieses Jahr sollen ASRocks AM5-Mini-PCs endlich erscheinen

bad_sign schrieb:
Phönix kann nur PCIe 4.0

floTTes schrieb:
Was ist nötig, dass man einen Port auf 5.0 bekommt? Teureres Material?

Ich stelle mir da auch die Frage:
Wieso braucht es überhaupt PCIe 5.0 Für M.2-SSDs, mit solch irrsinnigen Geschwindigkeiten, die für 99% der User vollkommen irrelevant sind und die im Zweifelsfall die SSD glühen und dann drosseln lassen (gut für die Lebensdauer ist das dann sicher auch nicht)?
Oder für eine 4090, die selbst mit PCIe 4.0 so gut wie nicht ausgebremst wird? Wobei die wohl eh niemand mit einem 8700G paaren wird.

In dem Einsatzgebiet der APUs braucht es einfach kein PCIe 5.0.
Bis PCIe 5.0 auch für den Privatanwender mit APU-Gelüsten spürbare und sinnige Vorteile bringt, haben wir wahrscheinlich schon einen 10700G im Händlerregal stehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nomadd, Iarn und Smartbomb
ArrakisSand schrieb:
Wieso sollen AMDs CPUs zu teuer sein. Für Qualität zahlt man nun einmal seinen Preis.
Das scheinen die meisten aber nicht so zu sehen, dementsprechend der Umsatz mit Ryzen und auch die Wortwahl in dieser News:
AMD-Quartalszahlen: Ryzen weiter dick im Umsatzminus, Embedded dick im Plus
https://www.computerbase.de/2023-08...er-dick-im-umsatzminus-embedded-dick-im-plus/

Am Ende zählt Preis-/Leistung und es sind nur ein paar dämliche Chips bei denen die Hersteller um die letzten 2-3% Leistung kämpfen, aber eigentlich im Desktop in Spielen, wie Anwendungen nahezu gleichauf sind. Unterschiede im Bruchteil eines Cents auf der Stromrechnung mögen hier (warum auch immer) für manche noch interessant sein - aber auch das ist der Masse so egal wie Leistungsdifferenzen im niedrigen einstelligen Prozentbereich.
Da zählt einzig und allein Preis-/Leistung.

Für den 7800X3D musste man bspw. monatelang 450€+ für die Rohleistung eines i5-13500 bezahlen, während man in Spielen im Schnitt keine 5% schneller war - da ist es bei mir bspw. ein 13700K mit 50% mehr Rohleistung geworden und dabei war er auch noch 10% günstiger … mittlerweile ist immerhin der 7800X3D preislich attraktiv - aber für die Masse, dir nicht 300€+ für eine CPU bezahlt bietet Ryzen 7000 nicht wirklich etwas interessantes, da greift man eher zu einem (gebrauchten?) Ryzen 5000 oder einem i5.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nomadd, Janami25 und Smartbomb
MalWiederIch schrieb:
Während bspw. der 7800X3D da endlich auch punkten kann gibt es für die Masse, die nicht eine 300€+ CPU kauft mit Ryzen 7000 nichts interessantes.
Gibt zumindest den 7500F für den schmaleren Taler.

Dass der als Tray-Version nur 2 Jahre Gewährleistung (vom Händler) mitbringt und nicht 3 Jahre Garantie, sehe ich weniger dramatisch. Wann geht schon eine CPU mal kaputt bei normaler Nutzung?
Blöd ist dann nur, dass man dann noch nen Kühler kaufen muss, was den Preis dann wieder etwas hochtreibt, selbst wenn es nur ein kleiner ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nomadd
Bin echt gespannt. Auch wie effizient das Ding wird.

Haben die 8600G/8700G Effizenz Kerne?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nomadd
Gut an Asrocks Mini-PCs finde ich, dass bisher die meisten Varianten analoge Line-Out-Anschluesse haben. Bei den meisten anderen Herstellern sucht man die vergebens, man hat da nur einen Kopfhoererausgang oder einen Kopfhoerer/Mikro-Kombianschluss. Ist es heutzutage so ungewoehnlich Boxen an seinen Desktop anzuschliessen? Kann ja verstehen dass man an vielen Geraeten den Line-Out einspart, offensichtlich scheinen viele Hersteller ihre Geraete fuer den Bueroeinsatz zu vermarkten, aber dass das gefuehlt 95% aller Geraete am Markt betrifft ist schon etwas enttaeuschend.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nomadd
Mir hat das ganze zu lange gedauert und habe einen vorhandenen NUC12Pro dann auf ein Akasa Turing AC Pro Passivgehäuse umgebaut. Die Grafikleistung ist mir nicht so wichtig, Gaming läuft eh woanders.
Ziel ist bei mir immer möglichst klein, effizient und ordentlich was an Hardware verbaut.

Die Zurückhaltung an Information ist schrecklich. Wieder bisher kein Hinweis ob HDMI 2.1 voll unterstützt wird für 4k120Hz. Das hätte ich auf jeden Fall gebraucht. Am NUC dank Thunderbold und USB-C zu HDMI2.1 kein Problem. WLAN, Bluetooth etc. alles da, bei den Schnittstellen ist es einfach besser.

Von Vorteil wäre beim Deskmini gewesen, dass ich meine beiden 8TB SSDs intern verbauen kann. Beim NUC ist eine intern, eine in einem USB3.2 Case. Auch kein großes Problem.

eine 5er M.2 ist doch komplett sinnlos an dieser Stelle. Wird entweder zu heiß oder wenn man etwas effizientes will braucht unnötigerweise einige Watt mehr als alles andere

1260p@64w PL1/2
64GB DDR4 3200
1x2TB Samsung 970EvoPlus
2x8TB Samsung 870 QVO

CB20 4600/660 Punkte, also leicht über einem 5600x, bei Idle unter 10w und lautlos zu jeder Zeit.
Was will ich mehr. Läuft 24/7 als Office PC, HyperV etc. für alles außer eben Gaming.
Soll die nächsten Jahre so bleiben :)
 

Anhänge

  • 2024-01-03_23-25-43_IMG_5236.jpg
    2024-01-03_23-25-43_IMG_5236.jpg
    803,1 KB · Aufrufe: 132
  • 2024-01-03_23-49-52_IMG_5237.jpg
    2024-01-03_23-49-52_IMG_5237.jpg
    961,9 KB · Aufrufe: 126
  • 2024-01-03_20-48-57_IMG_5234.jpg
    2024-01-03_20-48-57_IMG_5234.jpg
    733,1 KB · Aufrufe: 127
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nomadd, def_, Edelgamer und 4 andere
-MK schrieb:
Wird denn beim neuen Deskmini mit 8000G 4k mit 120hz über HDMI gehen? Oder macht die APU oder Mainboard das nicht mit?
Seit das HDMI Forum erlaubt, HDMI 2.0 auch HDMI 2.1 nennen zu dürfen, sollte die Frage sein:
Ist der HDMI 2.1 Port ein echter HDMI 2.1 bzw. wie hoch ist die Bandbreite des HDMI 2.1 Ports (FRL5 (40Gbit/s), FRL6 (48G))?
bzw.
Kann der HDMI 2.1 Port 4K [UHD]+120Hz+10Bit+4:4:4 Chroma subsampling? (FRL5 (40G))
oder
Kann der HDMI 2.1 Port 4K+144Hz+10Bit+4:4:4 Chroma? (FRL6 (48G))

Es kann "HDMI 2.1 FRL" stehen, aber z. B. nur bis FRL4 (32G) gehen.

Wer weiß, wenn der DeskMini X600 AM5 früher herausgekommen wäre (65W TDP AM5 CPUs gibts schon lange, auch ohne die 8000G-Serie) und es mindestens HDMI 2.1 FRL5 hätte, hätte ich evtl. gekauft, aber jetzt gibts erst mal einen Desktop AM4 PC (siehe Signatur), der erst mal ne Weile bleibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nomadd, Bigfoot29 und opoderoso
crustenscharbap schrieb:
Bin echt gespannt. Auch wie effizient das Ding wird.

Haben die 8600G/8700G Effizenz Kerne?
Was meinst du mit Effizienz-Kerne?
So wie Intels bescnittene E-Cores hat AMD nicht, nein.
AMD hat die "normalen" Zen 4 Cores (bzw die 8 Core Chiplets und zusätzlich für die Notebooks die Monolithen) und AMD hat seit Zen 4 die Zen 4C Kerne, die NICHT in ihren Ausführungseinheiten, Features etc beschnitten sind, aber eine geringere Fläche aufweisen, was sie in der Produktion günstiger machen sollte (bei gleicher Ausbeute in der fertigung vorausgesetzt).
Durch das "Dichter packen" der Transistoren können diese 4C Kerne aber nicht so hoch takten, werden daher nähe am Effizienzsweetspot getaktet. Das heißt: weniger MHz, dafür geringe Leistungsaufnahme.
Die Leistung sinkt nicht so stark wie die Leistungsaufnahme, daher sind die Zen 4C Kerne effizienter.
Wenn du das als Effizinezkerne bezeichnen möchtest, gerne, bei Intel sind die E-Kerne aber was gänzlich anderes (andere Architektur, andere IPC, geringeres Feature Set, deutlich geringerer Takt und Leistung, VIEL geringere Fläche und Leistungsaufnahme, etc) als bei AMDs Zen 4C.
Was ich auf die Schnelle nicht weiß ist, ob Zen 4C auch weniger Cache haben oder ob die Flächenreduktion wirklich NUR auf die dichter gepackten Transistoren zurückgeht.
Oder aber auch, dass für weniger Takt weniger Transistoren notwendig sind und daher Zen 4C auch ein paar weniger Transistoren vorhanden sind.
Ergänzung ()

Nitschi66 schrieb:
https://www.computerbase.de/2023-11/amd-ryzen-8000g-neue-hinweise-auf-phoenix-2-fuer-sockel-am5/
@crustenscharbap laut Gerüchten haben der 8600g und der 8700g keine kleinen effizienzkerne sondern nur große.
genau.

@crustenscharbap
https://www.allround-pc.com/wp-content/uploads/2023/11/amd-zen-4-c-vergleich-zen-4-1084x610.webp

Google sagt: Zen 4C Kerne sind 35% kleiner (von der Fläche her) wie Zen 4 Kerne, aber auch der L2 cache ist statt 4 MB nur noch 2 MB groß.
Eine andere Quelle sagt, dass die L1 und L2 caches bei Zen 4 und Zen 4c gleich groß sind.
Jedenfalls kompakter weil weniger "Fülltransistoren" und kompakter wegen der Nutzung kompakterer SRAM Zellen.
https://www.computerbase.de/2023-11...-setzt-nun-auch-auf-die-kleinen-zen-4c-kerne/
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nomadd
Nitschi66 schrieb:
Cache ist bei beiden gleich.
Grade nochmal Recherchiert: Stimmt, L1 und L2 cache sind gleich.
Je nach fertigem Prozessor kann aber unterschiedlich viel L3 Cache "drüber" liegen, wodurch sich der Wert "L3 Cache pro Kern" verändert.
zB Epic Bergamo: 16 CCDs x 8 Kerne (also 128 insgesamt) und 256 MB L3 Cache --> 2MB "L3 Cache pro Kern" im Gegensatz zu den sonst üblichen 4 MB "L3 Cache pro Kern" bei anderen Zen 4 Lösungen.
L3 Cache hat eben wie gesagt nicht mit den Kernen direkt, sondern mit dem fertigen Produkt zu tun
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nomadd
Smartbomb schrieb:
Was meinst du mit Effizienz-Kerne?
Die Kerne die keine Performance-Kerne sind. Bei Hybrid-Designs ist es üblich von Effizienz und Performance-Kernen zu reden.
Smartbomb schrieb:
So wie Intels bescnittene E-Cores hat AMD nicht, nein.
Es spielt keine Rolle was Intel gemacht hat. Intel hat ja auch nur eine Idee von Arm aufgegriffen. AFAIK gab es auch Mal ein Hybrid-Design von Arm das nur auf derselben Architektur aber zwei verschiednene Designs bestanden hat. Also neu war die Idee von AMD nicht.
Smartbomb schrieb:
AMD hat die "normalen" Zen 4 Cores (bzw die 8 Core Chiplets und zusätzlich für die Notebooks die Monolithen) und AMD hat seit Zen 4 die Zen 4C Kerne, die NICHT in ihren Ausführungseinheiten, Features etc beschnitten sind, aber eine geringere Fläche aufweisen, was sie in der Produktion günstiger machen sollte (bei gleicher Ausbeute in der fertigung vorausgesetzt).
AMD hat ein zweites Design für die Zen 4 Kerne gemacht, das für eine niedrigere Zielfrequenz ausgelegt ist. Zielpunkt war IMO dass die Kerne bei 128 Kerne mit derselben Frequent agieren wie es auch bei klassischen Zen 4 Kernen möglich gewesen wäre. Dieses Design hat AMD auf wenig Power und vor allem auf kleine Fläche optimiert.

Bei geringen Frequenzen bis ca. 2 Ghz ist Zen 4c effizienter als Zen 4 klassisch. Bei höheren Frequenzen als ca. 2 GHz wird Zen 4 klassisch effizienter.

Auch die E-Cores von Intel sind nur bei kleinen Frequenzen effizienter als als die P-Cores. Also verstehe ich nicht dass jedes Mal die Debatte von neu losgeht nur weil AMD und Intel bei den E-Cores in Hybriden CPUs eine andere Vorgehensweise haben
Ergänzung ()

Smartbomb schrieb:
L3 Cache hat eben wie gesagt nicht mit den Kernen direkt, sondern mit dem fertigen Produkt zu tun
Wenn wir hier vpm Hybrid-Design Phoenix Reden dann gilt dass P- und E- Cores sich denselben L3-Cache teilen.

Bei Bergamo spielt der L3-cache keine so große Rolle und deshalb hat AMD den L3 Cache im Zen 4c CCD beibehalten und damit je Kern halbiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nomadd, Iarn, MalWiederIch und eine weitere Person
ETI1120 schrieb:
Also verstehe ich nicht dass jedes Mal die Debatte von neu losgeht nur weil AMD und Intel bei den E-Cores in Hybriden CPUs eine andere Vorgehensweise haben
Es gibt keine "Debatte" von wegen Intel vs AMDs "efficiency cores Ansatz", es war rein eine Info hier für den nachfragenden user.
Zum Rest: Danke, das weiß ich alles 👍
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: drSeehas und Nomadd
Tja und wer hat recht?
Das Bild PCIe 4 oder der Text PCIe 5
Ich denke ersteres (die APUs können eh nur 4)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nomadd
Einer der spannendsten Sachen überhaupt, denn der Deskmini ist größer und lässt mehr Luft zu als bei Mini PC wie von Geekom oder Beelink. 2. Haben die ein wirklich gutes BIOS. 3. Ist es einer der wenigen Mini PCs wo ich die Lüftung tauschen kann. Mit so ein Noctua und R5 8600 auf 50W stell ich mir das richtig klasse vor.

Um mal eins zwei Sachen klar zu stellen. So ein Deskmini ist klein und für CPUs mit tatsächlich 65W geeignet. Also selbst der 8600G wird mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit selbst mit einem Noctua Lüfter die 90°C erreichen. Aber die CPU auf 50-60W zu begrenzen dürfte kaum Leistung kosten.
2. Der 7500F hat keine GPU. Also funktioniert der im Deskmini nicht. Aber im Deskmeet mit Grafikkarte schon.
3. Die Ryzen ohne G also z.B. R5 7600 laufen aber die Grafik ist sehr schwach. Reicht nur für Videowiedergabe aber nicht mal für GTA5.
4. Wenn ihr ein Deskmeet mit Radeon 6400 (XT), 6500 (XT) oder 6600M kombiniert, nimmt nicht den R5 7500F, denn diese Grafikkarten setzen eine iGPU zwingend voraus.
5. Selbst der 8700G wird keine Grafikwucht. Man kann damit zwar alle Spiele aus 2023 zocken. Aber bedenkt, die 780M des 8700G so schnell wie eine RX 6400 und damit nicht primär dafür geeignet. Ein Mini PC mit RX 6600 ist um Welten schneller. Also ca 2-3x


Was ich hoffe beim Deskimi wären mehr USB-Ports und ein integriertes WLAN. Das ist lästig eine WLAN Karte dazu zu kaufen. Und ich hoffe, dass endlich der Standby geht. Gerade Zen4 ist im Idle ja nicht mehr so sparsam. Beim R5 5600G war das ziemlich latte, da das Deskmini im Idle 14W braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nomadd
crustenscharbap schrieb:
4. Wenn ihr ein Deskmeet mit Radeon 6400 (XT), 6500 (XT) oder 6600M kombiniert, nimmt nicht den R5 7500F, denn diese Grafikkarten setzen eine iGPU zwingend voraus.
das kann doch so nicht stimmen oder
wieso sollte die Grafikkarte eine iGPU in der CPU brauchen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: drSeehas, Nomadd und Smartbomb
Zurück
Oben