Diskettenlaufwerk in BIOS integrieren?

kleines Bärchen

Lieutenant
Registriert
Okt. 2009
Beiträge
529
Hallo zusammen,

ich habe versucht, in den PC meiner Freundin nachträglich ein Laufwerk einzubauen.
Nach dem PC Start erschien nur das BIOS und es wurde nach der Bootreihenfolge gefragt.
Eingestellt ist aber schon 1. HD, dann DVD.
Frage: Muss ich das LW ins BIOS "einbauen" und wenn ja, wie?
Bin davon ausgegangen, dass es automatisch erkannt wird.
Beim Einbau des DVD-Laufwerks ging das automatisch.
BS ist XP Pro-SP3.

Kleines Bärchen
 
Bei der Fülle an Informationen kann ich leider nicht helfen. Frag mal nen Wahrsager mit Glaskugel...
 
Hi,
es werden leider mehr Info´s benötigt um Dir zu helfen da
die Glaskugeln alle zum polieren abgegeben wurden.
Was für nen Board zb wäre sehr wichtig zu erfahren.
 
Wo hast du das Diskettenlaufwerk angeschlossen, sprich Datenkabel?
 
Und wenn du das Diskettenlaufwerk (die Meisten hier werden das gar nicht mehr kennen :freak:) wieder ausbaust geht der Bootvorgang wieder?
 
Schade, dass die Glaskugeln nicht verfügbar sind . . .

@Smily:
Ich habe das LW vor dem geplanten Einbau nur angesteckt, nach dem Abziehen ging alles wieder normal.
Das LW war vorher in einem anderen PC und hat einwandfrei funktioniert.

Angeschlossen habe ich es mit den vorher ausgebauten Kabeln, es hat ja auch reagiert, bis diese BIOS Geschichte anfing.
Was für ein MB verbaut ist, weis ich nicht, müsste ich erst nachschauen.
Ebenso das BIOS.
Kann eben nur nicht nachvollziehen, warum ein DVD-LW beim Einbau keine Probleme gemacht hat und so´n simples LW das BIOS aufruft.
 
Ein Diskettenlaufwerk ist kein Plug & Play Gerät wie eben eine Festplatte oder DVD-Laufwerk, daher muss es auch ordnungsgemäß ins BIOS eingetragen werden (im Normalfall als 1,44MB 3 1/2")

Mein Tipp wäre auch das das Floppykabel falschherum angeschlossen wurde, sollte man aber daran erkennen das die LED des Laufwerks dauerhaft leuchtet.
 
Smily schrieb:
FDD Kabel falsch rum eingesteckt?

+1

Ich hab auch schon Laufwerke erlebt da war der Stecker falsch beschriftet, man musste das Kabel also absichtlich falsch aufstecken damit es gepasst hat... inkl. absäbeln des Verpolungsschutzes ;-)
 
Hallo zusammen,

das Datenkabel lässt sich eigentlich nicht falsch einstecken, da es "richtungsgebunden" ist.
Und das Stromkabel ebenso, das hat ja auch eine Nase.
Vielleicht war ich nur überrascht, dass das BIOS aufgerufen wurde, ohne dass ich es gewollt habe.
Kann leider nicht vor Mittwoch einen neuen Versuch starten, mittlerweile haben wir die Daten an einem anderen PC ausgelesen.
Trotzdem sollte es funktionieren.
 
Wie versprochen, melde ich mich heute noch einmal.

Der PC hat ein AS-Rock SataII-Mainboard und ein AMI-Bios.
Ich habe nochmals probiert, das LW anzuschliessen, mit zweifelhaftem Erfolg.
Erstmal sind im Rechner ausser den SATA-Kabeln nur 40-polige Flachbandkabel verbaut.
Das LW hat aber weniger Anschlüsse.
Also habe ich das FB-Kabel mit der roten Seite nach aussen eingesteckt, der Rest steht über,
das Datenkabel passt nur in einer Position.
Eingestellt ist auch 1,44MB, 3 1/2".
Wieder kam ich nur ins BIOS, dort habe ich die Bootreihenfolge auf HDD>Floppy>DVD eingestellt.
HDD>DVD>Floppy geht nicht.
Aber jeder Neustart reicht nur bis zum BIOS.
LW abgeklemmt, Neustart, Meldung: Neue Hardware erkannt, Gerät ist betriebsbereit.
Erscheint auch im Arbeitsplatz. Wie geht das, wenn es gar nicht angschlossen ist?
Aber mit LW gibt es keinen normalen Start.
Brauche Input.
 
Wo hast du das Floppykabel nun angeschlossen, an einen IDE-Anschluss? Versteh nicht ganz wie du das meinst.

Solltest uns vielleicht mal genaue Angaben zum Board machen, dann schaun mer mal wo sich der Floppyanschluss auf dem Board befindet.
 
Nicht für ungut, aber so wie ich das sehe besitzt das Mainboard kein Floppyanschluss mehr, du hast es einfach auf dem IDE Festplattenanschluss angeschlossen und das wird so nicht gehen.
gigabyte_965p_sataszzg.jpg
 
kleines Bärchen schrieb:
Wie versprochen, melde ich mich heute noch einmal.


Ich habe nochmals probiert, das LW anzuschliessen, mit zweifelhaftem Erfolg.
Erstmal sind im Rechner ausser den SATA-Kabeln nur 40-polige Flachbandkabel verbaut.
Das LW hat aber weniger Anschlüsse.
Also habe ich das FB-Kabel mit der roten Seite nach aussen eingesteckt, der Rest steht über,
das Datenkabel passt nur in einer Position.
Eingestellt ist auch 1,44MB, 3 1/2".

Brauche Input.

Das kann nicht funktionieren, da die 40 poligen Kabel für Laufwerke mit IDE Anschluss sind (Festplatten, CD oder DVD Laufwerke).
Flachbandkabel für Disketten haben glaube 34 pins.
Wenn kein Floppy Anschluss auf dem Mainboard ist, wirst Du kein Diskettenlaufwerk anschließen können.
Villeicht gibt es ja einen adapter oder so.
 
Wenn er schreibt das im BIOS auf 1,44MB 3 1/2" eingetragen ist dann geh ich mal davon aus das auch ein solcher Anschluss vorhanden ist.

Was ich nicht ganz verstanden habe wie es nun angeschlossen ist, das Laufwerk mit einem Flpykabel an einem IDE Anschluss, oder an einem IDE-Anschluss mit einem IDE-Kabel am Laufwerk? Das kann ja nicht funktionieren.

Aber wie ich schon sagte, er sollte mal mit ein wenig mehr Informationen rausrücken, Glaskugeln sind leider grad nicht im Angebot. ;)
 
Auf dem Board gibt es kein 34-poliges Kabel, nur 40-polige für CD/DVD.
Ist mir beim ersten Versuch nicht aufgefallen, beim zweiten schon.
Deshalb war ich auch überrascht, dass dieses LW überhaupt reagiert hat
und auch im Arbeitsplatz erschienen war.
Die Daten (1,44MB- 3 1/2") habe ich selbst ins BIOS eingetragen, vorher gab es das ja nicht.
Weitere Daten zum AS-Rock Sata II- Mainboard habe ich nicht, dann müsste ich erst Everest installieren.
Aber es scheint ja eher am falschen/fehlenden Kabel zu liegen.
Ob ich mir eins besorge, muss ich sehen.
Der Aufwand erscheint mir fast zu groß, weil ich jedesmal die Kiste aufmachen muss.
Nur um bisher festzustellen, dass es nicht funktioniert.

Trotzdem ein Dankeschön für eure Mühe.
Besonders an diejenigen, die ohne Glaskugel geholfen haben :D.

Kleines Bärchen
 
Ein anderes Kabel wird nichts helfen wenn das Board keinen 34pol. FDD Anschluss hat. Dass das Laufwerk im Arbeitsplatz auftaucht hängt wohl mit der Bios-Einstellung zusammen, da wird ein Laufwerk gemeldet obwohl es physisch nicht angeschlossen ist (das am IDE Anschluss zählt nicht, das ist einfach nur Quatsch bei dem man froh sein kann wenn nichts kaputt geht dabei)
 
Na kein Wunder das es nicht funktioniert, wenn gar kein Floppy-Controller auf dem Bord ist :lol:. Wie du es hinbekommen hast, das ein 3,5" Laufwerk im BIOS steht, weiß ich nicht, jedenfalls solltest du das schleunigst wieder löschen.

Sollte dann das Bord und speziell dieser IDE Controller noch funktionieren kannst du dich sehr freuen, würde ich nicht wundern wenn der durch die Aktion nen Kurzschluss bekommen hat! Wie man auf die Idee kommen kann ein Kabel einfach mal da rein zu stecken wo es ungefähr reinpasst, kann ich nicht verstehen. Im PC sind alle Stecker genormt, entweder sie passen zu 100% in den Anschluss oder eben nicht. Wenn nicht, dann gehören sie da auch nicht rein!
 
Zurück
Oben