DS218+: Energiezeitplan -> Herunterfahren

Spawnie112

Lieutenant
Registriert
Okt. 2014
Beiträge
570
Hallo zusammen,

ich habe zur Konfiguration eine Frage.
Grundsätzlich wäre es nicht sinnvoll, wenn unsere NAS 24/7 läuft, da sie eh nur für Filme zu schauen und Musik genutzt wird.

Daher denke ich darüber nach die Energieeinstellungen anzupassen und sie regelmäßig herunterfahren zu lassen.
Ich gehe davon aus, das ist ein Shutdown wie am PC, also die Kiste ist komplett tot?

Regelmäßige Aufgaben wie Mülleimer leeren, Updates etc. sollten demnach wohl nicht in dem Zeitfenster liegen?

Was ist wenn ich dann doch mal einen Film sehen möchte in der Zeit während die NAS eigentlich aus ist (z.B. über Tag im Urlaub)? Muss ich dann umständlich und zeitaufwendig am PC hochfahren, oder reicht es auf den Power Button zu drücken und 30sec später ist die NAS da?

Danke und viele Grüße
 
Spawnie112 schrieb:
Ich gehe davon aus, das ist ein Shutdown wie am PC, also die Kiste ist komplett tot?
ja
Spawnie112 schrieb:
Regelmäßige Aufgaben wie Mülleimer leeren, Updates etc. sollten demnach wohl nicht in dem Zeitfenster liegen?
Jepp
Spawnie112 schrieb:
Was ist wenn ich dann doch mal einen Film sehen möchte in der Zeit während die NAS eigentlich aus ist (z.B. über Tag im Urlaub)? Muss ich dann umständlich und zeitaufwendig am PC hochfahren,
Oder du konfigurierst Wake-On-LAN.
Spawnie112 schrieb:
oder reicht es auf den Power Button zu drücken und 30sec später ist die NAS da?

geht auch, kann aber eher mehr als 1 Minute oder so ein.
 
Hey, klar kann man das Gerät zu gewissen Zeiten schlafen legen, auch Aufwecken bei Bedarf ist nicht das Problem, dauert dann nur immer eine gewisse Zeit bist du Zugriff auf die Daten hast.
 
Habe bei mir auch eine Zeitschaltung drin. Wenn ich die Zwischendurch um 0300 in der Früh oder so mal brauche, reicht ein kurzer Druck auf den Powerknopf. Ist dann aber ein volles Hochfahren, kann also auch 3min oder so dauern.
Der Zeitplan fährt also komplett runter, Wartungsaufgaben sollten da dann also nicht drin liegen, wobei der die wohl nacholt beim Start dann.

Hatte kurze Zeit auch per Docker da ein Pi-Hole laufen, aber dann sollte die halt permanent anbleiben. Als VPN-Server nutze ich die auch, aber hab ein Zusatz-VPN auf die Fritzbox, von daher nicht kriegsentscheidend, wenn die nachts aus ist.
 
@ TE:
Nein ganz runter gefahren ist die NAS dann nicht, sagen wir eher einen erweiterten Ruhemodus. Die NAS kann aus dem Ruhemodus auch wieder starten. Der Bootvorang dauert bei der 218+ etwas mehr als 2 min, sobald der Powerbutton gedrückt wurde.

Mülleimer leeren, Updates einplanen kannst Du auch automatisiert in der Nacht laufen lassen. Ich würde allerdings von einem Zeitplan absehen, weil was wenn Ihr mal länger Filme gucken wollt ? Lass die NAS lieber gucken, ob noch z.B. Dein Fernseher an ist und sobald dieser aus ist, fährt die NAS runter

Greets

Nexarius
 
Nexarius schrieb:
Lass die NAS lieber gucken, ob noch z.B. Dein Fernseher an ist und sobald dieser aus ist, fährt die NAS runter
Advanced Power Manager ist sehr zu empfehlen. Bei ist es bspw. so eingestellt, dass die DS um 23:30 Uhr runterfaehrt, aber nur, wenn nichts mehr uebers Netzwerk laeuft (zB Film ueber Plex, Download, ...), keine nennenswerte Prozessorlast anliegt und bestimmte Geraete nicht mehr im Netz sind.
 
Ich gehe davon aus, die App heißt "Advanced Power Manager"?
OK, damit kann ich also verhindern, dass der Rechner zu früh runter fährt wenn ich mal länger mache.
Wenn sie aber aus ist, muss ich per Knopf starten - logisch :D
 
Spawnie112 schrieb:
Ich gehe davon aus, die App heißt "Advanced Power Manager"?
OK, damit kann ich also verhindern, dass der Rechner zu früh runter fährt wenn ich mal länger mache.
Wenn sie aber aus ist, muss ich per Knopf starten - logisch :D

Auch das kannst Du einstellen, dass Sie täglich um z.b. 16 Uhr startet, deswegen meinte ich ja erweiterter Ruhemodus :)

Greets

Nexarius
 
Ich muss jetzt leider mal ganz doof fragen: Wie komme ich an den "Advanced Power Manager "?
Im Paketzentrum lässt sich da leider nix finden.

Muss ich den von extern installieren?

Ich habe mal etwas gegoogelt und ein paar Bilder gefunden. Sehe ich das richtig, dass man den Energiesparplan als eine Art Text eingibt?
Wenn ja, habt ihr dann eine Vorlage, z.B. für das Modell "23:30 abschalten, außer Plex etc läuft noch"?

Danke & viele Grüße
 
Hallo,

vielleicht ist meine Frage ja banal, aber ich stelle sie dennoch mal:
Ich habe meine neue DS so konfiguriert, dass die Festplatten nach 60min in den Ruhezustand gehen sollen.

Soweit die Theorie. Nur wie sehe ich das, ob es auch klappt?
Kann ich sehen, ob die DS im Ruhezustand ist?

Und kann man irgendwo / irgendwie auswerten wann die DS schläft und wann sie wach ist?

BTW: Braucht die DS den Lüfter eigentlich wirklich während dem Ruhezustand, oder kann man da tricksen, so dass er abschaltet?


Danke & viele Grüße
 
60 Minuten ist aber relativ lang, die Zeit könntest Du deutlich reduzieren. Eine Übersicht über den Verlauf suche icha uch gerade, weil ich gerade die Surveillance Station teste und damit die DS vermutlich garnicht mehr in den Ruhezustand geht?!
 
Spawnie112 schrieb:
Muss ich den von extern installieren?
Das geht entweder direkt oder ueber cphub. Die bieten ein Repository für verschiedene Packages:
https://www.cphub.net/?p=apm

Spawnie112 schrieb:
Wenn ja, habt ihr dann eine Vorlage, z.B. für das Modell "23:30 abschalten, außer Plex etc läuft noch"?
Poweroff settings:
main schedule: DAILY at 23:30, 02:00
network traffic: enabled, 5MB per 15min
hosts: enabled, list of hosts 192.168.123.456, der Rest auf default
Das sorgt dafuer, dass die DS um 23:30 Uhr runterfährt. Wenn mehr als 5MB pro 15min übertragen werden oder das Gerät mit IP 192.168.123.456 per ping erreichbar ist, verzögert sich der Shutdown bis weniger Daten übertragen werden und das Gerät offline ist. Falls irgendwas den Shutdown komplett abbrechen sollte, wird um 2:00 Uhr ein neuer Versuch unternommen.

Spawnie112 schrieb:
Soweit die Theorie. Nur wie sehe ich das, ob es auch klappt?
Kann ich sehen, ob die DS im Ruhezustand ist?
Meines Wissens nach ist das nicht so einfach möglich. So bald man versucht auf das System zuzugreifen laufen die Festplatten wieder an. DSM scheint leider kein System zu sein, dass weitgehend im RAM läuft.
Theoretisch sollte es allerdings machbar sein, wenn man sich selbst ein kleines Skript schreibt: Periodische Abfrage des Festplatten Powerstate und vorhalten der Daten im RAM, zB einmal am Tag sichern auf die Festplatte oder nur dann wenn sie sowieso läuft.

Spawnie112 schrieb:
Und kann man irgendwo / irgendwie auswerten wann die DS schläft und wann sie wach ist?
Im Log siehst du wann sie bootet. Shutdowns werden scheinbar nicht protokolliert. Da DSM auch nur auf Linux aufbaut dürften diese Information aber irgendwo sein.

Spawnie112 schrieb:
BTW: Braucht die DS den Lüfter eigentlich wirklich während dem Ruhezustand, oder kann man da tricksen, so dass er abschaltet?
Nein! Die größeren Modelle erlauben es ja nicht den Lüfter ganz abzuschalten, aber das kann man austricksen indem man der scemd.xml einen Eintrag hinzufügt. Danach kann im DSM auch der ruhige Modus (abgeschalteter Lüfter) ausgewählt werden. Dummerweise überschreiben updates diese Datei, aber mit einem Job (überschreibe scemd.xml) ausgeführt bei jedem Startup lässt sich das leicht beheben. Läuft bei mir so seit 3 Jahren auf einer 416 problemlos.
siehe: https://blog.thul.org/technik/betriebssysteme/lueftersteuerung-bei-der-synology-ds218/
 
MobaLA schrieb:
Nein! Die größeren Modelle erlauben es ja nicht den Lüfter ganz abzuschalten, aber das kann man austricksen indem man der scemd.xml einen Eintrag hinzufügt. Danach kann im DSM auch der ruhige Modus (abgeschalteter Lüfter) ausgewählt werden. Dummerweise überschreiben updates diese Datei, aber mit einem Job (überschreibe scemd.xml) ausgeführt bei jedem Startup lässt sich das leicht beheben. Läuft bei mir so seit 3 Jahren auf einer 416 problemlos.
siehe: https://blog.thul.org/technik/betriebssysteme/lueftersteuerung-bei-der-synology-ds218/


Grundsätzlich klingt das sehr interessant.
Allerdings habe ich auf Grund der Warnungen Bedenken. Was man da alles killen kann ich ich bin absoluter Laie.

Ich wüsste nicht mal wie und wo ich auf der NAS an diese Datei da ran komme. Kannst du mir das erklären?
Der letzte Schritt scheint ja nur noch zu sein, dass man 20% durch 10% ersetzt, richtig?

Passieren kann an der Hardware nix, denn wenn es zu warm wird regelt der Lüfter eh hoch, oder?

Ich hätte nur Bedenken das per Skript zu automatisieren. Das Skript ist ja sicher kein "Suche 20%, Ersetze mit 10%" sondern bügelt die modifizierte Datei 1:1 über die alte drüber.
Wenn nun ein Update käme wo die Datei grundsätzlich eine Änderung erfährt, dann killst du die doch mit dem Schritt?

Wie oft gibt es denn Updates die das reseten? Vielleicht kann man das ja auch manuell machen. Ist ja nix was brennt.

Klar, wenn das 2 x die Woche kommt dann nervt es. Einmal im Viertel Jahr wäre aber kein Ding.


################

Ich hab schon den Noctua Lüfter drinne aber dennoch ist es nicht optimal mit dem permanenten Lüfter im Wohnzimmer.

Der Nocturnus hat ja die 2 Kabel zur Drosselung. Allerdings drosseln die meinem Verständnis nach die Maximalgeschwindigkeit und ich hab ja eher Probleme mit dem Standgas, dass das nervt. Im Gegenteil, wenn es so heiß wird, dass die NAS auf Vollgas geht, dann soll sie das tun dürfen.

Oder habe ich da was falsch verstanden und die Drosselung wirkt auch auf Standgas?
 
Zuletzt bearbeitet:
MobaLA schrieb:
Poweroff settings:
main schedule: DAILY at 23:30, 02:00
network traffic: enabled, 5MB per 15min
hosts: enabled, list of hosts 192.168.123.456, der Rest auf default
Das sorgt dafuer, dass die DS um 23:30 Uhr runterfährt. Wenn mehr als 5MB pro 15min übertragen werden oder das Gerät mit IP 192.168.123.456 per ping erreichbar ist, verzögert sich der Shutdown bis weniger Daten übertragen werden und das Gerät offline ist. Falls irgendwas den Shutdown komplett abbrechen sollte, wird um 2:00 Uhr ein neuer Versuch unternommen.

Könnte man das auch so erweitern, dass noch 2 Szenarien abgedeckt sind:
  • Festplattennutzung > X% -> Damit er keinen Kopiervorgang killt
  • Prozessornutzung > Y% -> Falls ein Scan oder sonstwas läuft

Was wäre eigentlich, wenn man den Part mit der IP weglässt, wäre dann jeder Client in der Lage den Shutdown zu blockieren? Oder ist das nicht ratsam, weil dann z.B. durch Broadcast so rumgemüllt wird, dass der Trafficwarner eh immer anspringt?
 
Zurück
Oben