Grüße, ich bin der Neue hier ✌️
Nachdem ich hier mehrere Threads durchstöbert habe und nichts passendes gefunden habe, stelle ich nun mal meine Grundidee von meinen ersten eigenen Custom-Loop vor. Ich bin jetzt schon einige Jahre auf Luft- und AIO-Kühlung unterwegs und wage nun den Schritt zum Custom Loop. Warum? In erster Linie brauch ich was neues und will den Pc möglichst leise betreiben und zugleich ein ordentliches Kühlsystem haben, wenn es doch mal anspruchsvoller wird.
Die Pc-Komponenten sind alle schon vorhanden und sollen soweit es möglich ist auch verwendet werden. Bei den WaKü-Teilen habe ich noch nichts bestellt, da der Mono-Block erst zum 08.01 lieferbar ist und ich zuvor auf eure Meinungen gespannt bin 😊
Pc-Komponenten:
Fractal Design Define 7 XL
Gigabyte Z390 Master G2
Intel 8700K geköpft @ 5,0 Ghz
Gigabyte Aorus 2080 Super 8GB
2x M.2 1TB Samsung (Evo und Pro)
32 GB Trident Z Ram @ 3600-4000Mhz je nach dem was geht
WaKü-Komponenten:
EK-Momentum Aorus Z390 Master
EK-Quantum Vector Aorus RTX 2080 + Backplate
EK-CoolStream CE 420 (Top)
EK-CoolStream 280 (Front) dicke ist vom Platz abhängig
EK-Quantum Reflection Fractal ATX D5 PWM D-RGB oder EK-Quantum Kinetic TBE 160 DDC PWM
Hardtubes
Fittinge in Black Nickel
Auslaufventil steht noch nicht fest
Lüfter sollen die aktuellen Noctua NF-P14s Redux werden
Hat hier schon jemand Erfahrung mit der Distro-Plate von EK fürs Fractal 7XL (EK-Quantum Reflection Fractal ATX D5 PWM D-RGB) gemacht? Passt bei ordnungsgemäßen Einbau ein Radiator in die Front ohne das die Distro-Plate verdeckt wird? Wenn dies der Fall sein sollte, würde ich nach einer anderen Distroplate schauen oder vllt auch auf eine Pumpen-AGB Kombi ausweichen. Davon ist letztendlich auch die dicke des Radiator in der Front abhängig.
Oder ist eventuell auch aufgrund der Pumpe von der Distroplate abzusehen? Hab gelesen, dass die DDC Pumpen besser sein sollen.
Mir ist durchaus bewusst, dass ich den zweiten Radiator nicht zwingend brauche, wenn ich das richtig überschlagen habe.
Ist für mein Vorhaben eine Push- oder Pull-Konfiguration besser? 🤔
Einen Durchlauftemperatursensor soll es auch noch geben, aber an der Stelle muss ich mich nochmal genauer belesen, was ich will und brauche.
Gibts sonst noch Anmerkungen zum Vorhaben oder Verbesserungsvorschläge? Hab ich wichtige Punkte vergessen?
Danke schon einmal im voraus für eure Hilfe. ✌️
Nachdem ich hier mehrere Threads durchstöbert habe und nichts passendes gefunden habe, stelle ich nun mal meine Grundidee von meinen ersten eigenen Custom-Loop vor. Ich bin jetzt schon einige Jahre auf Luft- und AIO-Kühlung unterwegs und wage nun den Schritt zum Custom Loop. Warum? In erster Linie brauch ich was neues und will den Pc möglichst leise betreiben und zugleich ein ordentliches Kühlsystem haben, wenn es doch mal anspruchsvoller wird.
Die Pc-Komponenten sind alle schon vorhanden und sollen soweit es möglich ist auch verwendet werden. Bei den WaKü-Teilen habe ich noch nichts bestellt, da der Mono-Block erst zum 08.01 lieferbar ist und ich zuvor auf eure Meinungen gespannt bin 😊
Pc-Komponenten:
Fractal Design Define 7 XL
Gigabyte Z390 Master G2
Intel 8700K geköpft @ 5,0 Ghz
Gigabyte Aorus 2080 Super 8GB
2x M.2 1TB Samsung (Evo und Pro)
32 GB Trident Z Ram @ 3600-4000Mhz je nach dem was geht
WaKü-Komponenten:
EK-Momentum Aorus Z390 Master
EK-Quantum Vector Aorus RTX 2080 + Backplate
EK-CoolStream CE 420 (Top)
EK-CoolStream 280 (Front) dicke ist vom Platz abhängig
EK-Quantum Reflection Fractal ATX D5 PWM D-RGB oder EK-Quantum Kinetic TBE 160 DDC PWM
Hardtubes
Fittinge in Black Nickel
Auslaufventil steht noch nicht fest
Lüfter sollen die aktuellen Noctua NF-P14s Redux werden
Hat hier schon jemand Erfahrung mit der Distro-Plate von EK fürs Fractal 7XL (EK-Quantum Reflection Fractal ATX D5 PWM D-RGB) gemacht? Passt bei ordnungsgemäßen Einbau ein Radiator in die Front ohne das die Distro-Plate verdeckt wird? Wenn dies der Fall sein sollte, würde ich nach einer anderen Distroplate schauen oder vllt auch auf eine Pumpen-AGB Kombi ausweichen. Davon ist letztendlich auch die dicke des Radiator in der Front abhängig.
Oder ist eventuell auch aufgrund der Pumpe von der Distroplate abzusehen? Hab gelesen, dass die DDC Pumpen besser sein sollen.
Mir ist durchaus bewusst, dass ich den zweiten Radiator nicht zwingend brauche, wenn ich das richtig überschlagen habe.
Ist für mein Vorhaben eine Push- oder Pull-Konfiguration besser? 🤔
Einen Durchlauftemperatursensor soll es auch noch geben, aber an der Stelle muss ich mich nochmal genauer belesen, was ich will und brauche.
Gibts sonst noch Anmerkungen zum Vorhaben oder Verbesserungsvorschläge? Hab ich wichtige Punkte vergessen?
Danke schon einmal im voraus für eure Hilfe. ✌️