Externe Festplatte

SlipKn0T

Commander
Dabei seit
Dez. 2008
Beiträge
2.239
Preislich aber nicht zu knacken

Icy Box IB-318StUS3 Mit Sata & USB 3.0 ab 35,99€
WD 20EARS im Selben Laden 79,75€

Versandarten:

Vorkasse € 7,99.
Nachnahme € 11,99 plus € 2,- Postgebühr.

124,73€ mit Vorkasse oder
129,73€ mit Nachname
 

xSeppelx

Lt. Junior Grade
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Sep. 2009
Beiträge
384
In der Produktbeschreibung des Gehäuses steht nichts von eSATA, Netzteil oder Kabel?
(Netzteil und Kabel wäre ja auch erst mal "nebensächlich")
 

lizard999

Ensign
Dabei seit
Aug. 2010
Beiträge
149
Hi,

bin auch momentan auf der Suche.

Das von SlipKn0T vorgeschlagenen Gehäuse hat keinen eSATA Anschluss, war der Raidsonic internet seite zu entnehmen
Ergänzung ()

Also:

Als USB 3.0 und eSATA Combi hab ich nur das gefunden: http://geizhals.at/a555084.html

ist mir aber zu teuer, werde eher nur eSATA nehmen (~23 €)

als Festplatte kann man wohl ne WD 20EARS empfehlen http://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/storage/16336-test-western-digital-wd20ears.html

http://geizhals.at/a486924.html
 

SlipKn0T

Commander
Dabei seit
Dez. 2008
Beiträge
2.239
Gut, der Fehler mit dem Gehäuse hat sich verschlichen, da Geizhals doch tatsächlich eSata mit eingeschläußt hat.

Die frage was schneller ist, ist 0.

Weil in diesem Punkt wirklich die Platte der Flaschenhals ist. Es sei denn du magst SSD´s einbauen, was bei dir ja nicht der fall ist

Test – USB 3.0 gegen USB 2.0 und eSATA
von Bernhard Haluschak
Bernhard Haluschak
Bernhard Haluschak ist als Hardware-Redakteur bei TecChannel tätig. Der Dipl. Ing. FH der Elektrotechnik / Informationsverarbeitung blickt auf langjährige Erfahrungen im Server-Umfeld und im Bereich neuer Technologien zurück. Vor seiner Fachredakteurslaufbahn arbeitete er in Entwicklungslabors, in der Qualitätssicherung sowie als Laboringenieur in namhaften Unternehmen.
Fazit
Die Performance der USB-3.0-Schnittstelle ist der eines USB-2.0-Interfaces deutlich überlegen, wie unser Praxistest belegt. Allerdings kommt sie an das Leistungsniveau einer eSATA-Festplattenlösung in puncto Transferleistung nicht heran.
Die herkömmlichen Festplatten in unserem Test erreichen über die eSATA-Schnittstelle sequenzielle Datentransferraten beim Lesen von bis zu 123 MByte/s. Damit stellen die eSATA-Controller (300 MByte/s) noch genügend Bandbreite für herkömmliche HDDs zur Verfügung. Doch richtig auf Touren kommt eSATA erst mit SSDs. In unserem Test erreichte das Flash-Laufwerk Transferraten von 237 MByte/s.
Die USB-2.0-Schnittstelle bremst mit ihrer Bandbreite von 480 MBit/s die maximal mögliche Festplattengeschwindigkeit aus. Deshalb macht der Einsatz von schnellen Festplatten am USB-Port keinen Sinn. Mehr als 30 MByte/s schafft das USB-2.0-Interface in unserem Test nicht. Für alle, die flexibel sein wollen und für die die Datenübertragungsrate auch eine wichtige Rolle spielt, ist eine externe USB-3.0-Festplatte ideal. Allerdings nutzen aktuelle Lösungen das volle Leistungspotenzial von theoretisch 640 MByte/s noch nicht voll aus, wie unser Test belegt, da bei Datentransfers eine Protokollumsetzung von SATA auf USB 3.0 und umgekehrt erfolgt. So ist die Performance einer SSD über die eSATA-Schnittstelle (300 MByte/s) deutlich höher als über das USB-3.0-Interface.
eSATA und USB 3.0 haben beide aktuell einen entscheidenden Nachteil. Es sind noch keine weit verbreiteten Standardschnittstellen, sodass teilweise ein Adapter oder ein Controller zum Betreiben einer entsprechenden Festplatte notwendig ist. Darüber hinaus schränkt das die Flexibilität dieser Storage-Lösungen entscheidend ein. (hal)

Quelle

;)
 

neonballrooms

Cadet 4th Year
Dabei seit
Jan. 2007
Beiträge
87
Bin auch kurz davor mir eine 2TB Platte anzuschaffen.

Meine Frage, was ist besser?

Eine Platte mit 5400 Umdrehungen und 32 bzw. 64 MB Cache oder eine mit 7200 und 8 MB Cache?

Beides (7200 und viel Cache) scheint man im günstigeren Segment ja nicht zu bekommen..
 

xSeppelx

Lt. Junior Grade
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Sep. 2009
Beiträge
384
Theoretisch ist ESATA also schneller als USB3.0 wenn es um schnellere Platten geht.
Die Frage ist jetzt natürlich welche 2TB Platte soll ich kaufen und welches Gehäuse dazu?^^
Controller bzw. Adapter gibts ja genug für eSATA, meines Wissens nach brauch man nur ein SATA Kabel und eine schöne Blende die dann den eSATA-Anschluss enthält ;)
 

SlipKn0T

Commander
Dabei seit
Dez. 2008
Beiträge
2.239
Zitat von xSeppelx:
Theoretisch ist ESATA also schneller als USB3.0 wenn es um schnellere Platten geht.
Die Frage ist jetzt natürlich welche 2TB Platte soll ich kaufen und welches Gehäuse dazu?^^
Controller bzw. Adapter gibts ja genug für eSATA, meines Wissens nach brauch man nur ein SATA Kabel und eine schöne Blende die dann den eSATA-Anschluss enthält ;)

Nicht nur Theoretisch sondern auch Praktisch. Weil USB erst des Format von Sata auf USB und umgekehrt rechnen muss.

Ich find für den Datenbereich reicht eine 5400rpm platte vollkommen. Wer braucht da schon zugriffszeit um eine Datei zu öffnen, oder von A nach B zu kopieren?


Gehäuse ist geschmackssache, kannst dir natürlich auch für n paar mücken ein pcb holen, was du nur an die platte steckst, sieht zwar nicht so elegant aus, aber es funzt, klar ist ein gehäuse dafür da, die Platte vor kratzern oder dellen zu schützen, im generellen, damit nichts dran kommt.

die WD20EADS ist schon die richtige platte, ziemlich gut, ausreichend schnell und effizient.
 

xSeppelx

Lt. Junior Grade
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Sep. 2009
Beiträge
384
Ok, danke schon mal für die Antwort.
Also ich suche ein günstiges Gehäuse, stabil und mit genug Zubehört...(Also allen Kabeln)
Wichtig wäre dann vorallem auch wenn ich eSATA nehme, wenn es schon eine Umsteckvorrichtung dabei hat, gut wenn nicht muss ich die halt kaufen...

edit:
Mir wäre aber eine Platte um die 80€ lieber, 120 für ne Festplatte muss nicht sein^^
Zmd. meine ich ich hätte in der Sektion schon solche Preise geshen...

Wären die z.B. nichts:
http://geizhals.at/a567146.html
http://geizhals.at/a486924.html
Ergänzung ()

*push*
 
Zuletzt bearbeitet:
Top