Hellscream
Cadet 4th Year
- Dabei seit
- Dez. 2006
- Beiträge
- 102
Fragen zu PWM und zum 890FX anhand des Crosshair IV
Hey Leute,
diese Woche hat mein Netzteil nach 6 Jahren den Dienst quittiert. Unter anderem schließe ich daraus, dass mein alter PC doch langsam Gefahr läuft altersschwach zu werden. Daher mache ich mir schonmal Gedanken über die nächste Generation an Technik für meinen PC.
Die nächste Plattform wird mit Sicherheit von AMD sein und da die 800er Serie erst veröffentlicht wurde gehe ich mal davon aus, dass das Crosshair IV ein potenzieller Kandidat für mein nächstes Mainborad ist.
Ich hab mit qualitativ hochwertigen Komponenten bis jetzt gute Erfahruntg gemacht, was für mich den hohen Preis rechtfertigt. Doch da der Preis im Vergleich zu einem 790X oder 870 doch massiv hoch ist interessiert mich wie groß der Vorteil ist.
Für mich klare Pluspunkte sind die Qualität der Verarbeitung, Kühlung und Einstellunge zum Übertakten so wie die Kompatibilität in Zukunft. Doch beim letzen Punkt bin ich mir schon etwas unsicher. Ich möchte, wie bisher, die Strategie fahren, ein System zu haben, in dem das Grundgerüst stabil ist und nach einigen Jahren, eine neuer Prozessor, eine neue Grafikkarte oder eine Arbeitsspeichererweiterung ohne Probleme zu installieren ist. Doch wie viel mehr Zukunftstauglichkeit bringt mir das Board im Vergleich. Wie viel bringt IOMMU? Wie groß ist der Leistungsvorsrpung wenns man an die Grenzen geht, bzw wie viel später würde das Board zum Flaschenhals im System?
Die wenigen Tests, die ich bisweilen gefunden habe, haben nicht allzuviele Aufschluss gegegeben, falls ihr dazu gute Tipps habt freue ich mich über Links.
Doch nun zu einer ganz anderen Frage, weil ich zuletzt auch bei einem Freund damit etwas Probleme hatte. Und zwar geht es um die 3 bzw. 4-pin Stecker der Lüfter. Das Crosshair hat sowiso nur noch 4-pin PWM, doch so richtig hab ich den Unterschied noch nicht erkannt. Was kann der 4-pin PMW mehr? Können nicht beide, auch 3-pin Stecker, gegebenenfalls auf 4-pin Slot, vom Board oder System aus gesteuert werden, bzw die Drehzahl regulieren lassen?
Da ich viel Wert auf die Lautstärke des nächsten Systems legen werde wäre es für mich recht wichtig, alle Lüfter, automatisch oder vie Software, in einen kaum höhrbaren Bereich runter zu fahren solang ich keine leistungsfressenden Anwendungen laufen hab.
Gruß Hellsream
Hey Leute,
diese Woche hat mein Netzteil nach 6 Jahren den Dienst quittiert. Unter anderem schließe ich daraus, dass mein alter PC doch langsam Gefahr läuft altersschwach zu werden. Daher mache ich mir schonmal Gedanken über die nächste Generation an Technik für meinen PC.
Die nächste Plattform wird mit Sicherheit von AMD sein und da die 800er Serie erst veröffentlicht wurde gehe ich mal davon aus, dass das Crosshair IV ein potenzieller Kandidat für mein nächstes Mainborad ist.
Ich hab mit qualitativ hochwertigen Komponenten bis jetzt gute Erfahruntg gemacht, was für mich den hohen Preis rechtfertigt. Doch da der Preis im Vergleich zu einem 790X oder 870 doch massiv hoch ist interessiert mich wie groß der Vorteil ist.
Für mich klare Pluspunkte sind die Qualität der Verarbeitung, Kühlung und Einstellunge zum Übertakten so wie die Kompatibilität in Zukunft. Doch beim letzen Punkt bin ich mir schon etwas unsicher. Ich möchte, wie bisher, die Strategie fahren, ein System zu haben, in dem das Grundgerüst stabil ist und nach einigen Jahren, eine neuer Prozessor, eine neue Grafikkarte oder eine Arbeitsspeichererweiterung ohne Probleme zu installieren ist. Doch wie viel mehr Zukunftstauglichkeit bringt mir das Board im Vergleich. Wie viel bringt IOMMU? Wie groß ist der Leistungsvorsrpung wenns man an die Grenzen geht, bzw wie viel später würde das Board zum Flaschenhals im System?
Die wenigen Tests, die ich bisweilen gefunden habe, haben nicht allzuviele Aufschluss gegegeben, falls ihr dazu gute Tipps habt freue ich mich über Links.
Doch nun zu einer ganz anderen Frage, weil ich zuletzt auch bei einem Freund damit etwas Probleme hatte. Und zwar geht es um die 3 bzw. 4-pin Stecker der Lüfter. Das Crosshair hat sowiso nur noch 4-pin PWM, doch so richtig hab ich den Unterschied noch nicht erkannt. Was kann der 4-pin PMW mehr? Können nicht beide, auch 3-pin Stecker, gegebenenfalls auf 4-pin Slot, vom Board oder System aus gesteuert werden, bzw die Drehzahl regulieren lassen?
Da ich viel Wert auf die Lautstärke des nächsten Systems legen werde wäre es für mich recht wichtig, alle Lüfter, automatisch oder vie Software, in einen kaum höhrbaren Bereich runter zu fahren solang ich keine leistungsfressenden Anwendungen laufen hab.
Gruß Hellsream
Zuletzt bearbeitet: