Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen. Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
und einen YouTube-Link. Erklär das Ganze mal und stell auch deinen Standpunkt erstmal dar. Das ist so einfach keine Basis für eine gute Diskussion. "Hier euer Knochen, jetzt fresst"...
Naja... Unsere Wirtschaft basiert nunmal auf ständigem Wachstum.
Eine Wachstumsrate unter 2% kommt einem Schrumpfen gleich.
Daher müssen wir Ramsch kaufen, oder das System umstellen.
Wie es aussieht steht ein Reset aber eh ziemlich unmittelbar bevor.
Was nicht heisst, daß das darauffolgende System nicht wieder auf ständigem Wachstum basieren wird... trotz bereits schrumpfender Bevölkerungszahl.
Aber andersherum:
Würdest du HEUTE noch 30 Jahre die selben Geräte nutzen WOLLEN?
Damals gabs keine Alternative, weil die Dinge einfach so teuer waren, daß selbst Schuhe über Generationen getragen wurden.
Heute sind sogar Häuser Wegwerfartikel und Neubau der Renovierung einer 50 Jahre alten Hütte vorzuziehen.
Dieser Effekt kommt erst noch so richtig in den nächsten Jahrzehnten, wenn die ganzen Plastikdämmstoffbomben fachgerecht entsorgt werden müssen....
und einen YouTube-Link. Erklär das Ganze mal und stell auch deinen Standpunkt erstmal dar. Das ist so einfach keine Basis für eine gute Diskussion. "Hier euer Knochen, jetzt fresst"...
Ich habe keinen Standpunkt und will mir meine Meinung ja gerade bilden
Ich könnte physikalisch argumentieren, dass letztlich alles zerfällt* und es im Prinzip eine Freiheit darstellt, dass wir diesen Zerfallszeitpunkt selbst bestimmen können
*natürlich ist das nicht ganz korrekt. Nehmen wir aber an, dass alles altert und damit in seiner Funktionalität einbüßt, so wollen wir immer das jüngst mögliche besitzen (oder nicht?)
Wäre das Problem schon gelöst, wenn wir unendliche Ressourcen hätten?
Ja aber dennoch ist das ein Systemweiter Fehler, der die Umwelt und die Resourcen unnötig belastet und vielen schadet und nur wenigen nutzt.
Bleiben wir beim Glühbirnen Beispiel: Angenommen ich brauche 1000 Mitarbeiter, um ein Land mit Glühbirnen zu versorgen, die 1000 Stunden halten, dann bräuchte ich nur 200 Mitarbeiter um das gleiche Land mit Glühbirnen zu versorgen, die 1000 Stunden halten. Vielleicht ein paar mehr, weil dann die Nachfrage etwas steigen würde, die Dinger halten ja länger und man kann sie dann vielleicht auch an Orten einsetzen, wo es sich vorher einfach nicht lohnte.
Das bedeutet auch, das ein Hersteller, der aus dem Kartell ausscheidet und Glühbirnen baut, die deutlich länger halten, einfach nur klein genug sein muss, um damit Erfolg zu haben. Wer kauft denn noch 1000 Stunden Glühbirnen, wenn es für den gleichen Preis 5000 Stunden Glühbirnen gibt?
Jetzt kommt sicher der Einwand, das ich 800 Arbeitslose produziere. Aber letztendlich habe ich einfach nur dafür gesorgt, das sie etwas sinnvolleres tun können, als einfach Schrott zu produzieren.