Geschwindigkeit Wifi6

bart1983

Commander Pro
Registriert
Apr. 2008
Beiträge
2.984
Hallo Baseler,

seit gestern habe ich Wifi6, alles soweit wunderbar, die Reichweite ist deutlich besser als vorher.

Nur wundert der doch geringerer Durchsatz:
Also in der Fritzbox (6690Cable, FritzOS 7.50, 4,8Gbit im 5Ghz-Bereich) wird die Verbindung zum Testgerät wie folgt angezeigt
1675193686629.png

Der Laptop steht direkt neben der Fritzbox. Und dieses WLAN wird auch zum Testzeitpunkt 100% nicht anderweitig via Wifi genutzt.
Der Laptop hat eine intel Wifi6 AX200 Wifi-Karte und die Treiber sind aktuell (Stand November 2022: von der Intelseite gezogen & installiert). Auch diese Karte sollte - laut Angaben 2,4Ghz können.

Wenn ich nun einen iperf3 Test zwischen einem Desktop (angebunden via Kabel 1Gbit/s) und dem Laptop (angebunden mit 2,4Gbit/s wifi) mache, wird maximal 440Mbit/s erreicht.
Wenn ich den Laptop an das LAN stecke kommen die maximalen 950Mbit/s. Auch wenn ich Sender/Empfänger Rollen im iPerf3 vertausche, das gleiche Ergebnis.

Erste Test mit 5Ghz Wifi6, Zweiter Test mit LAN
1675194079447.png


Das 5GHz Band ist leer:
Hier ein Auszug aus der Fritzbox:
1675194321402.png



Ausschalten von 5Ghz und laufen auf 2,4Ghz (Wifi 6):


1675194581490.png


5Ghz & Wifi5:

1675194752678.png



Jetzt die Fragen:
a) An was kann es liegen?
b) Wie sieht es bei eurem Wifi6 aus? habt ihr da auch solche Tests machen können?

Ich weiß, es ist nicht schlimm und ich kann auch wunderbar mit diesen Speeds leben. Nur es interessiert mich eben und will daraus etwas lernen. Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis sind recht hoch.

VG
 
Bei WiFi ist der Unterschied zwischen ausgehandelter Brutto Datenraten und nutzbarer Netto Datenraten tatsächlich relativ groß. Da können sich gerne mal gut 1/3 der Datenrate in Luft auflösen. Mit 2400 Mbit/s Brutto muss die 1000 Mbit/s LAN Schnittstelle aber auszulasten seien.

Mit meinem Smartphone erreiche bei Sichtkontakt zum Access Point bereits 900 Mbit/s und das obwohl hier nur 80 MHz Kanalbreite mit WiFi 6 genutzt werden (1200 Mbit/s Brutto).

Somit würde ich schon sagen dass bei dir etwas nicht stimmt. Vielleicht ist aber auch der Test selbst das Problem.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sebbi und bart1983
Mein Lenovo ideapad 5 15ARE05, hat auch WiFi 6 da kommen maximal 2400 MB durch mit der Fritzbox 6690.
gehe bei Systemsteuerung dort bei Netzwerk, Adapter, WLAN, Eigenschaften, konfigurieren, erweitert klicken, irgendwo steht Datendurchsatz, Booster oder so das auch auf maximal einstellen, Neustart

viel Vergnügen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bart1983
Das bedeutet schlichtweg: mit lankabel hast du quasi kein Verlust. Mit wlan hast du immer Verlust. Übrigens… es ist nicht sinnvoll das du 2.4 und 5ghz separat testen tust. Wifi6 braucht beides gleichzeitig, um das volle Potential auszuschöpfen, respektive das potential, das mit dem verlustbehafteten wlan möglich ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bart1983
Nutzt Wifi6 2,4 und 5 GHz parallel gleichzeitig bei einem Client? Werden da zum Laptop die 2,4 und 5 GHz addiert? Wäre mir neu, wenn auch (für mich) theoretisch denkbar. Ansonsten kann Wifi6 durchaus Gigabit-LAN schlagen. Siehe bei der 6660.
https://www.computerbase.de/forum/t...ue-access-points.1922907/page-5#post-23700551

PS: Ouzos Idee hört sich gut an. Da wird vielleicht echt was am Treiber verdreht sein. Die Fritzbox meldet ja 2,4 GBit und Wifi6 kann tatsächlich Gigabit-LAN auslasten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bart1983
Ouzo schrieb:
gehe bei Systemsteuerung dort bei Netzwerk, Adapter, WLAN, Eigenschaften, konfigurieren, erweitert klicken, irgendwo steht Datendurchsatz, Booster oder so das auch auf maximal einstellen, Neustart

Habe die Einstellungen durchgeschaut & auch den Durchsatzbooster aktiviert.
Leider keine Verbesserung :(
1675200502899.png


Wilhelm14 schrieb:
Nutzt Wifi6 2,4 und 5 GHz parallel gleichzeitig bei einem Client? Werden da zum Laptop die 2,4 und 5 GHz addiert? Wäre mir neu, wenn auch (für mich) theoretisch denkbar. Ansonsten kann Wifi6 durchaus Gigabit-LAN schlagen. Siehe bei der 6660.
ich habe 2,4Ghz und 5Ghz beide aktiviert. Das Deaktivieren war nur zu Testzwecken :)
 
Und einfach mal eine große Datei kopiert? ISO, Video? Also nicht mit iperf gemessen? Rein mit dem Explorer kopiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bart1983 und Christian1297
Die Frequenzbänder werden nicht addiert. Der Client kann sich nur mit einem verbinden und somit höchstens von den 2400 Mbit/s im 5 GHz Frequenzband gebrauch machen.

Die FRITZ!Box meldet zwar eine hohe Datenrate für den Laptop aber was sagt dieser eigentlich zu den Verbindungseigenschaften in den Windows Einstellungen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wilhelm14
bartio schrieb:
a) An was kann es liegen?
Sieht doch in Ordnung aus, was erwartest du? Bei WLAN gibt es immer einen großen Unterschied zwischen Brutto und Nettodatenrate und erwarte bei einer FB keine "Wunder". Auch die 4x4 Antennenanordnung ist erst einmal reine Augenwischerei, da so gut wie kein Notebook hier mehr als zwei Antennen verbaut hat, somit sind auch die "4,8Gbit" nicht einmal auf dem Papier vorhanden.

Technisch gesehen müssten übrigens für die maximale Geschwindigkeit auf beiden Geräten 160Mhz breite Datenkanäle in der Benutzung sein, auch dies wird vermutlich standardmäßig nicht aktiviert sein.
1675201339066.png


Was du also gerade bekommst ist 2x2 AX WLAN mit Brutto bis zu 1200Mbit/s, wovon dann halt deine 500Mbit/s Netto übrig bleiben. Das ist nicht toll, aber auch nicht übermäßig schlecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: bart1983
Wilhelm14 schrieb:
Und einfach mal eine große Datei kopiert? ISO, Video? Also nicht mit iperf gemessen? Rein mit dem Explorer kopiert.

Das war der richtige Ansatzpunkt. Ich danke Dir.

Iperf3 hat mich einfach veräppelt. Ist mir bisher noch nie passiert.
Beim kopieren von einem Rechner auf den Anderen alles in Ordnung
1675201698848.png


Man lernt ja bekanntermaßen nie aus. Wieder was gelernt. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wilhelm14 und xexex
Ja, du müsstest bei iperf Parameter anhängen, mit den Paketgrößen spielen usw.
https://www.nwlab.net/art/iperf/
https://iperf.fr/iperf-doc.php
Ich habe da aber auch keine "guten" Parameter parat. Im Alltag interessiert, was der Explorer so schafft.
Vermutlich begrenzt tatsächlich dein Gigabit-LAN und nicht das WLAN. Mittlerweile tauchen immer mehr 2,5 GBit an Mainboards und Router auf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bart1983
Wilhelm14 schrieb:
Nutzt Wifi6 2,4 und 5 GHz parallel gleichzeitig bei einem Client? Werden da zum Laptop die 2,4 und 5 GHz addiert? Wäre mir neu, wenn auch (für mich) theoretisch denkbar. Ansonsten kann Wifi6 durchaus Gigabit-LAN schlagen. Siehe bei der 6660.
https://www.computerbase.de/forum/t...ue-access-points.1922907/page-5#post-23700551

PS: Ouzos Idee hört sich gut an. Da wird vielleicht echt was am Treiber verdreht sein. Die Fritzbox meldet ja 2,4 GBit und Wifi6 kann tatsächlich Gigabit-LAN auslasten.
mein WiFi 6 schlägt das 1000mb LAN Kabel um Längen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wilhelm14
Bei Wlan müsstest du mehr Streams gleichzeitig laufen lassen. Also bei iperf den Parameter -P n anhängen. N steht für die Anzahl der Streams. Also z.B.

iperf3 -c 192.167.178.111 -P 6

Dann hast du sechs gleichzeitige Streams und das Ergebnis müsste anders aussehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bart1983, norKoeri, Wilhelm14 und eine weitere Person
Riddimno1 schrieb:
iperf3 -c 192.167.178.111 -P 6
Getestet und genau das war die Lösung in iperf3:
1675275221252.png


Keine 400 mehr, sondern wie es sein soll: in das 1Gbit-bottleneck rein.

Kleiner Funfact noch zum Abschluss ;):
Mein Handy (S20 FE) kann auch Wifi6 (jedoch "nur" 1,2Gbit/s).
Da es kein Iperf3 im Appstore gibt, Termux (Linux Terminal) installiert und dann im Terminal iperf3.
Ergebnis: Das Handy brachte ca. 850Mbit/s. Und wenn ich Handy (WLAN) -> Laptop (WLAN) dann nur 400Mbit/s. Egal, damit soll es nun aber auch gut sein. ;)

Danke nochmals an Alle
 
Zurück
Oben