GTX260 kaputt

EAV

Lt. Commander
Dabei seit
Okt. 2008
Beiträge
1.191
Meine Grafikkarte produziert seit heute seltsame Fehler. Wenn ich längere Zeit Spiele wie z.B. Crysis zocke, ist plötzlich das Bild weg und der Monitor zeigt nur noch eine Farbe an (d.h. der gesamte Monitor ist dann grau, gelb, pink...).
Dann habe ich FurMark installiert, gestartet und nach wenigen Minuten kam der gleiche Fehler... Sobald die Temperatur der Grafikkarte höher als 80° geht, stürzt sie ab. Vorher ging sie einwandfrei, aber jetzt hat sie plötzlich diesen Fehler...
Naja, ich kontaktiere jetzt mal hardwareversand (da hab ich das Ding her) und ich nehme an, dass ich sie einschicken darf...

Jetzt ist meine Frage:
Wie lang braucht hardwareversand, bis ich die Karte wiederbekomme?
Ich bräuchte meinen PC nämlich in der Zeit und ich bin am überlegen, ob ich mir nicht eine Ersatz-Grafikkarte anschaffe, für den Fall, dass sie länger brauchen oder falls sowas wieder passiert...
Falls ich mir eine anschaffe, was wäre da sinnvoll? Preislich dachte ich so max. 40€. Ich bräuchte den PC dann halt nicht mehr zum Zocken (übelebensnotwendig ist das auch nicht:D), aber ins Internet wollte ich damit schon gehen, d.h. sie braucht nicht viel Leistung.
Allerdings bin ich auch am überlegen, dass wenn ich schon eine Ersatzkarte brauche, ob ich dann nicht gleich ein wenig mehr Geld ausgeben sollte (sprich: über 50 €) und mir eine etwas bessere Grafikkarte kaufen sollte und die dann als PhysX-Karte nutzen sollte...

Also was denkt ihr, keine Karte kaufen und warten, eine billige Karte als Ersatz kaufen, oder eine etwas bessere als Ersatz und PhysX-Karte kaufen?

Edit: Zum Fehler fällt mir gerade ein, dass ich die Grafikkarte vorher nie so stark ausgelastet habe, also kann es auch sein, dass sie den Fehler schon immer hatte und ich davon nichts mitbekommen habe...
 
Zuletzt bearbeitet:
Was will man dazu sagen - ich halte deine Diagnose für ziemlich voreilig, aber egal. Hardwareversand wird dir dann schon mitteilen ob die Karte 'nen Schuss hat oder nicht.

Eine Ersatzkarte ist immer mal ganz gut. Ich hab ständig mindestens eine im Schrank. Den Gedanken an eine zusätzliche Karte für PhysX find ich aber eher abwegig. Eine GTX260 braucht IMO keine Zusatzkarte für PhysX, und unter 40 Euro wirst du auch kaum was entsprechendes finden. Hol dir halt 'ne 9500GT oder 'ne HD4650, die gibt's in dem Preisbereich.
 
Also folgendes,

das Problem was du hast, haben auch Andere hier und es gibt darüber auch zahlreiche Beitrage.
Zum anderen kann das passieren, dass deine Spannungswandler zu heiss werden und dadurch dieser, wir nennen das Freeze auftritt.

besorg dir mal GPU-Z und schau mal, wenn du FurMark laufen lässt wie hoch die Spannung ist, mit wieviel der Lüfter dreht, ob die Drehzahl des Lüfters hoch geht usw ...
 
Zitat von |nsb|urmel:
Was will man dazu sagen - ich halte deine Diagnose für ziemlich voreilig, aber egal. Hardwareversand wird dir dann schon mitteilen ob die Karte 'nen Schuss hat oder nicht.
Mit solchen Diagnosen hatte ich bis jetzt immer Glück und ich vertraue auch diesmal darauf :D

Zitat von -=]V3NoM[=-:
besorg dir mal GPU-Z und schau mal, wenn du FurMark laufen lässt wie hoch die Spannung ist, mit wieviel der Lüfter dreht, ob die Drehzahl des Lüfters hoch geht usw ...
Also die Spannung habe ich noch nicht überprüft, kann ich aber noch machen.
Das mit dem Lüfter hab ich schon ausprobiert, er dreht höher, sobald es wärmer wird, er versucht die Temp auf ca. 80° zu halten, aber nach einer Weile (ca. 1-2 Minuten) tritt ein Freeze auf (gut so?:D).
Dann hab ich das ganze manuell gesteuert, Lüfter auf 100% aufgedreht, die Temp bleibt unter 75° und es gibt auch nach 10 Minuten noch keinen Freeze.

Zitat von |nsb|urmel:
Den Gedanken an eine zusätzliche Karte für PhysX find ich aber eher abwegig. Eine GTX260 braucht IMO keine Zusatzkarte für PhysX, und unter 40 Euro wirst du auch kaum was entsprechendes finden. Hol dir halt 'ne 9500GT oder 'ne HD4650, die gibt's in dem Preisbereich.
Deshalb war ich auch am Schwanken, ich hab kürzlich erst einen Artikel über 2. Karte für PhysX gelesen und da stand, dass es bei einer GTX260 nicht viel Sinn macht... Ich werde es wohl lassen.
Dann werde ich mir wahrscheinlich eine Ersatzkarte holen... (Ich hab in letzter Zeit zwar schon mehr Geld ausgegeben, als ich wollte, aber wenn ich schon dabei bin, "zu viel" auszugeben, dann kann ich mir das ja auch noch leisten :D )
 
Ja, aber eigentlich sollte sie doch auch so laufen, oder?
Ich hab jetzt nochmal nach der Temperatur geschaut und im Idle hat sie ca. 50-60°C, ist das nicht ein bisschen hoch?
 
Idle ist doch total Latte, oder stürzt dir die Karte auf dem Desktop ab? Nein? Dann interessiert das doch net ;) Hast du die 65nm oder 55nm Version? Frage deshalb, da man nur bei der 65nm Version die VRMs auslesen kann und deren Temps würde mich interessieren unter Belastung. Silent schön und gut, aber seit dem G200 hat nVidia da Probleme und ein zu langsam drehender Lüfter kann da zu Problemen führen. Somit sollte man ggf. die Spannung herabsenken um dem entgegenzuwirken.
 
Ich dachte nur, vlt. ein Anzeichen dafür, dass die Temps allgemein zu hoch sind...
Es ist die 65nm-Version. Ich schau mal nach den VRMs.
 
Ah super, dann kannst du das so machen:

Rivatuner -> HW Monitor -> Setup -> Plugins -> VT1103.dll -> OK -> Data Sources -> VRM phase 1/2/3 temperature --> hier jeweils die Haken setzen und dann kann du im Monitoring die VRM Temp sehen.

Die GPU Temp sagt leider nur bedingt was aus. Die 80° der GPU (Core) sind ja schließlich noch locker im grünen Bereich, doch die VRMs werden wohl so bei 100°C bis 125°C sein und ab 125°C kommt es zu Problemem. Daher wäre es ratsam die Spannung zu senken. Normalerweise läuft die GTX260 ja mit 1.12V und die Taktraten der SC sollten auch noch locker mit 1.09V laufen, dann haben die VRMs weniger zu tun und sind kühler.

EDIT:
So schaut das dann Idle aus, die drei Werte unten. Also setz die Karte mal unter Last und beobachte dort die VRMs.

 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
Hab's gerade getestet und kurz bevor er wieder eingefroren ist, stand es bei 99°C, 103°C und 95°C.
Und ich weiß nicht, ob das wichtig ist, aber die Spannung war bei 1.13V.
 
Ja manchmal werden die eingestellten 1.12V als 1.13V ausgelesen. Versuch mal bitte die Spannung auf 1.09V für Last du senken.

Entpacke die Datei im Anhang und starte die .reg. Das ist nen RivaTuner Plug in um dort die Spannung zu ändern. Dazu fügst du dann das Namensgleiche Plugin im Monitoring hinzu und dann kannst du unter VRM Output Voltage die Spannung ändern. Aber bedenke das es nur für die aktuelle Session gilt. Also um das dauerhaft zu haben musst du die Spannung via BIOS ändern o.ä.

Wenn das Plugin eingerichtet ist kannst du per Rechtsklick darauf über Setup -> more die Spannung ändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht mir dabei nicht die Garantie flöten? Die Karte ist erst ein halbes Jahr alt und wenn dann mal was ist... (können die das hinterher überhaupt noch nachvollziehen, dass ich da was gemacht habe?)
 
Ich würde den Vorschlag von cyrezz nicht durchführen!

Durch 0,03 (in Worten: null komma null drei) Volt weniger unter Last wird sich rein garnichts änder, vielleicht 1C° kälter mehr aber auch nicht. Stabiler läuft sie dadurch auch nicht.

Ich würde noch ein bisschen Testen, (Temps, Lüfter, andere Komponenten, Software usw.), wenn sich dann immer noch nichts ändert schick sie ein. Mit Glück bekommst du sie nach 1-2 Wochen schon wieder zurück. In der Zeit benutzt du deinen PC halt mal nicht, sondern genießt den noch sehr regnerischen Sommer oder sonstwas.
 
EVGA, hmm zumindest darfst du Übertakten und Kühler wechseln... Du senkst ja nur die Spannung und hebst die ja net an. Tust der Karte was Gutes ^^ Theoretisch kann man sowas nachweisen, ja.

@kuehnel91
Nun, kuehnel, die 0.03V machen sehr wohl was aus beim Stockkühler! Lies dir hier mal die ganzen Berichte bezüglich der SC und BEs durch, da half es immer.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich hab es gerade ausprobiert und es läuft über 10 Minuten stabil...
Temps der VRMs gehen auf 99°C, 105°C und 97°C.
 
Wei welcher Drehzahl des Lüfters? Was sagt denn so die Ambient Temperature? Hast du dann mal nen Spiel noch mal getestet?
 
Upps... darauf hab ich jetzt gar nicht geachtet^^
Das einzige, was ich weiß ist, dass die GPU Temperature bei 84°C war... und dass der Lüfter nicht allzu schnell gedreht hat (der Lautstärke nach zu urteilen schätze ich 50-60%)
Ich weiß nicht, ob ich heute noch Zeit hab, um das zu testen, wenn nicht, dann werde ich die Ergebnisse morgen posten.

Rentiert sich das eigentlich überhaupt noch? Ich mein, hardwareversand ist schon angeschrieben, also werde ich die Graka einschicken dürfen...
 
Ob sich das rentiert weiß ich nicht, denn viele 65nm G200 Karten haben das Problem im übertakteten Zustand. Die Situatuion ist ja wie folgt: Die Standardspannung liegt bei 1.12V (manchmal auch als 1.13V ausgelesen) und die Standardtaktraten betragen 575/1242/999 (Core/Shader/VRAM). Jetzt haben manche Hersteller (wohl eher sehr wenige) die Standardspannung für diese Taktraten auf 1.09V gesenkt. Diese niedrigen Taktraten kann man aber locker auch mit 1.03V betreiben und somit hätten die VRMs (Spannungswandler) sehr viel weniger zu arbeiten. Da weiß wohl nur nVidia warum sie 1.12V als Standardspannung für die GTX260 gewählt haben (die GTX280 hat da 1.18V anliegen). Der Vorteil der ab Werk anliegenden 1.12V ist ja bekanntlich das OC Potenzial. Zwar sind die Taktraten 675/1455/1152 der SC Version von EVGA gute Werte, diese rechtfertigen aber die 1.12V noch nicht zwingend, das schaffen sehr sehr viele Modelle mit jenen 1.09V. Erst darüber gen 700/1512/1200 werden die 1.12V meist nötig, ABER der G200 hat die Eigenart sehr stark Temperaturabhängig zu skallieren. Soll heißen, a) je kühler die gesamte Karte ist (also besonders VRMs) desto höher lässt der G200 sich takten; b) je niedriger die Spannung ist, desto kühler die VRMs und einhergehend damit c) je niedriger die Temp, desto merh OC, ABER d) je höher das OC um so mehr Spannung wird nötig.

All die Punkte hängen direkt und indirekt zusammen, aber es kann festgehalten werden, dass bei niedrigerer VRM Temp das OC Verhalten verbessert werden kann bei gleichzeitig nicht unbedingt steigender Spannung. Das alles ist natürlich auch abhängig von der Güte des Chips. Und das wird wohl auch der Grund sein, warum nVidia einen Sicherheitsschritt gegangen ist und die Standardspannung so hoch gelegt hat. Nun ist das Kühlkonzept des G200 suboptimal. Die VRMs werden leider viel zu heiß und die GPU Temp lässt da keinen Rückschluss zu. Wie du ja selber gesehen hast, ist die Core Temp bei rund 80°C im gründen Bereich, die VRMs werden aber schon so heiß, dass man in den Grenzbereich schnell kommt (soll nicht heißen, das man immer da ist). Der Lüfter ist auch leider nur an die Core Temp gebunden aber da diese ja niedriger ist als die VRMs kann es zu Abstürzen bei vermeitlich guten Temps kommen.

Dem kann man aber entgegenwirken, indem man die Spannung unter Last absenkt. Als Folge wird die gesamte Karte nicht so warm. Jetzt kann man sich darüber freuen oder aber die Drehzahl manuell etwas reduzieren um eine leisere Karte zu haben, was dann aber wieder in wärmeren Temps endet - das muss jeder für sich entscheiden, was ihm lieber ist.

Der G200 ist aber auch im 2D ein wahrer Stromverschwender - nVidia hat aber den guten Ansatz nicht zuende gebracht. Zwar senkt sich werksseitig der Takt auf 300/600/100 und die Spannung auf 1.03V (mache auch nur auf 1.06V), aber man kann die Idlespannung noch viel weiter senken. So z.B. laufen bei mir 150/300/100 mit nur 0.7V und das spart noch mal Strom. Dies geht aber leider nicht via BIOS flashen, dazu benötigt man eine manuelle Einstellung. Entweder von Hand ausführen und in den Autostart einbetten via PCGH Anleitung oder aber du nutzt das AwardFabrik Voltage Factory.

Klar bewegt man sich damit nicht mehr im Garantiebereich (Anspruch), aber eine Spannungssenkung ist etwas gutes fürs Produkt, es wird nicht so sehr beansprucht. ;)
 
Ich schreib mein problem auch mal hier rein,dann brauchts keinen neuen thread.

Das problem mit den farben hab ich auch,mit einer 8800GTS640,der desktop erscheint mit grossen vierekigen klötzen,und einem lilanem waberden nebel,im abgesicherten modus keine probleme.

Wenn ich keinen treiber installiere ist alles in ordnung,sobald ich den treiber installiere,kommen die fehler,manchmal will er gar nicht installieren,und sagt er findet keine hardware die den treiber unterstützen würde.

Ich habe jetzt meine 9600GT eingebaut,und hier ist alles in ordnung,ich habe allerdings vor kurzem ein neues Mainboard eingebaut Asus p5q deluxe,könnte es sein,das die 8800 inkompatibel mit dem mainboard ist? Oder hatt die Karte einen weg? Ach jadie 8800 ist von Zotack,rev,2
 
Zuletzt bearbeitet:
Hört sich nach zu warmer Karte an oder sie hat einen weg. Hast du die mal vom Staub befreit? ;) Ne Inkompiblität kann wohl ausgeschlossen werden - zumindest habe ich davon bis dato noch nicht gehört.
 
Zurück
Top