Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Intel i9-12900k 100° heiß
- Ersteller Nenzurion
- Erstellt am
Dem kann ich nur zustimmen. 150W sollte einer 360er AiO eigentlich keine Schwierigkeiten machen. Zeige dem MSI Support den Screenshot. Für mich hat die AiO irgendein Problem.Denniss schrieb:150W und 100 Grad ist nicht normal.
Edit: Bau mal den Radi testweise ins Top.
LiniXXus
Captain
- Registriert
- Mai 2024
- Beiträge
- 3.707
Meine Tochter hat von mir einen 12900K Prozessor mit einem be quiet! Dark Rock Pro 4 Kühler verbaut bekommen. Dieser Kühler ist für 250 Watt ausgelegt. In Cinebench R23 hat der Prozessor ohne Limits 256 Watt erreicht und um die 95 °C.
Im Bios habe ich ihr P2 auf 180 Watt gesetzt und P1 auf 125 Watt.
Damit läuft ihr Rechner mittlerweile seit Februar 2022 problemlos.
Im Bios habe ich ihr P2 auf 180 Watt gesetzt und P1 auf 125 Watt.
Damit läuft ihr Rechner mittlerweile seit Februar 2022 problemlos.
Zuletzt bearbeitet:
firewheels
Lieutenant
- Registriert
- Juli 2022
- Beiträge
- 568
Die Wakü sollte locker mit 250W umgehen können wenn nicht gerade Technische defekte oder Einbaufehler vorliegen. 150W und 100° sind definitiv nicht normal.
Update: hab die WLP nochmal ausgetauscht und bin beim Time Spy jetzt bei 66°C.
Danke an alle, die sich so viel Mühe gegeben haben, um das (jetzt doch recht simple) Problem zu lösen!
Ihr seid die Besten!
Schönes Wochenende euch allen
Danke an alle, die sich so viel Mühe gegeben haben, um das (jetzt doch recht simple) Problem zu lösen!
Ihr seid die Besten!
Schönes Wochenende euch allen

Frader
Commander
- Registriert
- Okt. 2007
- Beiträge
- 2.638
Ich hatte mal ähnliche Problem mit einem Ryzen 5900X und einer BeQuiet Wakü.
Die CPU lief ständig heiss und kam immer ins thermische Throtteling.
Auch bei leichtem Workflow. Idle Temps waren Ok, vielleicht nur leicht erhöht.
Der CPU Kühler war richtig plan montiert, Lüfter liefen und die Pumpe lief auf vollen Touren.
Es war alles gut montiert, Airflow war gegeben und ich konnte alle Montagefehler ausschließen.
Endresultat war das die Wakü durch Verunreinigungen im Wasserkreislauf an irgendeiner Stelle verstopft war.
Die Pumpe kämpfte natürlich voll dagegen an aber es gab halt keinen Kreislauf mehr.
Soweit ich mitbekommen habe gab es bei MSI da in Vergangenheit auch schon zahlreiche Fälle.
Und ich finde 89Grad bei 150W Last auch schon echt zu viel bei einer 360er AIO.
Allerdings ist der 12900K auch als Hitzkopf bekannt.
Ich hab die Wakü dann damals bei BeQuiet reaklamiert und ich bekam eine Neue.
Und sieh an. Temps waren wieder in Ordnung.
Ich kann nicht 100%ig sagen das es hier auch der Fall ist aber die Möglichkeit besteht nun mal.
Bei 250W kommen jedoch auch funktionierende 360er AIOs an ihre Grenzen.
Hab ich bei meinem offen drehenden 265K aktuell auch schon getestet!
Aber nicht im Gaming, sondern eher bei Prime95 oder Rendering über alle Kerne.
90-100 Grad sind dann vollkommen normal.
Die CPU lief ständig heiss und kam immer ins thermische Throtteling.
Auch bei leichtem Workflow. Idle Temps waren Ok, vielleicht nur leicht erhöht.
Der CPU Kühler war richtig plan montiert, Lüfter liefen und die Pumpe lief auf vollen Touren.
Es war alles gut montiert, Airflow war gegeben und ich konnte alle Montagefehler ausschließen.
Endresultat war das die Wakü durch Verunreinigungen im Wasserkreislauf an irgendeiner Stelle verstopft war.
Die Pumpe kämpfte natürlich voll dagegen an aber es gab halt keinen Kreislauf mehr.
Soweit ich mitbekommen habe gab es bei MSI da in Vergangenheit auch schon zahlreiche Fälle.
Und ich finde 89Grad bei 150W Last auch schon echt zu viel bei einer 360er AIO.
Allerdings ist der 12900K auch als Hitzkopf bekannt.
Ich hab die Wakü dann damals bei BeQuiet reaklamiert und ich bekam eine Neue.
Und sieh an. Temps waren wieder in Ordnung.
Ich kann nicht 100%ig sagen das es hier auch der Fall ist aber die Möglichkeit besteht nun mal.
Bei 250W kommen jedoch auch funktionierende 360er AIOs an ihre Grenzen.
Hab ich bei meinem offen drehenden 265K aktuell auch schon getestet!
Aber nicht im Gaming, sondern eher bei Prime95 oder Rendering über alle Kerne.
90-100 Grad sind dann vollkommen normal.
Zuletzt bearbeitet:
LiniXXus
Captain
- Registriert
- Mai 2024
- Beiträge
- 3.707
Sehe ich auch so und mit einem Limit auf 150 Watt wurde nur vorerst das Problem gelöst. Aber in solch einem Fall wird sich die Wasserkühlung bereits etwas zugesetzt haben und besser wird es mit der Zeit sicherlich auch nicht. Man kann damit halt nur etwas Zeit herausholen, aber ich denke, irgendwann wird man hier einen neuen Kühler oder AIO verbauen müssen.firewheels schrieb:Die Wakü sollte locker mit 250W umgehen können wenn nicht gerade Technische defekte oder Einbaufehler vorliegen. 150W und 100° sind definitiv nicht normal.
Das größte Problem mit diesen AIOs sind die Radiatoren, die immer noch aus Aluminium statt aus Kupfer verbaut werden und das Alu reagiert mit dem Kupfer im Kühler. Dann oxidieren die feinen Lamellen im Kühler und verringern nicht nur die Wärmeaufnahme, sondern auch den Durchfluss. Zwar ist auch Korrosionsschutz mit im Wasser befüllt, aber dieses Zeug kann diesen Vorgang nur herauszögern und nicht gänzlich verhindern.
Mit einer custom Wakü achten wir auch mit darauf, dass wir uns im Wasserkreislauf kein Aluminium mit einbauen. Alphacool baut in ihre AIOs auch Radiatoren aus Kupfer. Zudem lässt sich diese AIO für Reparatur und Wartungsarbeiten zerlegen. Lässt sich auch problemlos erweitern. Aus diesem Grund, wenn schon AIO, würde ich nur welche von Alphacool empfehlen.
Natürlich kommen diese AIOs auch vormontiert und vorbefüllt an und lassen sich wie jede andere AIO auch einfach einbauen. Nur bestehen diese AIOs aus Einzelteilen, aus dem Bereich der custom Wakü.
Kann ich aus eigener Erfahrung so leider nicht mitgehen - meine 420er Eisbär hatte sich mit der Zeit immer mehr zugesetzt. Nach nur einem Jahr war die fast dicht und die Temps der CPU klebten bei Last direkt am Templimit. Aber ein gutes hatte es: Den Radi konnte ich für die Custom-Wakü weiterverwenden und den hab ich auch immer noch im Rechner drinLiniXXus schrieb:wenn schon AIO, würde ich nur welche von Alphacool empfehlen.

LiniXXus
Captain
- Registriert
- Mai 2024
- Beiträge
- 3.707
Kommt ganz darauf an, welche du hattest. Es gibt da den Unterschied, denn mit der alten Eisbäre, wo noch PVC Schläuche verbaut waren und eine Pumpe nicht leiser ausgefallen ist, sind noch durchsichtige PVC Schläuche verbaut gewesen. Ab dem Modell "Aurora" wo die Lüfter, Pumpe mit D-RGB mit versehen sind, ist EPDM Schlauch mit dazu gekommen.
Aus PVC Schläuch löst sich Weichmacher, was auch den Kühler mit der Zeit verstopft. Aus EPDM Schlauch löst sich kein Weichmacher. Daher wird auch mit einer custom Wakü, falls Schlauch verbaut werden soll, immer auf EPDM Schlauch verwiesen. Mit dem Modell "Aurora" wird auch eine andere Pumpe verbaut, die noch leiser ausfällt und in einem Fall von uns nicht aus dem Rechner zu hören war.
Aus PVC Schläuch löst sich Weichmacher, was auch den Kühler mit der Zeit verstopft. Aus EPDM Schlauch löst sich kein Weichmacher. Daher wird auch mit einer custom Wakü, falls Schlauch verbaut werden soll, immer auf EPDM Schlauch verwiesen. Mit dem Modell "Aurora" wird auch eine andere Pumpe verbaut, die noch leiser ausfällt und in einem Fall von uns nicht aus dem Rechner zu hören war.
Ergänzung ()
Mein Sohn hat auch mit der "Aurora" Eisbäre angefangen und dann auf custom Wakü umgebaut und hierbei den Radiator übernommen. Damals wurde diese AIO sogar mit einem zweiten Radiator erweitert und dann sollte noch eine Grafikkarte mit eingebunden werden. Hier haben wir uns aber dann entschieden, doch auf custom Wakü umzubauen. Aber die AIO von Alphacool lief bis zu diesem Zeitpunkt gut und problemlos.qiller schrieb:Den Radi konnte ich für die Custom-Wakü weiterverwenden und den hab ich auch immer noch im Rechner drin.
Zuletzt bearbeitet:
Joar, ich denke das wird noch ne alte gewesen sein (Zusatznamen wie "Aurora" hatte die nicht). Die hatte auch noch so alte recht hässliche Schnellkupplungen aus Plaste. Die Schläuche waren auch noch mit sonem Knickschutzdraht umwendelt. Aber ob das PVC war, ka. Ist halt schon lange entsorgt das Teil.
LiniXXus
Captain
- Registriert
- Mai 2024
- Beiträge
- 3.707
Mit dem EPDM Schlauch ist auch der Knickschutz weggefallen, da die Schläuche sich auf 13/8 (AlphaTube TPV 12,7/7,6 - Black) geändert haben und nicht mehr abknicken können. Von der alten Eisbäre ist mir auch bekannt, dass die sich auch gerne zugesetzt haben. Hat aber damals mit dem Weichmacher was zu tun gehabt. Die Radiatoren sind aber damals auch bereits aus Kupfer gewesen.
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 38
- Aufrufe
- 3.044
- Antworten
- 36
- Aufrufe
- 2.646
- Antworten
- 26
- Aufrufe
- 3.661
- Antworten
- 44
- Aufrufe
- 3.749