• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Lautsprecherfragen

Eff*Hunt

Lt. Commander Pro
Registriert
März 2011
Beiträge
1.715
Hallo Forum;

Vorweg: Ich bitte darum, mich wie einen Audio Laien zu behandeln ;)

Also, ich habe von einem älteren Ehepaar ein paar alte Lautsprecher geschenkt bekommen, und jetz bin ich am rausfinden ob die was drauf haben. Das ist nicht so leicht, da das Internet so gut wie 0 Info für mich hat. Auf den Lautsprechern selbst stehen folgende Informationen (das ist wirklich alles):

AUDIOREX LAB 5
Übertragungsbereich 25-25.000 Hz
Nennbelastung 140 W
Musikbelastung 180 W
8 OHM Nennscheinwiderstand

Abmessungen (HxBxT): 560x330x250mm
Das Gewicht pro Box: 12,3 kg

Bild:
271120123477qq4g.jpg



Hier noch ein paar Infos zu meinen restlichen Komponenten, die bisher in Verwendung waren:
--> A/V Reciever: (Yamaha RX-V371)
--> 2 Lautsprecher einer Kompaktanlage von Quelle: (Universum VTC-CD 1052A)
Daten:
Output Power: 2x 160W, 6 Ohm/1 kHz, 45hz - 22000hz; 2kg


Zusätzlich besitze ich noch einen Subwoofer, der allerdings bisher nicht genutzt wurde, weil ich nicht das richtige Kabel hatte, und mich nicht umbedingt dafür bemüht habe: Magnat Doubleflex 225
Daten:
Impedanz: 4 Ohm
Lautsprecher-Typ: passiv
Membrandurchmesser: 2x250 Millimeter
Musikbelastbarkeit: 440 Watt
Nennbelastbarkeit: 220 Watt
Schalldruck: 91 dB (Dezibel)
Übertragungsbereich: 22-800 Hz (Hertz)


Fragen:
1.) Wieso funktionieren die neuen Lautsprecher mit meinem Kabel nicht (Litzenkabel, funktioniert mit meinen alten Quelle Boxen), aber mit dem Kabel meines Dads (Ein einziger, silberner Draht) funktionieren sie? Und wo kann ich solche, viel praktischere, Kabel kaufen, wo einfach nur ein einziger Draht von A nach B führt und nicht hunderte?

2.) sind die AUDIOREX Boxen besser als meine QUELLE Boxen?

Weitere Fragen bauen auf Frage 2 auf ;-)

Lieben Gruß aus Wien;
Tuxx :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Bild scheint mir nicht zu passen zur Bezeichnung AUDIOREX LAB5 ?

Bitte TO prüfe noch einmal die genaue Bezeichnung der Boxen.
 
das bild ist selbst gemacht mit meinem erbärmlichen handy ;-) Und auf den Boxen steht ausdrücklich AUDIOREX LAB 5, ich bin mir sicher, dass das kein Fehler ist.

Das sind alte Boxen, ich vermute etwa 20 Jahre alt, genaue Angaben kann ich aber leider nicht machen. Es ist also für mich logisch dass es im Internet so gut wie keine Informationen dazu gibt.
Ergänzung ()

AUDIOREX <-- einziger Treffer zu anderen Audiorex lautsprecher im Internet ==> Audiorex, Marke
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne deine Lautsprecher zu kennen, kann ich aber aufgrund des Designs behaupten, dass die Universum-Lautsprecher keine 160W liefern werden (bestenfalls 160W PMPO).
Sofern die Audiorex-Lautsprecher technisch einfwandfrei sind (Sicke und Membrane in Ordnung, nicht porös, etc.) traue ich denen mehr Potential zu. Aber auch diese Lautsprecher scheinen mir eher in der Einsteigerklasse zu liegen.

Generell halte ich jedoch die beiden Systeme für (Teil)-Inkompatibel. Die Endstufen der Universum-Anlage sind in ihrer Leistung und Impedanz auf die dazugehörigen Lautsprecher angepasst und eignen sich nur wenig für ein anderes Lautsprecherpaar.

Wieso deine Lautsprecher mit deinem Kabel nicht funktionieren, aber mit dem deines Vaters kann dir hier keiner beantworten. Ich tippe mal auf Kabelbruch oder ein Bedienfehler beim Anschluss des Kabels.
Viel Rätselhafter finde ich, dass du von einem "einzigen" Draht sprichst. Jedes Kabel muss aus zwei eigenständigen Leitern bestehen (in dem Fall gern als + und - benannt); nicht mehr und nicht weniger (symmetrische Signalübertragung oder andere Späßchen mal außen vor gelassen).

Lautsprecherkabel findest du hier. Je nach Leistung und Länge des Kabels ist der Querschnitt zu berücksichtigen.
 
Okay wow, jetz bin ich schonmal ein bisschen überfordert ;-) scheint echt ne ziemlich komplizierte sache zu werden...

also das mit dem PMPO kann gut sein, die infos stammen von den Lautsprechern selbst, auf der Verpackung der Kompaktanlage stand sogar etwa von 1920Watt, was aber so oder so nicht stimmt ;) Ich weiß dass das mit den Watt ziemlich kompliziert ist.

die beiden Audiorex Lautsprecher sind auf jedenfall einiges Hochwertiger als meine Universum, darum dachte ich, dass die vl auch mehr draufhaben. Ein Freund hat mir mal gesagt: "Bei Kompaktanlagen schau auf das Gewicht der Lautsprecher, schwerer heißt oft besser" Technisch sind sie in Ordnung, soweit ich das beurteilen kann.

da ich ja meine Universum boxen bisher mit meinem reciever nutze, sollte es doch auch mit den anderen Funktionieren, da sollte es doch eig keine inkompatiblität geben, oder mache ich da einen denkfehler?

das mit dem einzigen Draht ist ein Missverständnis, natürlich sind es 2 Drähte die von der Box wegführen, auch bei meinem Dad, lassen wir hier das Bild sprechen:
27112012352hqo34.jpg

unten das kabel von meinem vater, oben eines von meinen
 
Zuletzt bearbeitet:
da ich ja meine Universum boxen bisher mit meinem reciever nutze, sollte es doch auch mit den anderen Funktionieren, da sollte es doch eig keine inkompatiblität geben, oder mache ich da einen denkfehler?
Gehen tut das, aber bei solch einer Konstruktion kann es dir egal sein wie hochwertig die Lautsprecher sind. Der Verstärker ist dann das schwächste Glied. Ist die Impedanz nicht die selbe (wie in deinem Fall), machst du ebenfalls Leistungseinbußen. Da die Audiorex eine höhere Impedanz haben, geht das noch in Ordnung, anders herum grillst du im schlimmsten Fall auf Dauer die Endstufe.

Zu den Leitern: Es müsste natürlich mit beiden gehen. Die oberen im Bild (also deine) scheinen für den Zweck eher geeignet (als der Klingeldraht).
 
"Der Verstärker ist das schwächste Glied"

Ist der Verstärker denn nicht in meinem Reciever eingebaut? Wenn dem so ist, dann sollte dieser doch locker genug "gut" sein, um Einsteigerboxen anzusprechen...

Hab mich versucht jetz so ein bisschen zu informieren, was Impedanz ist, aber so ganz versteh ich das nicht, bin ein zu großer Outsider in dem Gebiet. Woher liest du raus, dass die Impedanz nicht die selbe ist?

Ist eine höhrere Impedanz besser als eine tiefere?

Was heißt es, die Endstufe zu grillen?

Mein Vater meint, die Kabeln mit dem einen Draht seien besser und teurer als die mit den tausend Litzen. So wurde es ihm zumindest vor einigen Jahren beim MediaMarkt gesagt. Deswegen die Frage: Wie bist du dir so sicher, dass meine besser geeignet sind?

lg und danke für die aufgewendete Zeit!
 
Ich dachte auch du nutzt die Universum-Anlage. Der AV-Receiver ist natürlich in der Lage die Audiorex anzutreiben.

Die Impedanz ist eine elektrotechnische Größe die den komplexwertigen el. Widerstand für Wechselströme beschreibt. Sie beträgt bei deinen Audiorex-Lautsprechern Z=6Ohm. Die Universum-Anlage ist aber für Lautsprecher mit einer Impedanz von 4Ohm ausgelegt, die Endstufe ist somit unterfordert. Anders herum wäre sie überfordert. Der Yamaha-Verstärker ist (korrekte Einstellungen vorrausgesetzt) variabel.

Nochmal zum Kabel: Ich kann kein Kabel beurteilen dass ich nicht vor mir sehe. Es erfüllt seinen Zweck, auch wenn der Kabelquerschnitt mit schon fast du gering erscheint. Ist der Querschnitt zu niedrig gewählt bzw. die Leistung der Lautsprecher zu hoch, dann glüht das Kabel im schlimmsten Fall. Bei deinen Lautsprechern sollte das aber nicht passieren.

Auf das was MediaMarkt-Mitarbeiter sagen, gebe ich nichts.
Ergänzung ()

Bei dem Kabel deines Vaters stutze ich auch, weil es nur aus einer Litze besteht. Das ist eher unüblich und meiner Meinung nach (zumindest auf dem Papier) kontraproduktiv. Da durch Verdrillung mehrer Litzen, die kapazitiven und induktiven Eigenschaften des Kabels minimiert werden.
 
Wow, jetz hast du mir richtig viel gelernt in diesem Post, verstehe jetz einiges mehr, danke

ich glaub aber da hast einen kleinen fehler gemacht, die Impedanz beträgt 8 Ohm bei den Audiorex Lautsprechern. Ist es bei neueren Lautsprechern üblich, das man eher eine kleinere Impedanz hat?

das mit dem kabel ist sehr gut dass du das sagst, dh das kabel sollte nicht umbedingt das dünnste sein bei den Audiorex Lautsprechern. Habe sie gerade mit dem von meinem Vater getestet, der Klang zumindest ist einiges besser als bei meinen Universum lautsprecher. aber dann werd ich doch gleich morgen mal zum mm gehn und mir nen neues kabel holen ;)

wär es jetz klug ein 4.1 system zu bauen? ;-) die beiden universum hinten, die beiden audiorex vorne und den sub?

apropos: ist der sub akzeptabel?

lg
Ergänzung ()

mir fällt grad auf dass ich das ganze ins falsche forum gepostet hab, hab mal nen mod gefragt ob ers in den heimkino hifi bereich moved ;)
 
Eine hohe Impedanz ist weder üblich noch unüblich. Subwoofer, insbesondere Kickbässe haben meiner Erfahrung nach eher eine sehr niedrige Impedanz um möglichst viel Energie auf einen Schlag abzugeben (hohe Spitzenleistung).

Deinen Sub stellt man sich mit passender Mono-Endstufe in ein Auto. Da er passiv ist, weiß ich nicht wie du mit deinem AV-Receiver ihn betreiben willst. Dir fehlt dafür die Endstufe.

Ein Mehrkanalsystem mit unterschiedlichen Lautsprechern aufzubauen klingt nicht nur bescheiden und inhomogen, in deinem Fall scheinen nicht mal die Impedanzen zu passen. D.h. du müsstest die Impedanz des niedrigsten Lautsprechers für dein Vorhaben am AV-Receiver wählen.

Deine Lautsprecher nutzen einen Tiefmitteltöner um den unteren Frequenzbereich abzudecken. D.h. ein Aktiv-Subwoofer würde sich mit den Lautsprechern überlappen, der Frequenzgang wäre demnach nicht mehr linear, sondern hätte Maxima.

Alles in allem, halte ich nichtmal ein 4.0 System für klug.
 
okay ;-) dann werd ich 2.0 Audiorex mit neuen Kabeln machen. ;)

scheinbar hab ich aber noch einige falsche gedanken bzgl dieses mehrkanalsystems in meinem kopf:
ist es nicht klug, von verschiedenen Marken ein 5.1 system aufzubauen? Also zb 2 front von nubert, 2 back von canton und ein center & sub auch von nubert? Weil das war eig mein vorhaben in etwa 1 jahr ;)

oder sollte ich einfach schauen dass die alle die gleiche impedanz haben und dass es ein aktiver sub is, und dann passt alles?
Ergänzung ()

Kann mir vl noch jemand sagen was für ein Kabel ich idealerweise kaufen sollte wenn es darum geht meine Audiorex an meinen Reciever anzuschließen?

1,5 mm²?
 
1,5qmm reicht, wenn es nicht zu lang ist.
Du kannst ruhig die Hersteller "mischen", sofern insbesondere Front + Center klanglich zueinander passen und die Rear eine gute Räumlichkeit und Spritzigkeit haben. Der AVR bietet genügend Möglichkeiten, die Feinabstimmung bzgl. Schalldruck, Sitzposition etc. zu übernehmen.



Drakonomikon schrieb:
Aber auch diese Lautsprecher scheinen mir eher in der Einsteigerklasse zu liegen.

Warum? Nur wegen der "antiquierten" Optik? Was ich bisher von Audiorex gehört habe, so gehören sie zwar nicht zur damaligen Spitzenklasse, aber doch locker in die Mittelklasse.



@ TE
Der Sub könnte zum Problem werden. Da er vermutlich keinen Cinch-Eingang hat und bis 800Hz spielt, wirst Du keine sinnvolle Frequenztrennung bekommen. Lass ihn erstmal weg, die Audiorex sollten für die meisten Musikarten tief genug gehen.
 
hi kammerjaeger1;

dich kenn ich jetz auch schon ein bisschen, ich möchte an dieser Stelle mal wieder danke sagen, dass du mir fast immer weiterhilfst, und das in deiner Freizeit. Danke!

Was heißt nicht zu lang? Bei mir wird das auf etwa 10-15 Meter hinauslaufen.

Dass die nicht zur Einsteigerklasse gehören habe ich eig auch gedacht, nachdem ich sie gehört habe, da hab ich ehrlich gesagt schon ziemlich gestaunt, klingen nämlich wirklich ziemlich gut. wobei ich das erst morgen weitertesten werde, wenn ich das richtige kabel habe. Dann gehts damit in den keller und dann dreh ich mal bisschen auf, dann schaun wir wie die so drauf sind. aber wie schon gesagt, der erste eindruck ist ziemlich gut.

Okay, wofür ist denn so eine Art Subwoofer gedacht, den ich hier rumliegen hab? ;)

lg
 
Bei 10-15m pro Box würde ich schon auf 2,5qmm setzen. So teuer ist das auch nicht. Beispiel

Der Subwoofer ist gedacht für Car-Hifi und wird normalerweise von einer darauf abgestimmten Endstufe befeuert und mit sehr kompakten Einbaulautsprechern kombiniert. Ohne eine passende Frequenztrennung wird er nicht zu Deinen Boxen passen, da diese deutlich tiefer können und sollen als 800Hz. Bei den Front-Speakern wäre eher eine Trennung bei max. 80Hz (eher 50-60Hz) sinnvoll. ;)
 
okay, na dann nehm ich die 2,5 ;)

Aber wenn ich dich schon hier habe kammerjaeger, dann würd ich dir auch gern noch ne frage stellen:
Was hältst du von diesen Kabeln wo es keine Litzen gibt? Gibts auch sowas zu kaufen? Weil jetz rein vom Praktischen her wär das einiges praktischer, weil man die litzen nicht immer so blöd verdrehn muss ;-)
 
Das macht nur bei ganz dünnen Kabeln Sinn. Sobald sie dicker werden, sind sie extrem steif (und damit schwer zu verlegen) und haben eine deutliche geringere Oberfläche. Wenn Dich das "Verdrehen" der Litzen stört, dann verzinn die Enden einfach... ;)
 
okay, aber einen klanglichen Nachteil hat das nicht. Dann versteh ich die sache jetzt ;-)

Jop das mitm verzinnen ist ne gute idee, vorallem heute wo ich bei meinem Reciever etwa 5 mal die Kabel gewechselt habe ist mir das echt auf den Geist gegangen^^

Wie ist das, wenn ich später mal vor hätte, mir ein günstiges 5.1 System zusammen zu bauen? Könnte ich die Audiorex dann noch sinnvoll nützen?

Ich denke an etwa 600€ die ich da dann ausgeben könnte.
ca 200 fürn sub
ca 200 für nen center
ca 100 pro box

wären die audiorex lautsprecher da gut reinpassen als front boxen?
 
Nur wenn sie klanglich zum Center passen, sonst eher als Rear. Aber 200,- für den Center und 100,- für die Speaker passt dann nicht. Lieber etwas weniger für den Center und etwas mehr in die Speaker (bei gesamt 400,- ca. 120-130,- pro Speaker und 140-160,- für den Center), sonst ist zwar die Sprachwiedergabe gut, aber die Musik könnte besser sein.
Falls Du aber einen Center findest, der in der Charakteristik zu den Audiorex passt, dann ist das Verhältnis ideal, denn 100,- pro Rear reicht dann locker.
 
okay gut, darauf geh ich dann näher ein, wenn es soweit ist. wollte nur wissen, ob das real ist, dass ich die audiorex boxen weiternutzen kann ;)

Ich danke für die Hilfe!
 
Zurück
Oben