Leistungsaufnahme P45

Benny

Lieutenant
Registriert
Apr. 2008
Beiträge
552
Hi,

aktuell bin ich dabei ein neues System zusammenzustellen. Da ich außerdem gerade ein neues PC-Gehäuse baue habe ich dafür bereits vor einiger Zeit ein neues Netzteil gekauft

be quiet! Dark Power 550W

mit dem Hintergedanken, dass die Leistung locker reichen würde.
Um das kurz abzurunden für mein aktuelles System hätten die 550W auch ohne Weiteres gereicht!

Nun habe ich beschlossen mir ein Board mit P45 Chipsatz und PCIe 2.0 zu kaufen.
Auf dem Weg zu einigen Testberichten bin ich über die Leistungsaufnahme verschiedener Boards gestolpert, z.B.

MSI P45 Platinum 188 Watt
Gigabyte GA-EP45-DQ6 191 Watt
Asus P5Q Deluxe 183 Watt

(sämtliche Angaben unter Last und ohne Stromsparfunktion)

Quelle

Die Wahl der Grafikkarte fiehl auf eine ATI Radeon HD 4870 die laut CB Test unter Last 333 Watt schluckt (Kurztest)


Als CPU ziehe ich den Intel Q6600 in Erwägung der Laut Hersteller unter Last 95 Watt verbraucht.

Hinzu kommen als Verbraucher:

4x 1GB DDR 2 1066
1x Slimline DVD Brenner
1x Samsung SpinPoint
1x CoolPump (ca. 17 Watt)



Zu meinem Anliegen:

Inwiefern kann ich die Leistungsaufnahmen der verschiedenen Komponenten einfach zusammenrechnen bzw. wie teilen sich diese auf?
Wenn ich Motherboard, Grafikkarte und CPU "zusammenrechne" bin ich bei ~610 Watt
allerdings sollte doch in dem Verbrauch vom Motherboard die CPU und RAM enthalten sein und zumindest schon ein Teil der Grafikkarte abgedeckt sein, oder irre ich mich?

Über kompetente Hilfe würde ich mich sehr freuen, denn das System würde ich gern mit meinem gekauften Netzteil betreiben!


Gruß

Benny
 
Du hast da einen großen Fehler gemacht :P.

Bei CB ist wie hier (https://www.computerbase.de/artikel...test.834/seite-26#abschnitt_leistungsaufnahme) zu sehen IMMER die gesamte Leistungsaufnahme angegeben, also das was alle Komponenten zusammen verbrauchen.

Auch bei den Tests zu den Mainboards wird die Leistungsaufnahme des gesamten Testsystems gemessen. (Welches dieses Testsystem ist, wird eigtl immer am Anfang genannt).

Der P45 Chipsatz verbraucht etwa 30W (https://www.computerbase.de/artikel/mainboards/intel-p45-eaglelake-test.821/)
(Du musst das Diagamm ausklappen)
Die Radeon 4870 verbraucht etwa 170W
Der Q6600, meine ich, verbraucht etwa 90W
(Alle Angaben sehr großzügig)

Dein gekauftes Netzteil mit 550W, welches dazu noch ein Markennetzteil ist reicht auf jeden Fall.

Edit: Hier das Testsystem zu dem Mainboardtest.

Intel Core 2 Quad Q9550 (45nm, 12MB L2 cache, 8.5x1,333MHz; 2.83GHz)
2GB DDR2 800MHz at the lowest timings where possible
Nvidia GeForce 9800 GTX
Two AMD ATI Radeon HD 3870 512MB in CrossFire
PC Power and Cooling Silencer 750W PSU
Seagate 7200.9 250GB SATA hard drive
 
Zuletzt bearbeitet:
herzlichen Dank, sowas in der Art habe ich mir schon gedacht, zumal ich ein Verfechter der neuen Riesennetzteile bin!

Da hat mich wohl die Informationslust gepackt, sodass ich die Testbedingungen nicht gelesen hab. Es hat mich ja auch bis vor einer Woche nicht die Bohne interessiert, weil es in unerreichbarer Ferne schien!

Danke nochmals für die schnelle Antwort!

Gruß
Benny
 
Zurück
Oben